Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
InternetdiensteDer Charme der Provinz
Das große Rennen: Google und der Rivale Facebook entdecken Indien für sich und stürzen sich fernab der Metropolen auf die Kunden auf dem Subkontinent. Es gleicht einem Schachspiel mit hohen Einsätzen.
350 Millionen Inder besitzen einen Zugang zum Internet.
(Foto: Getty Images)
Sainthal, San Francisco Der neue Wachstumsmarkt von Google riecht nach Bauernhof. Durch die staubigen Wege des Dorfes Sainthal, etwa anderthalb Autostunden von der Millionenstadt Jaipur entfernt, laufen Kühe und Ziegen. Der einzige Stolz des Städtchens ist ein kleiner Tempel. Wer kann, zieht in eine der Megastädte, um dort sein Glück zu suchen.
Doch abgeschiedene Dörfer wie Sainthal rücken immer stärker in das Interesse der Internetkonzerne. 9.000 Internet-Lehrerinnen hat Google ausgebildet, um Dorfbewohnerinnen Grundlagen über das Internet beizubringen. Als Erstes lernen sie dort, wie man mit Googles Suchmaschine etwas findet. Mit einem Fahrrad klappern die Dozentinnen abgeschiedene Städtchen ab, auf dem Gepäckträger ein Dutzend Smartphones - und damit auch die ganze Welt.
Indien in Zahlen
1,877 Milliarden US-Dollar: Indien gehört neben Russland und China zu den drei größten und am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Das Pro-Kopf-Einkommen lag 2013/2014 laut Auswärtigem Amt bei 1.229 US-Dollar.
6,8 Prozent im Jahr 2014: Die Wirtschaft ist weitgehend liberalisiert und das Wachstum seit Jahren auf recht hohem Niveau. Der Export stieg im Jahr 2012 um 20 Prozent.
16.1 Milliarden Euro: Die Bundesrepublik ist der wichtigste Handelspartner Indiens innerhalb der EU. Der deutsche Handelsüberschuss lag 2012/13 bei 3,4 Milliarden Euro. Der Warenwert der Exporte nach Deutschland lag bei gut 9 Milliarden.
1 Milliarde Euro Kredit kamen im Jahr 2013 allein aus Deutschland. Vorgesehen sind sie für Investitionen in erneuerbare Energien und andere nachhaltige Projekte der Energieeffizienz.
3.000 zu 45.000: Laut Auswärtigem Amt sind ca. 3.000 Deutsche in Indien ansässig, arbeiten in der Wirtschaft, im Bildungswesen, in Kultur und Missionen. Deutlich mehr Inder zieht es nach Deutschland; rund 45.000 leben in der BRD.
1,2 Milliarden: Die Gesellschaft höchst gegensätzlich: fortschrittsorientiert und traditionell, arm und reich.
820 Millionen in Armut: Davon gelten laut Weltbank fast 35 Prozent als absolut arm. Armuts- und Wirtschaftswachstum scheinen in Indien Hand in Hand zu gehen. In keinem anderen Land leben mehr Menschen in absoluter Armut, es sind mehr als in ganz Afrika. Sozialprogramme der Regierung greifen nur bedingt.
3.287.000 Quadratkilometer: Das entspricht gut neunmal der Fläche Deutschlands.
Es ist nur eine Initiative von vielen, mit denen der US-Konzern die Eroberung der indischen Provinz plant. Und Google ist nicht allein: Auch Rivale Facebook stürzt sich auf die abgeschiedenen Kunden auf dem Subkontinent. Wie Google-Chef Sundar Pichai ist mittlerweile auch Mark Zuckerberg ein guter Bekannter von Regierungschef Narendra Modi. Beide suchen den Schulterschluss mit dem Politiker, der mit seiner Initiative "Digital India" die Vernetzung des Subkontinents vorantreiben will. Der indische Internetunternehmer Mahesh Murthy nennt das Rennen um Indien "ein Schachspiel mit hohen Einsätzen".
Die Unternehmen präsentieren sich gerne als Entwicklungshelfer - doch letztendlich geht es um den wichtigsten Zukunftsmarkt der Branche. Erst rund 350 Millionen Inder haben einen Internetzugang, schon damit ist es laut den Vereinten Nationen nach der Zahl der Nutzer der zweitgrößte Markt hinter China. 2020 könnten es 600 Millionen sein. Zwar seien die Umsätze der Unternehmen gering, sagt Nikhil Prasad Ojha, Partner bei dem Beratungsunternehmen Bain. "Aber es ist eine Wette auf die Zeit." Wer die Inder möglichst früh an sich bindet, ist klar im Vorteil.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das sind die ehemaligen Wachstumsländer
Konferenz in Goa
1 von 11
Einst galten die fünf Brics-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika als zukünftige Wirtschaftsmächte. Doch mindestens drei von ihnen geht es wirtschaftlich durchwachsen bis schlecht. Selbst Klassenprimus Indien gelingt es nicht, alle Teile seiner Bevölkerung auf seinem Wachstumspfad mitzunehmen. Die Lage in den fünf Ländern im Überblick.
(Foto: AFP)
Brasilien
2 von 11
Schlimmer geht zwar bekanntlich immer, aber in Brasilien ist das kaum noch vorstellbar. Das Land steckt in einer tiefen Rezession. 2015 brach die Wirtschaftskraft um 3,8 Prozent ein. Experten rechnen bis 2017 mit weiteren Rückgängen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Preise steigen, der Konsum bricht weg, die Landeswährung Real ist eingebrochen, die Staatskassen sind leer. Brasilien leidet als Ölexporteur unter den Dumping-Ölpreisen.
Auch politisch steckt das Land in einer Krise. Führende Politiker stehen wegen Korruptionsvorwürfen im Visier der Justiz. Ex-Präsidentin Dilma Rousseff wurde im August aus dem Amt gejagt. Ihr Nachfolger Michel Temer will das Land mit Reformen aus der Rezession holen.
(Foto: AP)
Russland
4 von 11
Auch Russland geht es nicht besonders gut: Seit dem vergangenen Jahr schrumpft die Wirtschaft, die Preise steigen. Vor allem die niedrigen Ölpreise machen dem Förderland zu schaffen. Hinzu kommen Sanktionen des Westens wegen der Ukraine-Krise.
Um die klammen Staatskassen aufzufüllen, setzt Präsident Wladimir Putin auf Privatisierungen und hofft auf Einnahmen von umgerechnet über 13 Milliarden Euro in diesem Jahr. Es wäre die größte Privatisierungswelle seit den 1990er Jahren - doch bislang geht es schleppend voran. Unterdessen kämpft Putin zusammen mit dem Ölkartell Opec gegen die Dumping-Ölpreise. Einen Etappensieg erreichten die Förderländer im Oktober, indem sie eine Einigung auf eine Förderbegrenzung signalisierten. Das Ölpreise legten daraufhin weltweit zu.
Wachstumssorgen hat der Subkontinent zurzeit keine. Der Internationale Währungsfonds sagt ein Wirtschaftswachstum von 7,6 Prozent in diesem und im kommenden Jahr voraus. Die Inflation, früher regelmäßig über zehn Prozent, bleibt stabil zwischen fünf und sechs Prozent. Die Regierung hat zahlreiche Wirtschaftszweige für direkte Auslandsinvestitionen geöffnet. Zudem ist eine allgemeine Steuer auf Güter und Dienstleistungen in Arbeit, die das Abgabendickicht der 29 Bundesländer entwirren und dem Land ein zusätzliches Wachstum von einem bis zwei Prozentpunkten verschaffen soll.
(Foto: AFP)
Indien
7 von 11
Doch mindestens zwei Drittel der Bevölkerung ist von dem neuen Wohlstand ausgeschlossen. Die 800 Millionen Inder, die auf dem Land leben, haben heute weniger Nahrung zur Verfügung als in den 1970er Jahren. Auf dem Welthungerindex steht Indien auf Platz 97 von 118, mit Abstand die schlechteste Bewertung aller Brics-Länder.
Es geht nicht nur um die Masse möglicher Nutzer, sondern um einen Blick in die Zukunft. "Die meisten Inder erleben das Internet zu allererst über das Smartphone", sagt Rajan Anandan, Google-Chef von Indien und Südostasien im Gespräch mit dem Handelsblatt. "Und genauso wird es auch für die kommenden Generationen in entwickelten Staaten sein."
Das Marktforschungsunternehmen eMarketer schätzt, dass der Suchmaschinen-Riese 2015 die Hälfte seiner Werbeeinnahmen über das mobile Internet generierte. 2017 sollen es 70 Prozent sein. Facebook erzielt schon heute rund 85 Prozent seiner Werbeeinnahmen über Reklame auf Mobilgeräten.
Google muss sich also etwas einfallen lassen: Der Suchmaschinenanbieter vermag Nutzer und deren Verhalten zwar in Echtzeit zu erfassen. Doch was die Nutzungszeit der Plattformen angeht, hängt Facebook die Konkurrenz inzwischen ab. 50 Minuten pro Tag ist der Fan laut Konzernangaben durchschnittlich im sozialen Netzwerk unterwegs, inklusive der Ableger Messenger und Instagram.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.