Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mittelstand Potenzial ausländischer Fachkräfte bleibt ungenutzt

Deutschlands Mittelstand lässt Chancen verstreichen: Eine Studie des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass noch zu wenig von ausländischen Fachkräften profitiert wird. Das Problem geht über Sprachbarrieren hinaus.
20.11.2014 - 19:55 Uhr 1 Kommentar
Ein guter Platz für ausländische Fachkräfte? Deutschlands Mittelstand nutzt deren Potenzial zu wenig. Quelle: dpa

Ein guter Platz für ausländische Fachkräfte? Deutschlands Mittelstand nutzt deren Potenzial zu wenig.

(Foto: dpa)

Berlin Der deutsche Mittelstand nutzt das Potenzial ausländischer Fachkräfte noch zu wenig. Das zeigt eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums, die dem Handelsblatt (Freitagausgabe) vorab vorliegt. Zwar hält die Mehrheit der befragten Unternehmen die Zuwanderung von Experten für wichtig. Aktiv auf die Suche nach ausländischen Fachkräften gehen sie aber meist nur, wenn sie offene Stellen anderweitig nicht besetzen können. Drei von vier Firmen geben das als Grund an.

Als Hemmnisse für die Rekrutierung nennen die Befragten mangelnde Deutschkenntnisse der Bewerber oder einen zu hohen Aufwand. Allerdings sind 71 Prozent der Firmen, die sich bislang nicht aktiv um ausländische Fachkräfte bemüht haben, die Genehmigungsverfahren gar nicht bekannt. Daran haben auch Informationsangebote wie die Internetplattform „Make it in Germany“ wenig geändert.

Zwar setzen 40 Prozent der Unternehmen die Zuwanderer zunächst unter ihrer formalen Qualifikation ein, trotzdem gelingt den meisten rasch ein Aufstieg. Insgesamt gaben acht von zehn befragten ausländischen Fachkräften an, dass sich ihre Erwartungen an den Aufenthalt in Deutschland erfüllt hätten.

Um Mittelstand und Experten aus dem Ausland besser zusammenzubringen, schlagen die Autoren der Studie vor, „Welcome Center“ in wichtigen Herkunftsländern einzurichten und die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse weiter zu vereinfachen.

  • fsp
Startseite
1 Kommentar zu "Mittelstand: Potenzial ausländischer Fachkräfte bleibt ungenutzt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • ".....von ausländischen Fachkräften... "

    Was ist mit den deutschen Fachkräften, die immer noch prekär beschäftigt, arbeitslos oder sich mittlerweile in HartzIV befinden ???

    Die Lüge des Fachkräftemangel kann ich nur bestätigen, die Erfahrungen aus meinem beruflichen und privaten Umkreis !!!

    Der Arbeitslose kann sich nur noch verars..t vorkommen auf den deutschen unseriösen "Arbeitsmarkt", mit wenigen Ausnahmen !

    Wer die Stellenanzeigen regelmäßig anschaut, erkennt schnell die "schwarzen Schafe" mit den menschen verachtenden, immer wiederehrenden gleichen Stellenangeboten, einfach zuwider !!!
    Es ist ein verheizen der Arbeitnehmer, nichts anderes !

    ABER, unsere "Volksvertreter", nicht alle aber zu viele, lassen diese widerlichen Machenschaften zu !!!
    Durch die entzogenen Leitplanken im Arbeitsrecht !
    Deregulierung von ROT/GRÜN, nie vergessen !

    Wo sind die Gewerkschaften ? Die Betriebsräte ?

    Mittlerweile ein verlotterter Scherbenhaufen unser Arbeitsrecht und die Unternehmenskultur !

    Und dieser mieser Zustand wird durch das Wörtchen Globalisierung verkleidet/versteckt !

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%