Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Migranten als Gründer Vom Döner-Verkäufer zum Baumogul

Ob im Gastgewerbe, Handel oder auf dem Bau: Während in Deutschland die Zahl der Unternehmensgründungen seit Jahren zurückgeht, beleben Migranten die Gründerszene. Und schaffen dabei zehntausende Jobs.
09.04.2016 - 15:18 Uhr
„Die Selbstständigkeit kostet gerade einmal 20 Euro.“ Quelle: dpa
Bauunternehmer Gökhan Kilic

„Die Selbstständigkeit kostet gerade einmal 20 Euro.“

(Foto: dpa)

Gera/Horb Gökhan Kilic hat als Animateur gearbeitet, als Tanzlehrer und Döner-Verkäufer. Seit einigen Jahren ist der Kurde Bauunternehmer im ostthüringischen Gera mit derzeit 13 Beschäftigten. „Ich bin 2003 nach Deutschland gekommen und wollte immer auf eigenen Beinen stehen“, erzählt der 33-Jährige.

Deswegen hat sich Kilic rasch selbstständig gemacht - zunächst mit einem Döner-Imbiss, später als Eisenflechter. Während das Interesse an einer Firmengründung in Deutschland seit Jahren abnimmt, bereichern nach Experteneinschätzung Migranten immer häufiger das Wirtschaftsleben. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) schätzt für seinen Zuständigkeitsbereich, dass sie voriges Jahr bis zu 50.000 neue Jobs geschaffen haben.

„Die Selbstständigkeit kostet gerade einmal 20 Euro“, sagt Kilic. So viel habe er für den Gewerbeschein gezahlt. Ansonsten habe ihm vor allem die deutsche Sprache anfangs Probleme gemacht, und es sei schwer gewesen, sich im Dickicht der Bürokratie zurechtzufinden. „Letztlich muss man aber etwas wagen, auf seine eigenen Gefühle hören und vor allem kämpfen.“

In Deutschland wurden voriges Jahr knapp 572.000 Unternehmen neu gegründet - ein Minus von 2,4 Prozent im Vergleich zu 2014, wie aus jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Von den fast 462.000 Einzelunternehmern war mehr als jeder Vierte ein Ausländer. Bei den Neugründungen insgesamt ist der Migrantenanteil von 11,2 Prozent im Jahr 2000 auf fast 26 Prozent 2014 gestiegen. Für 2015 liegen hierzu noch keine Zahlen vor.

„Ihr Anteil in den Beratungen für Existenzgründer wächst seit Jahren“, berichtet Marc Evers, Fachmann für Mittelstand und Existenzgründung beim DIHK. Lag er 2007 bei den IHKs bei 14 Prozent, seien es 2014 schon 19 Prozent gewesen. „Das Unternehmertum wird von Migranten mehr und mehr als Option gesehen.“

Ihr Augenmerk liege vor allem auf Gastgewerbe und Handel, wo sie überdurchschnittlich stark vertreten seien. Mit 31 Prozent besonders hoch sei ihr Anteil in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Auch im Osten, wo vergleichsweise wenige Ausländer leben, sei die Migrantenquote in den Beratungen für Existenzgründer mit 17 Prozent beachtlich.

Als Gründe führt Evers an, dass Migranten häufiger als Deutsche von Arbeitslosigkeit betroffen seien und es ihnen an Alternativen fehle. Zum anderen beobachte er einen stark ausgeprägten Unternehmergeist. Sie oder ihre Elterngeneration hätten ihre Zukunft selbst in die Hand genommen und ein neues Leben fern der alten Heimat begonnen. „Das setzt Mut und Bereitschaft zur Veränderung voraus - Eigenschaften, die man auch als Unternehmer gut gebrauchen kann.“

„Syrer? Nein, danke“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Migranten als Gründer - Vom Döner-Verkäufer zum Baumogul
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%