Premium Raumfahrtunternehmen OHB Die Macht im All

Künstliche Himmelskörper für das europäische Navigationssystem.
Bremen Wenn Marco Fuchs nach oben in den Bremer Nachthimmel blickt, dann schaut er auf die Produkte seines Unternehmens – auch wenn er sie in rund 23.000 Kilometer Höhe mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Sie heißen „Adriana“ und „Liene“ und wiegen jeweils rund 715 Kilogramm. Das sind die Namen der Bremer Galileo-Satelliten Nummer sieben und acht, die am 17. Dezember vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All geschossen wurden. Alle wurden sie vom Familienunternehmen OHB gefertigt.
Insgesamt 22 von 30 solcher Satelliten haben die europäische Raumfahrtagentur Esa und die EU-Kommission bei den Bremern bestellt. Das zivile europäische Navigationssystem Galileo soll Europa im Jahr 2020 unabhängig vom amerikanischen GPS machen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen