Das Wichtigste in Kürze
- Ripple (XRP) ist eine der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung
- Sie gilt als Bankenwährung und hat dort bereits viele namhafte Kooperationspartner
- Um in Ripple zu investieren gibt es drei Möglichkeiten. Besonders gut eignen sich die Handelsplätze Etoro, Binance, Bitpanda, Scalable Capital und Justtrade.
Unter Krypto-Enthusiasten finden sich viele gegensätzliche Meinungen zur Kryptowährung Ripple. Fürsprecher sehen hinter Ripple eine Erfolgsgeschichte. Zahlreiche Banken und Finanzinstitute, wie beispielsweise UBS oder UniCredit, kooperieren bereits mit dem Unternehmen.
Dem ernannten Ziel, den internationalen Zahlungsverkehr zu revolutionieren, steht jedoch ein langwieriger Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC im Weg. Dazu kommt, dass Kritiker Ripple Labs seit jeher unterstellen, zu viele der eigenen XRP-Tokens selbst zu halten, nämlich rund zwei Drittel. Das kommt einer Dezentralisierung gleich, was wenig mit dem Grundgedanken von Kryptowährungen gemein hat.
Krypto-Börse | Kryptowährungen | Transaktionsentgelt | Webseite |
---|---|---|---|
Etoro | >57 Ripple ✅ | 1 % | etoro.com |
Binance | > 150 Ripple ✅ | 0,1 % | binance.com |
Bitpanda | > 150 Ripple ✅ | 1,49 % | bitpanda.de |
Justtrade | > 20 Ripple ✅ | Minimumspread: 0,3 % | justtrade.com |
Echte Ripple kaufen
Nichtsdestotrotz, Ripple ist ein Dauerbrenner unter den Digitalmünzen. Seit Jahren findet sich der Banken-Coin unter den Top Cyberdevisen nach Marktkapitalisierung wieder. Wer an der Wertentwicklung der XRP-Tokens teilhaben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist es, Ripple direkt zu kaufen. Am einfachsten geht das über einen Handelsplatz für Kryptowährungen.
Gewaltige Unterschiede zwischen den Anbietern
Nicht alle Handelsplätze funktionieren gleich und die Konditionen unterscheiden sich teils deutlich. Deshalb ist es empfehlenswert die einzelnen Plattformen gut miteinander zu vergleichen.
Einer der wichtigsten Unterschiede besteht darin, dass sich die erworbenen XRP-Tokens nicht bei allen Anbietern auch auszahlen lassen. Vor allem Neo-Broker wie Justtrade oder Scalable Capital erlauben zwar die Investition in Ripple, der Transfer der Münzen auf ein externes Wallet ist dort jedoch nicht möglich. Demnach eignen sich die XRP-Tokens bei solchen Anbietern nur als Spekulationsgut.
Bei den Krypto-Handelsplätzen Bitpanda oder Binance ist die Auszahlung der Ripple Münzen kein Problem. Das hat den Vorteil, dass Anleger dadurch in den Besitz der privaten Schlüssel kommen. Die machen sie strenggenommen erst zum alleinigen Eigentümer.
Ripple kaufen: Schritt für Schritt
Ansonsten ist das grobe Prozedere für den Kauf von Ripple überall ähnlich. Der erste Schritt zu den eigenen XRP-Tokens ist die Registrierung bei einer Handelsplattform die Ripple anbietet. Das kann beispielsweise eine der vorher genannten sein – auf jeden Fall sollten Neukunden hier gut hingucken. Die bekannten Krypto-Börsen Coinbase und Kraken hatten Ripple nämlich aufgrund des Rechtsstreits mit der SEC aus ihrem Sortiment entfernt.
Ein Konto ist Pflicht
Die Kontoeröffnung unterscheidet sich geringfügig von Anbieter zu Anbieter. Neben typischen Informationen während des Registrierungsprozesses, ist das Know-Your-Cusomter-Verfahren etabliert. Das verlangt unter anderem die Legitimierung des Personalausweises durch Upload oder Videoident.
Daneben können die Plattformen noch nach einer Bestätigung der Wohnadresse und der Steueridentifikationsnummer fragen. Es empfiehlt sich die Legitimierung vollständig abzuschließen, denn nur dann ist der Handel von Ripple uneingeschränkt möglich.
Meist eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten
Mit der Ersteinzahlung können Anleger Geld auf ihr Verrechnungskonto laden. Damit werden dann die XRP-Tokens gekauft. Alle genannten Handelsplätze erlauben Euro. Damit entfallen lästige Umrechnungsgebühren, wie es beispielsweise beim Online-Broker mit Kryptohandel Etoro der Fall ist.
Die Sepa-Überweisung ist die günstigste Einzahlungsvariante. Hier fallen bei keinem der Anbieter extra Kosten an. Dafür kann es etwas Dauern bis das Geld auch zur Verfügung steht, im Schnitt sind das ein bis drei Tage.
Gebühren entscheiden über die Rendite
Eine der großen Unterschiede zwischen den einzelnen Handelsplätzen sind die Gebühren, die für den Handel erhoben werden. Hier sticht Binance hervor. Mit nur 0,1 Prozent Abzügen bleibt Anlegern dort am meisten von ihrer Investition. Doch auch Bitpanda und Justtrade verlangen keine horrenden Preise. Außerdem handelt es sich bei den Dreien um deutsche Anbieter, was zumindest regulativ ein Vorteil ist.
Alternative Ripple-ETPs
Auch Scalable Capital ist ein deutscher Anbieter mit günstigen Konditionen. Hier erwerben Anleger die XRP-Tokens über ETPs. Das sind im Grunde genommen Wertpapiere, die über eine Börse gehandelt werden. Dementsprechend unterliegen sie den jeweiligen Öffnungszeiten – bei Scalable Capital ist das die Börse Gettex, die Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr geöffnet ist. Bei typischen Krypto-Handelsplätzen ist der Kauf und Verkauf für gewöhnlich 24 Stunden möglich.

- 13 Kryptowährungen als ETP / ETC handelbar
- Mindestorder über Gettex: 1 Euro
- Wertpapiersparplan ab 1 Euro
- Kooperation mit Baader Bank AG
Die richtige Handelsoberfläche
Wichtig ist auch der Komfort, den die Benutzung der Handelsplattform bietet. Hier schneiden alle Anbieter gut ab. Anfänger könnten jedoch mit Binance Probleme bekommen. Zwar gibt es eine App, die speziell für Neulinge konzipiert ist und diese nur wenige Klicks für den erfolgreichen Kauf von Ripple benötigen, die Webseite und ihre zahlreichen Features sind dafür wesentlich komplexer. Außerdem fehlt eine Deutsche Übersetzung.
Ripple-Derivate kaufen
Neben der Möglichkeit echte XRP-Tokens zu kaufen oder in ETPs zu investieren, können Anleger auch Derivate auf Ripple erwerben. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Derivate sind spekulative Handelsinstrumente und deshalb nur für fortgeschrittene Anleger geeignet. Wer an einer langfristigen Geldanlage interessiert ist, sollte besser auf echte Ripple zurückgreifen und die im besten Fall sicher auf einem Hardware Wallet verwahren.
Häufig gestellte Fragen zum Kauf von Ripple
Wie sich der Wert der Ripplewährung zukünftig entwickelt, hängt unter anderem vom Ausgang des Rechtsstreits mit der SEC ab. Ein Sieg könnte den Kurs weiter beflügeln.
Die Handelsplätze für Kryptowährungen Binance, Bitpanda, Justtrade und Scalable Capital bieten Ripple zum Kauf an.
Ripple werden hauptsächlich von Finanzinstituten wie Banken genutzt. Das hat den Hintergrund, da die Digitalwährung ursprünglich dazu konzipiert wurde den Zahlungsverkehr zu revolutionieren.