Das Wichtigste in Kürze
- Tomorrow bietet aktuell drei Kontomodelle an und investiert Teile der Kontoführungsgebühr in Klimaschutzprojekte
- Kunden haben bei Tomorrow über eine App Zugriff auf ihr Konto
- Der Finanzdienstleister aus Hamburg kooperiert mit der Solarisbank AG
Tomorrow gehört zu einer neuen Generation mobiler Banking-Apps, die Kontoführung auf dem Handy anbietet. Das besondere daran: Tomorrow verspricht nachhaltiges Banking. Dafür investiert das Hamburger Start-up die Spareinlagen seiner Kunden und eingenommene Gebühren ausschließlich in nachhaltige Projekte. Jeder Einkauf mit der Tomorrow-Karte soll so einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Finanzdienstleister, der über keine Banklizenz verfügt. Die Konten werden daher bei der Solarisbank AG geführt.
Leistungen | Tomorrow | Tomorrow Zero | Tomorrow Together |
---|---|---|---|
Kontoführungsgebühr | 0 Euro / Monat | 15 Euro / Monat | 5 Euro / Monat |
Kostenlose Visa-Debitkarte | Ja | Ja, aus Holz | Ja (4 Motive) |
Weltweit kostenlos bezahlen | Ja | Ja | Ja |
Kostenlose Bargeldabhebung im Monat | 3, danach 2 Euro pro weitere Abhebung | Unbegrenzt | 5, danach 2 Euro pro weitere Abhebung |
Gebühren bei Abhebung in Fremdwährung | 1,5 Prozent | Kostenlos | |
Weitere Gebühren | 10 Euro Ersatz Debitcard; 3 Euro Mahngebühr pro Mahnung; Ablehnung Einzugs einer Lastschrift mangels Deckung: 30 Euro; Nachforschungsauftrag 25 Euro | 10 Euro Ersatz Debitcard (1 Mal pro Jahr kostenlos); 3 Euro Mahngebühr pro Mahnung; Ablehnung Einzugs einer Lastschrift mangels Deckung: 30 Euro; Nachforschungsauftrag 25 Euro | 10 Euro Ersatz Debitcard; 3 Euro Mahngebühr pro Mahnung; Ablehnung Einzugs einer Lastschrift mangels Deckung: 30 Euro; Nachforschungsauftrag 25 Euro |
CO2-Ausgleich | Nein | Ja 11,3 Tonnen CO₂ pro Jahr | Nein |
Tomorrow Klimabeitrag | Ja | Ja | Ja |
Pockets (Unterkonten) | 2 | Unbegrenzt | 5 |
Sicherheit | 2 FA, 3D Secure | 2 FA, 3D Secure | 2 FA, 3D Secure |
Push-Nachricht bei Transaktionen | Ja | Ja | Ja |
Apple Pay & Google Pay | Ja | Ja | Ja |
Einlagensicherung | 100.000 Euro | 100.000 Euro | 100.000 Euro |
Kündigung | Kündigung jederzeit vor Ablauf des Monats möglich | Kündigung jederzeit vor Ablauf des Monats möglich | Kündigung jederzeit vor Ablauf des Monats möglich |
Webseite | tomorrow.one | tomorrow.one | tomorrow.one |
Tomorrow bietet ausschließlich Girokonten an
Die Kunden haben die Wahl zwischen drei Girokonten, die über eine Smartphone-App verwaltet werden: Tomorrow Free, Together und Zero. Bei allen drei Modellen gibt es eine kostenlose Visa-Debitkarte, mit der weltweit gebührenfrei bezahlt werden kann. Außerdem unterstützt Tomorrow die beiden Zahlungsdienste Google Pay und Apple Pay. Außerdem können die Kunden auf ein digitales Haushaltsbuch zurückgreifen.
Das Basis-Girokonto Tomorrow Free ist kostenlos, dafür sind allerdings nur drei Abhebungen pro Monat gratis. Für jede weitere fällt eine Gebühr von zwei Euro an. Tomorrow Zero kostet dagegen 15 Euro Kontoführungsgebühr pro Monat. Dafür ist Geldabheben immer kostenlos. Kontobesitzer können dort außerdem beliebig viele Unterkonten anlegen, sogenannte Pockets. Im Basis-Tarif sind maximal zwei möglich.
Ein Credit Card ist bei Tomorrow derzeit nicht erhältlich. Einen Dispo bietet das Unternehmen ebenfalls nicht an. Auch die Einzahlung von Bargeld ist noch nicht möglich.

- 3 verschiedene Kontomodelle: Free (0 Euro), Together (5 Euro, Gemeinschaftskonto) und Zero (15 Euro)
- Inklusive VISA-Debitkarte
- Tomorrow Klimabeitrag: Prozentueller Anteil des Kartenumsatzes für Aufforstungsprojekte
Tomorrow Together – Ein geteiltes Konto
Tomorrow bietet seit Frühjahr 2021 auch ein gemeinsames Konto namens Together an, das sich zwei Personen teilen können. Das ist nur möglich, sofern beide Personen bereits ein Konto bei Tomorrow haben. Together lässt ebenfalls über die App eröffnen und kostet fünf Euro pro Monat. Ebenfalls in der App können die beiden Kontobesitzer vor jeder Transaktion auswählen, ob sie das gemeinsame oder ihr persönliches Konto für die Transaktion nutzen wollen.
Wie bei den anderen Tomorrow-Konten erhalten die Nutzer eine Credit-Card, mit der sie jeden Monat fünfmal gebührenfrei Geld abheben können. Um den Überblick über die geteilten Finanzen zu behalten, bietet das Konto fünf Pockets an. Zudem wird automatisch erfasst, wer welche Transaktionen tätigt.
Nachhaltigkeit durch CO2-Kompensation
Jede Bank arbeitet mit den Geldern ihrer Kunden, etwa um damit Kredite zu vergeben. Bei konventionellen Banken können die Einlagen dadurch zum Beispiel auch bei Unternehmen landen, die Waffen herstellen oder Öl fördern. Tomorrow hat jedoch den Anspruch, dass das eigene Geschäftsmodell nachhaltig ist. Das Unternehmen investiert daher Teile der Kontoführungsgebühr in Klimaschutzprojekte. Pro Kunde sollen so 11,3 Tonnen CO2 kompensiert werden. Das entspricht in etwa der Höhe des durchschnittlichen CO2-Verbrauchs eines Deutschen, die das Statistische Amt der EU für 2017 errechnet hat.
Kritiker der CO2-Kompensation weisen jedoch darauf hin, dass der nachhaltige Erfolg der Methode nicht garantiert ist. Scheitern etwa Aufforstungsprojekte, gelangt das Kohlenstoffdioxid zurück in die Atmosphäre.
Tomorrow setzt voll auf seine App
Kunden haben bei Tomorrow ausschließlich über eine App Zugriff auf ihr Konto, die für Android (ab Android 5) und iOs (ab iOs 11.0) erhältlich ist (Stand: März 2021). In der App lassen sich Überweisungen erledigen und Daueraufträge einrichten. Auch auf die Unterkonten haben Nutzer hier Zugriff. Transaktionen kategorisiert die App automatisch und fasst sie in einem Haushaltsbuch.
Wie sicher ist Geld bei der Tomorrow Bank?
Zum Schutz der Konten setzt Tomorrow auf eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Nutzung der App. Zusätzlich werden Kunden per Push-Nachricht über jede Transaktion informiert. Bei Zahlungen mit der Visa-Debitkarte nutzt das Unternehmen das 3D-Secure Verfahren.
Die Solarisbank, bei der Tomorrow die Konten führt, ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Im Falle einer Pleite der Bank sind Guthaben bis 100.000 Euro pro Kunde abgesichert.
Vier Schritte und acht Minuten zur Kontoeröffnung
Konten lassen sich bei Tomorrow ausschließlich online eröffnen. Im ersten Schritt geben Nutzer dafür auf der Webseite des Fintechs die persönlichen Daten ein, um im zweiten Schritt die App herunterzuladen. Es folgt eine Identifizierung per Video-Chat, wofür der Dienstleister IDNow zuständig ist. Danach verschickt Tomorrow die Giro-Karte per Post.
Kunden müssen volljährig sein, um ein Konto zu eröffnen. Eine Schufa-Auskunft fordert das Unternehmen nicht.
Vor- und Nachteile: Für wen lohnt sich Tomorrow?
Das Leistungsspektrum von Tomorrow ist noch sehr schmal: Keine Credit Card, kein Dispo und keine Bargeldeinzahlung dürften für viele Verbraucher ein Ausschlusskriterium sein.
Wer auf all das verzichten kann, auf nachhaltige Geldanlage setzt und vor mobilem Banking nicht zurückschreckt, für den kann Tomorrow ein Blick wert sein. Gerade junge Erwachsene, die viel mit Karte bezahlen, könnten dort ihr Girokonto finden.

- 3 verschiedene Kontomodelle: Free (0 Euro), Together (5 Euro, Gemeinschaftskonto) und Zero (15 Euro)
- Inklusive VISA-Debitkarte
- Tomorrow Klimabeitrag: Prozentueller Anteil des Kartenumsatzes für Aufforstungsprojekte
Geringerer Leistungsumfang als bei DKB und Comdirect
Der Leistungsumfang von Tomorrow ist geringer als der anderer Direktbanken. Beispielsweise erhalten die Nutzer der Girokonten von Comdirect und DKB neben einer echten Credit-Card auch eine Girocard. Diese ist gerade beim Einkauf im deutschen Einzelhandel hilfreich, weil viele Geschäfte nach wie vor keine Credit-Cards akzeptieren.
Zudem bieten die etablierten Direktbanken den Verbrauchern einen Dispo und Tagesgeldkonten an. Und wer mit Wertpapieren handeln möchte, kann dort auch gleich ein Depot eröffnen.
Im Gegensatz zu Tomorrow verpflichten sich DKB und Comdirect allerdings nicht zu nachhaltigen Investments. Die Unternehmen können daher die Einlagen auch in Unternehmen investieren, deren Geschäft die fossile Energie ist.
Nachhaltige Alternativen
Tomorrow ist nicht die einzige Nachhaltigkeitsbank in Deutschland. Auch die GLS Bank und Triodos Bank haben sich zum Beispiel dazu verpflichtet, ausschließlich CO2-neutrale Investitionen zu tätigen. Beide Banken bieten deutlich mehr Leistungen als Tomorrow an, zeigt eine Auswertung des Forschungsinstituts Service Value für das Handelsblatt. Darin belegten die beiden Banken die ersten Plätze in der Kategorie Nachhaltigkeitsbanken (Stand 04.2021).
Häufige Fragen zu den Girokonten von Tomorrow
Inas Nureldin, Jakob Berndt und Michael Schweikart gründeten Tomorrow 2018 als Social Business. Das Fintech hat keine Banklizenz. Die Konten werden bei der Solaris Bank geführt.
Tomorrow bietet zwei kostenpflichtige Girokonten an (Tomorrow Zero und Tomorrow Together, Gemeinschaftskonto). Zudem müssen Händler bei jeder Zahlung mit einer Tomorrow-Karte eine Gebühr an das Fintech entrichten.
Tomorrow investiert die Spareinlagen der Kunden und Teile der Umsätze in nachhaltige Projekte. So möchte das Unternehmen zu einem positiven Wandel beitragen.