Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Unternehmen Umfrage: Mittelstand blickt optimistisch ins neue Jahr

Bei den Aufgaben, die die neue Regierung laut des Mittelstands als erstes anpacken sollte, steht auf Platz eins der Abbau der Bürokratie. Auch die Senkung der Energiekosten ist ein Wunsch der Unternehmen.
31.12.2021 - 04:32 Uhr 1 Kommentar
Unternehmen schätzen ihre eigene Geschäftslage im kommenden Jahr gut ein. Quelle: dpa
Mittelstand

Unternehmen schätzen ihre eigene Geschäftslage im kommenden Jahr gut ein.

(Foto: dpa)

Berlin Der Mittelstand geht zuversichtlich ins neue Jahr. Mehr als die Hälfte der Firmen schätzt die eigene Geschäftslage als gut oder sehr gut ein, knapp ein Drittel als befriedigend, wie eine Umfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft ergab.

Bei den wirtschaftspolitischen Aufgaben, die von der neuen Bundesregierung vorrangig angepackt werden sollten, liegt auf Platz eins: Die Koalition sollte Bürokratie abbauen. Das sagten 85 Prozent der befragten Firmen. Jeweils knapp 59 Prozent forderten, dass die Sozialabgaben nicht weiter erhöht werden sollen und dass die Energiekosten gesenkt werden.

Es sei höchste Zeit, dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eingreife, sagte Markus Jerger, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft. „Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu sichern, muss als erster Schritt die Stromsteuer auf das europäische Mindestniveau gesenkt werden.“ Die Bundesregierung müsse erkennen, dass die Lage am Energiemarkt ihre Klimaziele unterlaufe.

Der Mittelstand wolle die Klimaziele erreichen, ohne die Unterstützung der Politik werde dies aber nicht gelingen. Wenn die Ampel-Koalition die Akzeptanz der Energiewende im Mittelstand retten wolle, sollte sie schleunigst den dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben.

An der Umfrage beteiligten sich nach Angaben des Verbands vom 2. bis 21. Dezember bundesweit mehr als 2000 Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen.

Mehr: Viele Großkunden müssen zu Höchstständen neue Verträge für Strom und Gas abschließen. Teilweise unverschuldet, weil ihr Versorger die Lieferung einstellt.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Unternehmen - Umfrage: Mittelstand blickt optimistisch ins neue Jahr
1 Kommentar zu "Unternehmen: Umfrage: Mittelstand blickt optimistisch ins neue Jahr"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Hoffnung trägt und heilt viele Wunden. Allerdings machen die steigenden Energiepreise allen das Leben schwer. Die Politik muss steuern, damit die Wirtschaft besser Rudern kann. Die Deutschen sollten sich darum wie bereits Russland, Indien und UK für die günstigste und sauberste Energienutzung mit der Neutrinovoltaic interessieren. Diese wird die Fotovoltaic Ergänzen und Ablösen, denn sie kann 24h x 365Tagen auch in vollkommener Dunkelheit, Energie generieren. Diese Innovation wird eine dezentrale und mobile Haushaltsenergie und Elektromobilität mit unendlicher Reichweite aufbringen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%