Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Spezialglas von Schott Mainzer machen Autos gläsern

Die Braunsche Röhre für klassische Fernseher und das Ceran-Kochfeld haben das Unternehmen Schott groß und bekannt gemacht. Mit neuen „gläsernen“ Ideen wollen die Mainzer nun an diesem Erfolg anknüpfen.  
19.01.2016 - 17:05 Uhr
Schott liefert die gläserne Konsole für Daimler. Quelle: ap
Konzeptauto von Mercedes

Schott liefert die gläserne Konsole für Daimler.

(Foto: ap)

Frankfurt Elegant schmiegt sich die Mittelkonsole zwischen die Sitze der Luxuslimousine. Nahtlos ist das große Display integriert, auch die Bedienknöpfe. Die Oberfläche ist spiegelglatt. Kein Wunder, besteht die Konsole doch komplett aus Glas.

Sehen so bald unsere Autos von innen aus? Frank Heinricht ist davon überzeugt. „In zwei bis drei Jahren werden wir immer mehr Glas im Auto sehen“, prognostiziert der Vorsitzende des Vorstands des Mainzer Stiftungsunternehmens Schott: „Glas im Cockpit ist erprobt, es gibt Aufpralltest, das ist alles kein Problem mehr.“ Schwieriger ist es da schon, das Glas entsprechend zu formen und es gleichzeitig „displayfähig“ zu machen und die Berührungssensorik zu integrieren.

Doch der Aufwand lohnt, ist der Schott-Chef überzeugt. Gerade mit solchem Spezialglas will Heinricht das Traditionsunternehmen, das unter anderem für das Ceran-Kochfeld bekannt ist, fit für die Zukunft machen. Seit rund zweieinhalb Jahren steht Heinricht an der Spitze von Schott. Als er vom Hanauer Familienunternehmen Heraeus nach Mainz wechselte, steckte Schott in einer Krise. Die Solarsparte produzierte hohe Verluste, das Eigenkapital war geschrumpft. Heinricht musste kräftig umbauen. Das Solargeschäft ist mittlerweile Vergangenheit, die Altersversorgung modernisiert und an die niedrigen Zinsen angepasst, die Bilanz bereinigt. Nun geht es ans Wachstum.

Und dabei soll das Spezialglas helfen, etwa das hauchdünne. Mit Dicken von gerade einmal bis zu 0,05 Millimeter fühlt es sich an wie eine Folie, ist aber Glas. „Hier suchen wir neue Anwendungen, das ist eine unserer großen Hoffnungen“, sagt Heinricht. Ein erster Kunde ist bereits gefunden: die Smartphone-Hersteller. Sie decken mit dem Glas die Fingerprint-Sensoren ab, um sie zu schützen.  

Den Forschern von Schott ist es zudem gelungen, einen Leiter durch Aluminium zu führen und mit Glas so hermetisch dicht zu bekommen, dass sogar Gas nicht durchdringt. „Das klingt einfach, aber Aluminium ist besonders widerspenstig, denn es dehnt sich bei Wärme extrem aus“, sagt Heinricht. Mit dem Spezialglas von Schott bleibt die Sache aber absolut dicht. Die Idee kann zum Beispiel beim Batteriebau eingesetzt werden.

Das sind die größten Autozulieferer
Platz 14: Valeo
1 von 14

14,5 Milliarden Euro erwirtschaftete der französische Autozulieferer im vergangenen Jahr. Das Unternehmen wirbt unter anderem damit, dass jedes dritte Auto in Europa mit einer Valeo-Kupplung fährt.

Quelle: Berylls Strategy Advisors

(Foto: Reuters)
Platz 13: Goodyear
2 von 14

Der US-Konzern ist der weltweit drittgrößte Reifenhersteller und kam 2015 auf einen Umsatz von 15 Milliarden Euro.

(Foto: AFP)
Platz 12: Lear Corporation
3 von 14

Der amerikanische Zulieferer stattet vor allem das Innenleben der Autos aus, unter anderem mit Sitzgarnituren. Mit einem Umsatz von 16,7 Milliarden Euro kommt Lear auf Rang zwölf.

(Foto: dpa)
Faurecia
4 von 14

Der französische Automobilzulieferer designt und produziert Autositze, Abgasanlagen, Innenraumsysteme und Kunststoff-Außenteile.

(Foto: dpa/picture-alliance)
Platz 10: Michelin
5 von 14

Der traditionsreiche französische Reifenhersteller kam 2015 auf einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
Platz 9: Johnson Controls
6 von 14

Eine Batterie steht im Werk Johnson Controls in Hannover auf einem Produktionsband. Der Mischkonzern produziert und vertreibt Innenausstattungen und Elektroniksysteme vieler Autohersteller. Umsatz: 23,9 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
Platz 8: Bridgestone/Firestone
7 von 14

Das japanische Unternehmen ist vor allem für seine Reifen bekannt. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 24,1 Milliarden Euro.

(Foto: Reuters)

Die Strategie scheint aufzugehen. So stieg der Umsatz in dem Ende September zu Ende gegangenen Geschäftsjahr um drei Prozent auf 1,93 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss schnellte sogar um 43 Prozent auf 95 Millionen Euro in die Höhe. Auch der Start in das neue Fiskaljahr war laut Heinricht verheißungsvoll. Für das Gesamtjahr prognostiziert er ein Umsatzplus von drei bis fünf Prozent, „im ersten Quartal sehen wir uns eher bei den fünf Prozent.“ Einen wesentlichen Beitrag würden dabei neue Ideen leisten. „30 Prozent des Umsatze in den letzten fünf Jahren wurden mit neuen Produkten erzielt.“

Dank des Geschäftserfolgs konnte Schott mittlerweile auch die Bilanz wieder richten. Das Eigenkapital wurde um 118 auf 519 Millionen Euro aufgestockt, die flüssigen Mittel liegen bei 106 Millionen Euro, gleichzeitig reduzierten sich die Schulden um 27 auf  156 Millionen Euro. „Eine Eigenkapitalquote von rund 30 Prozent ist für uns eine gute Zahl“, findet Finanzchef Klaus Rübenthaler: „Schott ist gut durchfinanziert und wir sind bereit für Akquisitionen“. Die sollen laut Heinricht bald kommen – wenn denn der Markt die richtigen Gelegenheiten bietet.    

Startseite
Mehr zu: Spezialglas von Schott - Mainzer machen Autos gläsern
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%