Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Targobank können Kunden Festgeldkonten mit Laufzeiten von sechs Monaten bis sechs Jahren besparen.
- Zusätzlich gibt es eine renditeorientierte zwölfmonatige Festgeldkonto-Variante, bei der die Einlage zur Hälfte fest angelegt wird und der Rest in Zertifikate oder Bonds fließt.
- Die Targobank sticht durch eine regelmäßige Ausschüttung der Zinsen heraus. Sparer profitieren dadurch vom Zinseszinseffekt.
Die deutsche Targobank gehört zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Das Handelsblatt hat die Targobank für das Jahr 2020 als Top-Kundenberater ausgezeichnet. Anleger, die sich für das Festgeldkonto der Targobank entscheiden, profitieren von deren guten Kundenservice.
Vorteile
- Flexible Laufzeiten zwischen sechs Monaten und sechs Jahren
- Gutes Serviceangebot, wie 24/7 Hotline und Banking-App
- Online- und Telefon-Banking möglich
- Mehrere Festgeldanlageoptionen
- Hohe Bonität und Einlagensicherung
- Keine maximale Einlagesumme
Nachteile
- Keine Spitzenzinssätze
Die Targobank bietet zwei Festgeldmodelle
Anleger, die auf der Suche nach einem Festgeldkonto sind, können bei der Targobank zwischen zwei Angeboten wählen: dem gewöhnlichen Festgeldkonto und dem Extra-Festgeld. Ersteres bietet eine maximale Laufzeit von sechs Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums kann der Kunde nicht auf das Geld zugreifen – der Zinssatz bleibt stabil.
| Info | Targobank Festgeld | Extra-Festgeld | Rendite-Plus |
|---|---|---|---|
| Laufzeit | 6 Monate bis 6 Jahre | 5 Jahre, flexibel kündbar nach dem zweiten Jahr | 6 Monate oder 12 Monate |
| Zinssatz | Fester Zinssatz bis zu 2,10 % pro Jahr | Effektiv 2,10 % über die gesamte Laufzeit | 3,40 % p. a. für 6 Monate 3,50 % p. a. für 12 Monate |
| Mindesteinlage | 2.500 € | 2.500 € | 5.000 € |
Ganz anders das Extra-Festgeldkonto. Sparer legen ihr Vermögen für fünf Jahre an – dabei steigt der Zinssatz von Jahr zu Jahr. Der große Vorteil: Nach zwei Jahren können Anleger das Extra-Festgeld flexibel und ohne Frist kündigen.
Rendite-Plus: Zwischen sicherer Anlage und Spekulation
Es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit: Die Anlageoption Rendite-Plus der Targobank bietet ein Festgeldkonto für sechs und zwölf Monate Laufzeit an – dabei legt die Targobank die Hälfte des Geldes auf einem Festgeldkonto an, die andere Hälfte investiert die Bank in Zertifikate oder Fonds. Interessenten können Rendite-Plus nur in einer Filiale der Targobank abschließen.
Moderater Vermögensaufbau möglich
Wer sein Vermögen auf ein Festgeldkonto anlegt, hofft, dass es sich durch hohe Zinsen vermehrt. Der Zinssatz der Targobank liegt etwas über dem Durchschnitt. Besonders erfreulich ist dagegen die regelmäßige Zinsauszahlung, die findet wahlweise monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich statt. Dadurch tritt der berühmte Zinseszinseffekt ein, was das eigene Vermögen noch schneller wachsen lässt.
| Laufzeit | Targobank Festgeld Zinssatz |
|---|---|
| 6 Monate | 1,70 % pro Jahr |
| 1 Jahr | 1,90 % pro Jahr |
| 2 Jahre | 2,00 % pro Jahr |
| 3 Jahre | 2,10 % pro Jahr |
| 4 Jahre | 2,10 % pro Jahr |
| 5 Jahre | 2,10 % pro Jahr |
| 6 Jahre | 2,10 % pro Jahr |
Stand: Oktober 2025
Festgeld in Höhe von 10.000 Euro mit einer Laufzeit von zwölf Monaten bringt laut Webseite des Anbieters ca. 190 Euro Ertrag. Zum Vergleich: Bei der Klarna Bank sind es 216,00 Euro (Festgeld+).
Tipp: Es gibt verschiedene Möglichkeiten Zinssätze von Banken zu vergleichen. Dazu gehören vor allem Festgeld-Vergleiche.
Aktuelle Zinsen für Festgeldkonten im Vergleich
| Laufzeit | Targobank | Bigbank* | Klarna Festgeld+ | Creditplus | Crédit Agricole |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 Monat | – | 2,25 % | – | – | 2,10 % |
| 6 Monate | 1,70 % | 2,50 % | 1,89 % | 2,00 % | 2,30 % |
| 12 Monate | 1,90 % | 2,50 % | 2,16 % | 1,95 % | 2,30 % |
| 2 Jahre | 2,00 % | 2,40 % | 2,43 % | 2,20 % | 2,35 % |
| 5 Jahre | 2,10 % | 2,40 % | – | 2,50 % | 2,65 % |
| Maximale Laufzeit | 6 Jahre / 2,10 % | 10 Jahre / 2,40 % | 4 Jahre / 2,60 % | 7 Jahre / 2,60 % | 7 Jahre / 2,80 % |
| Webseite | targobank.de | bigbank.de | klarna.de** | creditplus.de | ca-consumerfinance.de |
** Bestes Angebot: 2,60 % für 48 Monate
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter, Zinssatz pro Jahr
Stand: Oktober 2025
Sehr hohe Einlagensicherung
Die Kontoeröffnung und die Kontoführung sind bei der Targobank kostenlos. Sparer müssen jedoch mindestens 2.500 Euro anlegen, um ein Konto zu eröffnen – nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Das ist insofern erfreulich, weil bei der Targobank keine Negativzinsen anfallen und der Einlagensicherungsfonds privater Banken einen Betrag von über 405 Millionen Euro abdeckt.
Hinweis: Je höher die angelegte Summe, desto höher fällt auch die Rendite aus. Internationale Banken bieten meistens nur eine Einlagensicherung von 100.000 Euro an, weswegen dort von höheren Anlagen abzuraten ist.
Bedenkenlose Bonität
Ratingagenturen wie Moody’s, S&P oder Fitch bewerten die Bonität der Targobank als hoch – dasselbe gilt für Deutschland. Auch deshalb ist eine Festgeldanlage bei der Targobank besonders sicher.
Wie funktioniert die Kontoeröffnung bei der Targobank?
Der bequemste Weg ein Festgeldkonto bei der Targobank zu eröffnen ist online. Anleger wählen die Laufzeit und die Höhe der Einlage. Bemerkenswert: Die Laufzeit kann auf den Tag genau bestimmt werden.
Bestandskunden können den Vorgang innerhalb weniger Minuten über ihren Online-Banking Zugang abschließen. Neukunden dagegen müssen ein Referenzkonto angeben: Das kann ein kostenloses Targobank Konto sein oder ein bereits bestehendes Konto bei einer anderen Bank.
Hinweis: Das Konto bei der Targobank ist nur kostenlos bei monatlichen Einzahlungen über 600 Euro.
Anschließend müssen Neukunden noch den Kontoeröffnungsantrag mit den persönlichen Informationen ausfüllen und ausdrucken. Nachdem dieser unterschrieben ist, schickt man ihn direkt an die Targobank.
Via PostIdent oder VideoIdent können sich Anleger legitimieren und das Konto ist eröffnet. Die eigentliche Kontoführung findet dann mittels Onlinebanking oder Telefonbanking statt – beides ist kostenlos.
Keine Kündigung erforderlich
Bereits bei der Eröffnung des Festgeldkontos können Sparer angeben, ob sie den Anlagezeitraum über die gleiche Laufzeit verlängern möchten: Dabei gilt dann der zum Zeitpunkt der Verlängerung aktuell gültige Zinssatz. Da dieser jedoch nicht voraussehbar ist, ergibt eine vorzeitige Verlängerung wenig Sinn. Einer Kündigung bedarf es nicht: Die Targobank überweist das Geld nach Ende der Laufzeit auf das Referenzkonto.
Gute Erreichbarkeit
Die Service-Hotline der Targobank ist zu den regulären Geschäftszeiten verfügbar. Daneben gibt es noch die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über ein Online-Formular oder in einer über 350 Filialen in Deutschland. Über die Targobank Banking-App können Kunden ihre Finanzen auch mobil betreuen: Insgesamt benötigt das Festgeldkonto jedoch wenig Aufmerksamkeit.
Andere Banken bieten höhere Zinssätze
Das Festgeld der Targobank ist empfehlenswert. Service und Sicherheit überzeugen, auch wenn Banken wie die Bigbank oder Klarna nochmals bessere Zinssätze anbieten.
Vermögen lässt sich bei der Targobank auch durch den Zinseszinseffekt aufbauen, was insgesamt positiv ins Ergebnis einfließt – außerdem kommt Sparern zugute, dass es keine maximale Einlagesumme gibt und die Einlagensicherung hunderte Millionen Euro umfasst.
Häufige Fragen zum Festgeld der Targobank
Ja, Zinsen gelten als Kapitalerträge und sind somit steuerpflichtig. Die Kapitalertragssteuer beträgt dabei 25 Prozent – dazu kommen dann noch 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls 9 Prozent Kirchensteuer.
Ja, mit einem Freistellungsauftrag bei der Targobank können Anleger ihren Freibetrag in Höhe von 1.000 Euro vom Steuerabzug freistellen.
