Das Wichtigste in Kürze
- ETFs werden unter Anlegern immer beliebter.
- Scalable Capital bietet mit über 2.700 Stück eine besonders große Auswahl an ETFs.
- Die lassen sich kostenlos besparen, ebenso wie Aktien oder Krypto-ETNs.
- Anbieter wie Finanzen.net Zero schneiden in dieser Kategorie etwas schlechter ab.
Online Broker investieren eine Menge, um ihr ETF-Angebot stetig auszubauen. Das Münchner Fintech Scalable Capital gilt als einer derjenigen Anbieter, die im ETF-Segment besonders gut aufgestellt sind. Doch was ist dran an Scalable Capitals Beinamen “ETF-Broker” und wie sieht das Angebot der Konkurrenz im Vergleich aus?
ETFs sind im Trend
ETFs haben den Ruf, das Fundament für einen langfristigen Vermögensaufbau zu bilden. Die Abkürzung “ETF” steht dabei für “Exchange Traded Fund”, was so viel wie “börsengehandelter Indexfonds” bedeutet.
Ein Beispiel für einen Index ist der Deutsche Aktienindex (Dax), der die 40 größten Unternehmen in Deutschland listet. Ein ETF, der die Wertentwicklung des Dax abbildet, ermöglicht es Anlegern also, mit nur einem Wertpapier in 40 Firmen zu investieren.
Die Vorteile von börsengehandelten Indexfonds
Damit streuen Anleger in erster Linie ihr finanzielles Risiko. Gleichzeitig profitieren sie von der Diversifikation an einzelnen Unternehmen, die ein ETF mit sich bringt. Schneidet einer der 40 Konzerne mal schlechter ab, können die verbliebenen 39 den Verlust locker ausgleichen. Zu welchen Anteilen die Gewichtung der einzelnen Titel innerhalb eines ETFs stattfindet, hängt vom Emittenten des ETFs ab. Informationen dazu sind für Anleger jedoch jederzeit transparent einsehbar.
Da ETFs im Gegensatz zu aktiven Investmentfonds nur wenig Betreuung durch die Herausgeber benötigen, erhalten diese auch nur ein geringes jährliches Entgelt. Hohe Ausgabeaufschläge aufgrund horrender Verwaltungskosten entfallen demnach. Dementsprechend günstiger sind ETFs im Vergleich zu herkömmlichen Fonds.
Dazu kommt ihre Flexibilität: Während Publikumsfonds nur einmal täglich über die Fondsgesellschaft gehandelt werden, können Anleger ETFs zu jeder Zeit kaufen oder verkaufen – vorausgesetzt die entsprechende Börse ist geöffnet.
Das ETF-Sortiment von Scalable Capital im Detail
Das ETF-Angebot von Scalable Capital umfasst mehr als 2.700 ETFs. Eine vollständige Auflistung aller verfügbaren ETFs finden Interessenten auf der Webseite des Brokers.
Im Vergleich zu anderen Online Brokern ist Scalable Capital damit gut aufgestellt. Denn alle handelbaren ETFs lassen sich zudem kostenlos besparen – das ist in einer solchen Größenordnung bei keinem der anderen Anbieter der Fall.
Trade Republic stellt im Vergleich seinen Kunden mehr als 2.600 sparplanfähige ETFs zur Verfügung. Bei Finanzen.net Zero sind es insgesamt 2.200 ETFs, doch nur rund 1.700 davon lassen sich auch besparen. Direktbanken wie Comdirect oder Commerzbank sind in diesem Segment meist schlechter aufgestellt.
Prime ETFs zu besseren Konditionen
Partnerschaften mit Investmentgesellschaften ermöglichen die große Fülle an ETFs bei Scalable Capital. Prime-ETFs der Herausgeber iShares, Amundi und Xtrackers Invesco sind ab einem Orderbvolumen von 250 Euro immer kostenlos handelbar. Die börsengehandelten Indexfonds dieser Anbieter bezeichnet Scalable Capital auf seiner Webseite als “Prime ETFs”.
Für eine bessere Übersichtlichkeit hat Scalable Capital diverse ETFs in Schwerpunktthemen kategorisiert: Dazu zählen beispielsweise ETFs aus Schwellenländern oder solche, die Unternehmen beinhalten, die besonders auf Nachhaltigkeit setzen.
Sparpläne sind das Steckenpferd von Scalable Capital
ETFs sind eine bequeme Art in Aktien zu investieren. Handelt es sich um ETF Sparpläne, wird es besonders einfach. Der Sparplan übernimmt quasi alle aktiven Handlungen eines Anlegers: Zu einem bestimmten Ausführungstag wird regelmäßig eine vorher festgesetzte Summe in einen gewählten ETF investiert. Einmal angelegt, läuft dieser so lange weiter, bis der Anleger die Ausführung stoppt. Das ist jederzeit möglich.
Bei der Einrichtung eines ETF Sparplans auf Scalable Capital gibt es für Anleger relativ wenige Einschränkungen. Neun Ausführungstage im Monat sind frei wählen und auch das Intervall, in welchen Abständen investiert wird, ist veränderbar: monatlich, alle zwei Monate, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich.
Schon ab einer Sparrate von 1 Euro können Anleger alle verfügbaren ETFs kostenlos besparen. Übrigens gelten diese Konditionen auch für Aktien-Sparpläne. Damit punktet Scalable Capital vor der Konkurrenz, denn andere Anbieter setzen meist höhere Sparraten voraus.
Welche Gebühren fallen beim Kauf von ETFs auf Scalable Capital an?
Das Münchner Unternehmen bietet seinen Anlegern zwei verschiedene Abo-Modelle. Abhängig von der Variante, für die sich Neukunden entscheiden, ändern sich dann auch die Konditionen für den Handel. Die Unterschiede sind jedoch geringfügig.
Das Free Modell
Mit dem Free Modell zahlen Nutzer keinerlei Grundgebühr oder ähnliches. Dafür wird für jeden Trade eine geringe Gebühr fällig. Wer also eine Einzelinvestition in einen ETF, eine Aktie, ein Derivat oder einen Fonds tätigt, zahlt dafür jedes Mal 99 Cent.
Diese Konditionen gelten für den elektronischen Handelsplatz Gettex. Wer es bevorzugt, über die Referenzbörse Xetra in Frankfurt zu handeln, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Hier werden pro Order 3,99 Euro fällig, zuzüglich der Handelsgebühren von 0,01 Prozent, aber mindestens 1,50 Euro.
Eine Ausnahme bilden die Prime ETFs der zuvor erwähnten Herausgeber. Diese sind die auch in der Free Broker Variante kostenlos handelbar. Sparpläne werden ebenfalls kostenlos ausgeführt.
Das Prime+ Modell
Gebührenfreien Aktien- und ETF-Handel gibt es ansonsten nur im Prime+ Modell. Dort werden zwar monatliche Nutzungsgebühren in Höhe von 4,99 Euro fällig, dafür können Anleger ETFs, Aktien, Derivate, Fonds und Crypto-ETNs ab einem Investitionswert von 250 Euro kostenlos auf Gettex kaufen und verkaufen. Damit gehört Scalable Capital zu den günstigsten Anbietern am Markt. Außerdem gibt es für Prime+ Kunden Guthabenzinsen.
Scalable Capital kann auch Krypto
ETFs gehören kategorisch zu den Exchange-Traded Products (ETPs), ebenso wie Krypto-ETNs, wobei der letzte Buchstabe hier für “Notes” steht. Krypto-ETNs ermöglichen also eine Investition in Kryptowährungen über Wertpapiere.
Die ETNs bilden dabei den Kursverlauf von Bitcoin oder anderen Digitalwährungen wie Ethereum, Solana oder Polkadot ab. Auch Krypto-ETNs lassen sich bei Scalable Capital zu denselben Konditionen handeln wie Aktien oder ETFs. So lassen sich beispielsweise auch kostenlos Kryptowährungen besparen.
Ein Aufpreis fällt lediglich in Form eines Spreads an, der die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis beschreibt. Im Free Abo sind das Gebühren in Höhe von 0,99 Prozent, im Prime+ Abo 0,69 Prozent. Bei Trade Republic kann der Spread beim Handel von Cyberdevisen rund 2 Prozent betragen, dafür ist die Auswahl an handelbaren Coins deutlich größer.
Zum restlichen Angebot von Scalable Capital zählen vor allem Aktien, aktiv gemanagte Fonds und Derivate.
Scalable Capital ist der Sparplan-Broker
Scalable Capital beweist, warum das Fintech den Beinamen “ETF-Broker” verdient hat. Mit über 2.700 Stück ist Scalable Capital in Sachen ETFs sehr gut aufgestellt, worin sich das Angebot jedoch deutlich von anderen Anbietern abhebt, ist die Vielfältigkeit der Sparplan-Optionen.
So sind alle ETFs, Aktien und auch Krypto-ETNs kostenlos ab einer Mindestanlage von nur 1 Euro besparbar. Außerdem können Anleger die Ausführungstage sowie das Intervall flexibel festsetzen. Bei anderen Anbietern ist so viel Sparplan-Freiheit derzeit nicht gegeben.
Wie kaufe ich ETFs auf Scalable Capital?
Von der Kontoeröffnung bis zur ersten Investition in einen ETF ist es bei Neobrokern wie Scalable Capital meist nur ein Katzensprung. Allgemein lässt sich das Prozedere in drei Schritte unterteilen:
- Kontoeröffnung: Die Kontoeröffnung beinhaltet die Registrierung auf der Plattform, das Verifizieren der eigenen Person durch einen Videoanruf und die Ersteinzahlung mittels Überweisung. Anleger sollten dabei einen nicht zu geringen Betrag wählen, damit sie nicht direkt eine erneute Einlage tätigen müssen. Gewöhnlich erfolgen Standard-Überweisungen innerhalb von einem bis drei Arbeitstagen.
- Den richtigen ETF finden: Den richtigen ETF zu finden, ist bei der großen Auswahl nicht immer einfach. Hilfe bietet dabei die Kategorisierung auf Scalable Capital in Themengebiete. Außerdem bietet die Plattform Webinare und anderes Lehrmaterial, das bei der Suche unterstützt. Ende 2021 hat Scalable Capital die Informationsplattform justETF gekauft, die auf die Anlageklasse ETFs spezialisiert ist, auch hier finden Anleger Hilfe.
- ETF kaufen: Wer fündig geworden ist, kann den ETF mittels der ISIN- oder WKN-Nummer im Broker suchen. Der eigentliche Kauf ist dann ein Kinderspiel, Anleger spezifizieren lediglich die Menge oder den Betrag, den sie investieren möchten, und geben die Order in Auftrag.
Häufig gestellte Fragen zu ETFs
Eine Investition in einen ETF über einen Broker ist einfach. Besonders moderne Neobroker bieten einen einfachen Einstieg und nehmen unerfahrene Nutzer an die Hand. Empfohlene Anbieter sind Scalable Capital, Finanzen.net Zero und Trade Republic.
Es gibt populäre ETFs, die ein besonders hohes Investitionsvolumen aufweisen, dazu zählen beispielsweise der MSCI World ETF oder der S&P 500 ETF. Beide beinhalten eine besonders große Auswahl an verschiedenen Unternehmen. Beliebt sind momentan auch ETFs aus dem Bereich Nachhaltigkeit.
Neben einigen technischen Kriterien, wie der Replikationsmethode, ist vor allem die Performance entscheidend. Außerdem sollten sich Anleger über die Unternehmen informieren, die im ETF enthalten sind. Hier spielen auch persönliche Präferenzen eine Rolle.
Mehr über Scalable Capital und Finanzen
- Scalable Capital Kinderdepot mit Taschengeld und Zinsen
- Scalable Capital: 2,00 Prozent aufs Tagesgeld
- Scalable Capital oder Trade Republic? Neobroker im Vergleich
- Finanzen.net Zero vs. Scalable Capital – wer hat die Nase vorn?
- Die Gebühren bei Scalable Capital im Vergleich
- Bitcoins kaufen bei Scalable Capital
- Kinderdepot: Frühzeitig Geld für Kinder oder Enkel anlegen
- Smarte Geldanlagen für Kinder: Von ETFs bis Tagesgeld
- Sparen für Kinder: 10.000 Euro sinnvoll anlegen
