Vorwerk mit Rekordumsatz Thermomix-Hype sorgt für Höhenflug

Thermomix-Repräsentantin Regina Molis kocht mit den Gasten ein Menü und stellt dabei den Thermomix vor.
Wuppertal Wer keine Zeit, Lust oder Talent zum Kochen hat, dem hilft der Thermomix. Die Küchenmaschine mit Kultstatus aus dem Hause Vorwerk soll künftig noch viel mehr können – zum Beispiel selbst einkaufen gehen. Kürzlich erst hat Vorwerk mit dem Lebensmittel-Lieferdienst Hello Fresh einen Test mit Kochboxen für den Thermomix gestartet. „Und es wird sicherlich keine zehn Jahre mehr dauern, bis der Thermomix selbst Essen bestellt“, prophezeit Vorwerk-Chef Reiner Strecker im Interview mit dem Handelsblatt. Die Wuppertaler tüfteln auch an neuen Funktionen. Ihre Vision: „Der Thermomix könnte zum Beispiel in Single-Haushalten die ganze Küche ersetzen.“
Demnächst soll der Thermomix erstmals auch in der Türkei und den USA verkauft werden. Für die USA überarbeitet Vorwerk sein gesamtes Vertriebskonzept. „Auf Erlebniskochen, unseren erfolgreichsten Vertriebskanal, werden wir selbstverständlich nicht verzichten“, betont Strecker. Neben Kochpartys will Vorwerk in den USA auch Läden eröffnen und stark auf Social Media und Internet setzen. Strecker: „Vielleicht gibt’s dann auch Live-Cooking-Events via Netz.“ Erste Tests laufen in Kalifornien.
Der weltweite Hype um die digitale Küchenmaschine hat Vorwerk 2015 erneut Rekordzahlen beschert. Der Gesamtumsatz des Unternehmens, dessen Kerngeschäft der Direktvertrieb hochwertiger Produkte ist, stieg um fast ein Viertel auf 3,5 Milliarden Euro. „Im Zehn-Jahres-Vergleich von 2005 bis heute hat sich der Umsatz fast verdoppelt: von 1,8 Milliarden Euro auf 3,5 Milliarden Euro“, so die persönlich haftenden Gesellschafter.
Wachstumstreiber ist der Thermomix. Der Hauptumsatzbringer von Vorwerk legte um fast 50 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zu. „Vom digitalen Modell TM5, das Ende 2014 auf den Markt kam, haben wir weltweit schon zwei Millionen Stück verkauft“, sagt Reiner Strecker. Er führt als einer von drei persönlich haftenden Gesellschaftern zusammen mit Frank van Oers und Rainer Christian Genes das Wuppertaler Traditionsunternehmen.
Auch die legendäre Staubsauger-Familie Kobold ist deutlich gewachsen, um 16 Prozent auf eine Milliarde Euro Umsatz. Anders als der Thermomix, der nur im Direktvertrieb erhältlich ist, wird der Sauger Kobold seit einiger Zeit auch im Online-Shop und in eigenen Vorwerk-Läden verkauft. Davon gibt es in Deutschland inzwischen 49. Bis Ende des Jahres werden laut Strecker noch elf Geschäfte dazu kommen. Weitere 30 Vorwerk-Läden gibt es in Italien. In Frankreich sind drei geplant. „Fast all unsere Shops entwickeln sich sehr gut“, betont er. Alle drei Vertriebswege wachsen derzeit. Der Direktvertrieb bleibe Kern des Geschäfts.