Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mifa Insolventer Fahrradhersteller muss schrumpfen

Der insolvente Fahrradbauer Mifa wird nach derzeitigem Stand nur rund die Hälfte der 520 Mitarbeiter weiterbeschäftigen können. Es laufen schon Gespräche mit dem Betriebsrat über Sozialplan und Sozialauswahl.
13.02.2017 - 15:05 Uhr Kommentieren
Die Fahrradproduktion in Sangerhausen sorgt für mehr als 500 Jobs in einer strukturschwachen Region. Mit der neuerlichen Insolvenz wird sich die Zahl wohl deutlich verringern. Quelle: dpa
Insolventer Fahrradhersteller Mifa

Die Fahrradproduktion in Sangerhausen sorgt für mehr als 500 Jobs in einer strukturschwachen Region. Mit der neuerlichen Insolvenz wird sich die Zahl wohl deutlich verringern.

(Foto: dpa)

Sangerhausen Der insolvente Fahrradbauer Mifa mit aktuell 520 Mitarbeitern wird aller Voraussicht nach erheblich schrumpfen. „Nach derzeitigem Stand erlaubt die Auftragslage nur die Weiterbeschäftigung von rund der Hälfte der Arbeitnehmer“, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Lucas Flöther am Montag mit. Zuvor hatte er am Morgen gemeinsam mit der Mifa-Geschäftsführung die Belegschaft in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) informiert.

Es liefen schon Gespräche mit dem Betriebsrat über Sozialplan und Sozialauswahl. Geprüft werde eine Transfergesellschaft, um betroffene Mitarbeiter auf der Suche nach neuen Arbeitsplätzen zu unterstützen. Ende Februar läuft das Insolvenzgeld für die Beschäftigten aus. Der Fahrradbauer mit einer 100-jährigen Tradition hatte Anfang Januar zum zweiten Mal binnen knapp zweieinhalb Jahren Insolvenz anmelden müssen.

Diese Traditionsfirmen gingen insolvent
Beate Uhse (2017)
1 von 19

Der Erotik-Händler Beate Uhse setzte auf falsche Strategien und verschlief Trends. Die Folge: 18 Jahre nach seinem Börsengang im Jahr 1999 beantragte das Unternehmen im Dezember 2017 Insolvenz in Eigenregie. Parallel läuft nun der Verkaufsprozess. Beate Uhse wurde 1946 von der früheren Luftwaffenpilotin Beate Rotermund-Uhse gegründet, 1962 eröffnete ihr Unternehmen in Flensburg den ersten Sexshop der Welt.

(Foto: dpa)
Air Berlin (2017)
2 von 19

Selten wurde eine Insolvenz so intensiv öffentlich ausgebreitet wie bei Air Berlin. Seit sich die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft im August 2017 für zahlungsunfähig erklärte, verschwand der Konzern nicht mehr aus den Schlagzeilen. Die Firmenpleite war wohl die spektakulärste des Jahres 2017, dabei kam sie nicht mal überraschend: Es galt als sicher, dass Air Berlin das Jahr nicht in seiner bisherigen Form überleben würde. Die roten Schokoherzen der 1978 gegründeten Fluggesellschaft sind jetzt Sammlerstücke.

(Foto: dpa)
Solarworld (2017)
3 von 19

Die 1988 gegründete Solarworld AG musste nach sechs verlustreichen Jahren im Mai 2017 Insolvenz anmelden. Der Gründer und Chef des Photovoltaikkonzerns, Frank Asbeck, kaufte einige Monate später die beiden deutschen Fabriken und mehrere Tochtergesellschaften im Ausland. Investoren aus Katar unterstützen Asbeck bei dieser Teilrettung.

(Foto: dpa)
Alno (2017)
4 von 19

Für die 410 Mitarbeiter des insolventen Küchenherstellers Alno gab es Ende des Jahres 2017 doch noch eine gute Nachricht. Finanzinvestor River Rock kaufte den Konzern für 20 Millionen Euro und will den Betrieb, der schon längst eingestellt war, weiterlaufen lassen. Damit können fast alle Mitarbeiter mit dem Erhalt ihres Arbeitsplatzes rechnen – obwohl sie zuvor nach Hause geschickt worden waren. Lange Zeit war kein Käufer in Sicht. Alno wurde 1927 als Schreinerei in Wangen bei Göppingen gegründet, der Name stammt von Gründer Albert Nothdurft.

(Foto: dpa)
Deutsche Touring (2017)
5 von 19

Die fast 70 Jahre alte Deutsche Touring musste im April 2017 wegen drohender Zahlungsunfähigkeit den Gang zum Amtsgericht antreten. Das 1948 gegründete Unternehmen wollte sich neu aufstellen, um auch künftig in der von einem aggressiven Preiswettbewerb gekennzeichneten Branche bestehen zu können. Der Fernreisebus-Anbieter aus Eschborn bei Frankfurt betreibt nach eigenen Angaben 260 Linien und Zubringerstrecken in 34 europäischen Ländern. Im August 2017 übernahm der langjährige Partner CroatiaBus/Globtour den Geschäftsbetrieb und führt den Linienverkehr fort.

(Foto: Eurolines)
Mifa (2014 und 2017)
6 von 19

Der Fahrradhersteller Mifa aus Sachsen-Anhalt meldete im September 2014 Insolvenz in Eigenverwaltung an. Im Dezember 2014 übernahm die Unternehmerfamilie Nathusius den Fahrradhersteller. Im Dezember 2016 wurde ein neues Werk in Sangerhausen eröffnet. Doch schon im Januar 2017 musste Mifa überraschend erneut Insolvenz anmelden. Nach dem Verkauf an den Unternehmer Stefan Zubcic nahm das Unternehmen unter dem neuen Namen Sachsenring Bike Manufaktur im August 2017 die Produktion wieder auf.

(Foto: dpa)
Sinn-Leffers (2008 und 2016)
7 von 19

Die Modekette Sinn-Leffers hat im September 2016 erneut Insolvenzantrag gestellt. Die beiden traditionsreichen Modehändler Sinn und Leffers hatten 1997 fusioniert, von 2001 bis 2005 gehörte das Unternehmen zum Essener Karstadt-Quelle-Konzern, bis es von der Deutschen Industrie Holding (DIH) übernommen wurde. 2008 ging Sinn-Leffers schon einmal in die Insolvenz, bei der rund die Hälfte der Filialen geschlossen wurde. 2013 übernahm der Textilunternehmer Gerhard Wöhrl die Kette. Im Juli 2017 wurde das zweite Insolvenzverfahren aufgehoben.

(Foto: ap)

Die Suche nach einem Investor läuft unterdessen. Flöther sagte, er führe Verhandlungen mit einer Reihe von Interessenten. Er hoffe auf einen erfolgreichen Abschluss im Frühjahr. Ziel sei, den Geschäftsbetrieb und die verbliebenen Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Wichtig sei, dass Mifa nach der Insolvenzeröffnung kostendeckend arbeite - „sonst müsste die Mifa ihren Geschäftsbetrieb sofort einstellen“.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Mifa - Insolventer Fahrradhersteller muss schrumpfen
0 Kommentare zu "Mifa: Insolventer Fahrradhersteller muss schrumpfen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%