,

Steelcoin: Investieren in den Stahlmarkt – leicht gemacht

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
06.05.2025 – 13:55 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Steelcoin AB
Steelcoin AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Steelcoin ist ein regulierter ERC-20-Security Token, der die Preisentwicklung von Stahlprodukten abbildet.
  • Er ist eng mit Frankstahl, einem führenden Stahlhändler, verbunden.
  • Über die Handelsplattform Bitpanda kann neuerdings auch in Steelcoin investiert werden – er ist der erste Token dieser neuen Assetklasse beim beliebten Broker aus Österreich.

Steelcoin gehört zu einer neuen Art digitaler Vermögenswerte (Security Tokens), die die Technologie der Blockchain mit der Sicherheit traditioneller Wertpapiere vereinen.

Diese neue Assetklasse ermöglicht es Anlegern, direkt in die Stahlindustrie zu investieren – einem der wichtigsten Werkstoffe für Architektur, Maschinenbau und Infrastruktur. Stahl prägt die moderne Welt und ist zugleich für zahlreiche Industrien unverzichtbar.

Steelcoin wurde 2022 in Österreich ins Leben gerufen und orientiert sich an den Preisbewegungen bestimmter Stahlprodukte.

Die Hauptmerkmale von Steelcoin

Steelcoin ist ein ERC-20-Security-Token, der über die Ethereum-Blockchain ausgegeben wird. Der Token wird über einen speziellen Smart Contract verwaltet. Anleger partizipieren an der Preisentwicklung der zugrunde liegenden Stahlprodukte.

Die Preisgestaltung orientiert sich am Finished Steel Value (FSV), der den Durchschnittspreis physisch hinterlegter Stahlprodukte widerspiegelt.

Anleger können diesen Wert nutzen, um die Entwicklung der Stahlpreise im Blick zu behalten.

Ampeln auf Grün: Die Steelcoin-Plattform

Die Plattform rund um Steelcoin (steelcoin.com) bietet die Möglichkeit, die Token zu erwerben und auf verschiedene Arten zu nutzen. Steelcoin-Token können auf eine beliebige ERC-20-kompatible Wallet übertragen werden, was den Umgang mit diesen Vermögenswerten einfach und unkompliziert macht.

Aber auch auf Bitpanda steht der neue Security Token ab sofort zum Handel zur Verfügung.

Die enge Zusammenarbeit mit Frankstahl, einem der größten unabhängigen Stahlhändler in Österreich, verstärkt die Glaubwürdigkeit des Tokens.

Frankstahl beschäftigt über 700 Mitarbeiter und führt laufend mehr als 100.000 Tonnen Stahl in ihren Lagern.

Einblicke in die Tokenomics

Das Konzept der Tokenomics bei Steelcoin hebt sich durch die Bindung an den realen Wert der Stahlprodukte von anderen Digitalwährungen ab.

Der aktuelle Prospekt sieht eine mögliche Marktkapitalisierung von rund 100 Millionen Euro vor, mit einem Gesamtangebot von maximal 18.000 Token.

Ein spezielles Merkmal ist die fehlende Vesting-Periode: Steelcoin kann jederzeit an das ausgebende Unternehmen zurückgegeben werden.

Token, die zurückgegeben werden, werden verbrannt, können aber bei Bedarf wieder neu ausgegeben werden, um die Flexibilität und Liquidität zu gewährleisten.

Wichtige Meilensteine und Entwicklungen in der Geschichte von Steelcoin

Die Entwicklung von Steelcoin startete im ersten Quartal 2022, gefolgt von der Veröffentlichung auf steelcoin.com im vierten Quartal desselben Jahres. Im dritten Quartal 2023 wurde ein Exchange Traded Product (ETP) an der Börse Stuttgart eingeführt.

Der Launch von Steelcoin auf Bitpanda am 10. Oktober 2024 markiert schließlich den ersten Security Token auf dieser Plattform in Europa.

Hat Steelcoin eine Zukunft?

Steelcoin verbindet die Vorteile eines regulierten Security Tokens mit dem direkten Bezug zum wertvollen Rohstoff Stahl. Mit einer interessanten Preisgestaltung und soliden Unterstützung durch ein etabliertes Handelsunternehmen ist Steelcoin eine spannende Option für Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten. Kenntnisse über den Stahlmarkt sind dabei von Vorteil, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Angesichts der kontinuierlichen Nachfrage nach Stahl in verschiedenen Industrien, verbunden mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und daher auch der Tokenisierung, könnte Steelcoin sowohl für traditionelle Investoren als auch für Krypto-Enthusiasten eine vielversprechende Perspektive bieten.

Die Zukunft von Steelcoin könnte durch weitere Entwicklungen im Stahlmarkt und die Integration neuer Technologien noch vielversprechender werden.


Häufig gestellte Fragen zum Thema Steelcoin

Ist Steelcoin für langfristige oder kurzfristige Investitionen gedacht?

Steelcoin kann sowohl für langfristige Strategien als auch für kurzfristige Handelsaktivitäten genutzt werden. Anleger können entscheiden, ob sie an der Preisentwicklung teilnehmen oder auf kurzfristige Marktschwankungen setzen möchten, je nach ihrer individuellen Anlagestrategie.

Was ist der Unterschied zwischen Steelcoin und anderen Kryptowährungen?

Steelcoin ist ein Security Token, der an den Wert von Stahl gebunden ist, während viele Kryptowährungen eher auf spekulativen Wert ausgerichtet sind. Steelcoin bietet also eine greifbare Verbindung zu einem realen Rohstoff, was ihn einzigartig macht.

Gibt es spezielle Anforderungen für den Erwerb von Steelcoin?

Der Erwerb von Steelcoin-Token setzt in der Regel keine speziellen Anforderungen voraus. Allerdings sollten potenzielle Anleger die allgemeinen Bestimmungen der Handelsplattform, über die sie kaufen, beachten. Eine empfehlenswerte Plattform zum Handel mit Steelcoin ist zum Beispiel Bitpanda.


Weitere informative Artikel zum Thema Digitalwährungen

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.