Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mittelstand KfW rechnet mit Welle des Generationswechsels

Im deutschen Mittelstand steht ein Generationenwechsel an. Laut Kfw-Chefvolkswirt Zeuner ziehen sich bis 2023 rund 840.000 Chefs zurück – und machen Platz für Nachfolger. Die allerdings nicht immer bereit stehen.
23.01.2018 Update: 23.01.2018 - 12:38 Uhr Kommentieren
In den nächsten fünf Jahren werden sich in mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chefs in den Ruhestand zurückziehen. Nicht immer können sie einen Nachfolger vorweisen. Viele Unternehmen beschäftigen sich zu spät mit der Frage nach einer Unternehmensnachfolge. Quelle: dpa
Mittelstand in Gefahr

In den nächsten fünf Jahren werden sich in mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chefs in den Ruhestand zurückziehen. Nicht immer können sie einen Nachfolger vorweisen. Viele Unternehmen beschäftigen sich zu spät mit der Frage nach einer Unternehmensnachfolge.

(Foto: dpa)

Frankfurt/Main Der deutsche Mittelstand steht vor dem Umbruch zu einer neuen Generation an der Firmenspitze. „In den nächsten fünf Jahren ziehen sich die Chefs von 842.000 Betrieben in den Ruhestand zurück - mit oder ohne Nachfolger“, sagte der Chefvolkswirt der Förderbank KfW, Jörg Zeuner, am Dienstag in Frankfurt. Damit sei gut jedes fünfte der insgesamt 3,7 Millionen mittelständische Unternehmen in Deutschland betroffen.

Angesichts dieser großen Zahl seien negative Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit nicht ausgeschlossen - vor allem, wenn Unternehmer sich zu spät oder gar nicht mit der Frage nach dem Fortbestand ihres Betriebes befassten.

Vielen Inhabern läuft bei der Firmenübergabe die Zeit davon, wie die KfW in einer Sonderauswertung ihres Mittelstandspanels veranschaulicht: 100.000 der 236.000 kleinen und mittleren Unternehmen, die in diesem und im nächsten Jahr die Nachfolge an der Spitze regeln wollen, haben bisher keinen Kandidaten gefunden oder noch gar nicht mit der Suche begonnen.

„Es besteht die Gefahr, dass Unternehmen nicht weiterentwickelt werden, ihr Wert sinkt und damit auch die Chance, sich erfolgreich am Markt zu behaupten“, warnte Zeuner. „Der Generationenwechsel muss daher eines der Top-Themen sowohl in den Chefetagen des Mittelstands als auch in der wirtschaftspolitischen Agenda hierzulande sein.“

Erfahrungsgemäß dauere eine Firmenübergabe drei Jahre, sagte Zeuner. „Der Trend spricht dafür, dass die Nachfolgesuche eher schwieriger wird als leichter.“ Denn wegen der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt wachsen weniger Gründer nach, die Unternehmen übernehmen könnten.

Allerdings will nicht jeder Firmenlenker mit Rückzugsgedanken seinen Betrieb überhaupt fortführen lassen. Aktuell planen die Inhaber von 331.000 noch aktiven Mittelständlern mit zusammen 1,63 Millionen Beschäftigten binnen fünf Jahren die Geschäftsaufgabe. Vor allem kleinere Handwerksbetriebe dürfte es treffen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Mittelstand - KfW rechnet mit Welle des Generationswechsels
0 Kommentare zu "Mittelstand: KfW rechnet mit Welle des Generationswechsels"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%