Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Konsumentenkredit lässt sich die Hochzeit auf Pump finanzieren. Allerdings sollte ein Darlehen nur eine Notlösung sein.
- Als Sicherheit genügt oft schon die Gehaltsabrechnung.
- Ein Vergleich lohnt sich, etwa bei Finanzcheck oder Smava.
Das Brautkleid, eine Feier mit Verwandten und Freunden, tolle Flitterwochen: Glanzvoll soll es starten, das neue Leben zu zweit. Und das kostet jede Menge – gerne kommen Summen zwischen 10.000 und 20.000 Euro zusammen. Gerade junge Leute haben solche Beträge nicht auf der hohen Kante, ganz speziell dann nicht, wenn sie noch studieren oder in der Ausbildung stecken. Zudem stehen ja auch nach der Hochzeit noch Ausgaben an – eventuell für eine neue gemeinsame Wohnung oder geplanten Nachwuchs.
Ein Konsumentenkredit kann da helfen. Er ist flexibel für alle Ausgaben einsetzbar und muss teilweise noch nicht einmal abgesichert sein. Diese Ratenkredite gibt es bereits zu angenehm niedrigen Zinsen.
Das ist ein Hochzeitskredit
Da sich bei einer Hochzeit viele verschiedene Rechnungen stapeln, ist ein Konsumentenkredit sinnvoll. Der ist nicht an einen bestimmten Zweck gebunden. Das junge Paar kann ihn also für die Feier, die Flitterwochen, aber auch als Grundstock für die gemeinsame Wohnung einsetzen.
Der Antragsteller muss dafür mindestens 18 Jahre alt sein und einen Wohnsitz in Deutschland haben. Darüber hinaus dürfen keine negativen Einträge bei der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) vorliegen.
Bis zu einem Betrag von 25.000 Euro sind außer der Lohn- und Gehaltsabrechnung keine Kreditsicherheiten nötig. Manche Banken gewähren das Darlehen sogar ohne Sicherheit, verlangen dann aber höhere Zinsen. In dem Fall ist es sinnvoll, mit einer Bürgschaft aufzuwarten, zum Beispiel über die Eltern. Oder den Kredit über die Mitverpflichtung des künftigen Ehepartners absichern. Beides kann die Zinslast senken.
Wer im ganz großen Stil feiern will und mehr als 25.000 Euro benötigt, muss zusätzliche Sicherheiten vorlegen. Fraglich ist dann jedoch, ob die monatliche Belastung noch zu wuppen ist.
Wer nicht so groß denkt, kommt eventuell sogar mit einem Kleinkredit aus. Der umfasst maximal 5.000 Euro. Dessen Vorteil: Banken prüfen solche Darlehensanfragen weniger streng und geben schneller eine Zusage. Sie werden oft auch ohne Sicherheit gewährt und die monatlichen Raten sind sehr niedrig.
Wann ein Kredit für die Hochzeit sinnvoll ist
Es ist durchaus üblich, für eine Hochzeit einen Kredit aufzunehmen. Dennoch: Da die Laufzeit zwischen zwölf und maximal 84 Monaten liegt, sollten die künftigen Ehegatten sich genau überlegen, ob und wie sie das Darlehen problemlos tilgen können.
Nicht vergessen: Oft folgen nach der Hochzeit weiter kostenintensive Wünsche. Daher gilt es genau zu schauen, ob die Kreditsumme, Zinsen und Laufzeit zum eigenen Einkommen passen.
Anders gesagt: Wer absehen kann, dass es mit der Tilgung eng wird, sollte die Finger von der Ratenverpflichtung lassen. Dann ist es besser, an der Hochzeit selbst zu sparen und vielleicht nicht ganz so groß zu feiern.
Tipp: Grundsätzlich steigen die Zinsen, wenn Laufzeit und Darlehenssumme größer werden. Gerade bei überregionalen Banken macht das aber oft keinen Unterschied.
Was ein Hochzeitskredit kostet
Die Zinsen für einen Konsumentenkredit sind, außer von der aktuellen Marktlage, von drei Faktoren abhängig: Der Höhe der Kreditsumme, der Laufzeit und der Bonität des Kunden. Bei einer aktuellen Auswertung halten zum Beispiel Ofina, Kredit2Day und Turbikredit mit Zinsen ab 0,68 Prozent gute Angebote bereit.
Vergleich: Bonitätsabhängige Kredite für „Beste Bonität“
| Anbieter | Effektivzins | Monatliche Rate | Gesamtbetrag |
|---|---|---|---|
| Ofina | 0,68 % | 280,69 € | 10.104,71 € |
| Kredit2Day (Smava) | 0,68 % | 280,69 € | 10.104,71 € |
| Turbokredit (Verivox) | 0,68 % | 280,69 € | 10.104,71 € |
| Santander | 2,99 % | 290,59 € | 10.461,13 € |
| Deutsche Bank | 3,25 % | 291,71 € | 10.501,46 € |
| Consors Finanz | 3,49 % | 292,73 € | 10.538,25 € |
| Targobank | 3,49 % | 292,73 € | 10.538,25 € |
| Norisbank | 3,69 % | 293,59 | 10.569,17 € |
Bonitätsunabhängige Kredite
| Anbieter | Effektivzins | Monatliche Rate | Gesamtbetrag |
|---|---|---|---|
| EthikBank | 5,12 % | 299,73 € | 10.790,16 € |
| PSD Bank Rhein-Ruhr | 5,64 % | 301,96 € | 10.870,54 € |
| DKB Deutsche Kreditbank | 6,39 % | 305,17 € | 10.986,00 € |
Auswertung: Eigene Recherche, Stand: April 2025
Für alle, die sich – wenn überhaupt – nur mit einem (niedrigen) Einkommen absichern können, lohnt der Blick auf regionale Angebote. Deren Zinsen liegen teilweise unter denen überregional tätiger Kreditinstitute. Bundesweit bietet unter anderem die EthikBank mit 5,12 Prozent bei einer Kreditsumme von 10.000 Euro und 36 Monaten Laufzeit die vergleichweise günstige Konditionen.
Achtung: Sind die monatlichen Tilgungsraten niedrig, erhöht sich bei manchen Banken der Zinssatz. Bei anderen Anbietern bleibt der Zinssatz wiederum gleich – egal, ob die Kredithöhe 2.000 oder 10.000 Euro beträgt. Deshalb lohnt sich immer ein Vergleich.
Auf diese Punkte sollten Kreditnehmer achten
Grundsätzlich gilt für den Hochzeitskredit wie für alle Darlehen: Je schneller der Kredit zurückgezahlt wird, desto günstiger ist er unterm Strich. Doch ist die Laufzeit kurz gewählt, müssen Kreditnehmer monatlich mehr tilgen, wodurch die Rate deutlich höher ausfällt.
Und nicht immer ist das günstigste Darlehen auch das beste Darlehen. Bei einem Kredit müssen nicht nur die Kreditkosten stimmen, sondern auch die Vertragsbedingungen. Vor allem die Rückzahlungsmodalitäten – etwa die maximale Laufzeit, kostenfreie Sondertilgungsrechte und mögliche Ratenpausen – sind einen zweiten Blick wert. Wer einen Kredit abschließt, sollte außerdem auf die Möglichkeiten zur Sondertilgung achten. Ist die nicht gegeben, kostet eine vorzeitige Tilgung zusätzlich.
Tipp: Einen Vertrag abschließen, der turnusmäßige Sondertilgungsraten ermöglicht.
So funktioniert der Antrag
Wer einen Ratenkredit abschließen will, kann das online, in einer Filialbank oder bei einem Finanzdienstleister erledigen. In jeden Fall muss der Antragsteller folgende Unterlagen vorlegen: Einen Personalausweis, aktuelle Kontoauszüge und die Gehaltsabrechnungen der vergangenen drei Monate.
Wer Geld angelegt oder – im Gegenteil – Schulden hat, sollte darüber informieren. Online bieten die meisten Banken entweder ein Videoident-Verfahren oder ein Postident-Verfahren an. mit dem Kunden ihre Identität nachweisen. Letzteres ist in einer Filiale der Post möglich. Auch ein Schufa-Identitäts-Check gibt in dem Punkt Sicherheit.
Tipp: Eine kostenlose, unverbindliche Schufa-Selbstauskunft gibt erste Hinweise, ob der Kredit gewährt wird. Außerdem kann der Darlehensnehmer so prüfen, ob falsche Informationen bei der Schufa gespeichert sind.
Wo junge Paare sparen können
Natürlich soll der Tag der Tage festlich und glanzvoll sein. Aber schon mit kleinen Maßnahmen können Paare viel sparen. Ohne, dass es dem Fest am Ende an Stil mangelt.
Catering: Schmecken soll es allen. Und toll eingedeckt soll auch sein. Dennoch lohnt es sich, so viele Angebote wie möglich einzuholen. Bei einem Menü, das 15 Euro günstiger ist, spart man bei 85 Gästen schon über 1.000 Euro. Tipp: Starke Alkoholika können die Gäste gerne selbst zahlen.
Location: Ein schöner Hochzeitstag lässt sich prima auf dem Land feiern. Das ist idyllisch und kostet deutlich weniger als in der Stadt. Tipp: Im Bekanntenkreis fragen. Vielleicht hat ja jemand einen Garten, in dem sich schön feiern lässt. Außerdem gilt: Wer in der Nebensaison heiratet, kommt nochmal günstiger weg.
Einladung und Deko: Einladungen und Tischkarten sind schnell selbst gedruckt. Wer dafür hochwertiges Papier nimmt, gibt dem Ganzen einen edlen Touch. Eine schlichte Tischdeko mit Kerzen, Flaschen oder kleinen Vasen sieht klasse aus, ist günstig und braucht außerdem keine großen Blumengebinde.
Hochzeitskleid: Auch das Kleid ist der Mode unterworfen. Jede Saison gibt es neue Designs. Wer unter den nicht weniger prächtigen Vorjahresmodellen sucht, findet die Traumgarderobe oft günstiger. Speziell im Spätsommer und Herbst gibt es da tolle Angebote. Alternativen: Ein gebrauchtes Brautkleid suchen, im Outlet kaufen oder einfach ein Kleid leihen.
Flitterwochen: Natürlich sind Flitterwochen ein Muss. Für die gilt dasselbe wie beim Hochzeitsdatum: Die Hauptsaison ist teuer. Oft reicht es schon, wenn das Paar die Reise zeitlich etwas nach hinten verschiebt. Ansonsten spart alles, was beim „normalen“ Urlaub auch zählt: Früh buchen und günstige Angebote nutzen
Häufige Fragen zum Hochzeitskredit
Können Hochzeitskredite zu zweit abgeschlossen werden?
Banken gewähren Ratenkredite ohne Verwendungszweck meist bis zu einer Höhe des jährlichen Nettoeinkommens. Nehmen Paare das Darlehen gemeinsam auf, steigt die maximale Kreditsumme entsprechend an.
Finger weg von Anbietern, die keine Schufa-Auskunft möchten! Sie lassen sich das mit utopisch hohen Zinsen bezahlen, der oft sogar über dem des Dispokredites liegt. Viele Verbraucher beantragen solche teuren Kredite, weil sie befürchten, kein Darlehen von einer Bank zu erhalten. Besser ist es, zunächst über einen kostenlosen, schufaneutralen Kreditvergleich zu versuchen, einen Ratenkredit bei einem seriösen Kreditinstitut aufzunehmen. Falls das nicht klappt, sollte die Hochzeit besser kleiner ausfallen und ohne Darlehen finanziert werden.
Alternativen zum Konsumentenkredit sind mehrere Kleinkredite, ein Privatkredit oder ein flexibler Rahmenkredit. In allen drei Fällen wird es aber teurer als beim Konsumentenkredit. Noch kostengünstiger ist, sich das Geld bei Freunden oder Familie zu leihen, die nehmen keine Zinsen. Wichtig: Auch dafür einen für beide Seiten verbindlichen Vertrag aufsetzen.
Eine frühere Tilgung ist immer möglich. Viele Banken lassen sich das jedoch mit einer Gebühr honorieren. Darauf also bei Vertragsabschluss achten. Wichtig: Die Gebühr darf höchstens ein Prozent der geliehenen Summe betragen!
Der Bonitätsindex ist ein mathematisch-statistischer Wert. Er berücksichtigt das Nettoeinkommen, den Arbeitsvertrag, vorhandene Sicherheiten (zum Beispiel ein Auto), die Kontoführung inklusive eventueller Lastschriften und den Familienstand. Außerdem bezieht er aktuelle Kredit-, Leasing- und Mobilfunkverträge, Ratenzahlungskäufe und das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit ein. Ein sehr guter Index liegt bei 100 bis 149 Punkten. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde seine Raten nicht bezahlt liegt dann bei 20 Prozent. Eine mangelhafte bis ungenügende Bonität ist durch einen Wert von 500 beziehungsweise 600 Punkten gekennzeichnet.
Um den eigenen Bonitätsindex zu verbessern, sind zwei Maßnahmen besonders effektiv: Regelmäßig die Bonität bei der Schufa prüfen und falsche Einträge korrigieren lassen. Außerdem sammeln Verbraucher Vertrauenspunkte, wenn sie ihre Rechnungen immer pünktlich zahlen. Daher gilt: Kredite immer so gestalten, dass sie gut abbezahlt werden können und Zahlungsverpflichtungen zur Sicherheit immer einen Tag vor dem Fälligkeitsdatum nachkommen.
