Nehmen Sie sich Karteikarten in zwei Farben. Eine Farbe steht für glückliche, erfolgreiche und schöne Erlebnisse in ihrem Leben, die andere für unglückliche, enttäuschende und traurige. Suchen Sie sich einen Startpunkt auf dem Fußboden. Das ist der Zeitpunkt Ihrer Geburt. Nun gehen Sie langsam vorwärts und platzieren Sie entlang ihres Lebenslaufs die bunten Karteikarten auf dem Boden. Seien Sie dabei ruhig großzügig. Ein positives Erlebnis kann sowohl eine Freundschaft sein, die Sie geschlossen haben, wie auch eine Beförderung oder ein toller Urlaub. Wenn Sie in der Gegenwart angekommen sind, schauen Sie zurück: Das haben Sie alles schon erreicht und das kann Ihnen niemand mehr nehmen! Liegen dort auch ein paar Karten in der Farbe, die Sie für negative Ereignisse vorgesehen haben, nehmen Sie sich etwas Zeit und setzen Sie sich mit Ihnen auseinander. Welche Auswirkungen hatte das Ereignis wirklich? Hat es Sie vielleicht sogar stärker gemacht? Die Kölner Selbstbewusstseinstrainerin Annette Auch-Schwelk nutzt diese Übung.
Viele Psychologen und Coaches bemängeln, dass wir uns eher unserer Schwächen bewusst sind als unserer Stärken. Benennen Sie also ruhig laut Ihre Stärken oder notieren Sie sie sich. Seien Sie auch hier nicht auf ein Gebiet fixiert. Es geht im Leben nicht nur ums Berufliche. Vielleicht sprechen Sie mehrere Sprachen, können gut kochen oder sie sind bei Ihren Freunden als besonders zuverlässig bekannt. Auch das sind Qualifikationen.
Eine sehr bildhafte Methode von Annette Auch-Schwelk, um sich zu bestärken. Vielleicht ist dieses Spielchen daher nicht jedermanns Sache, aber es ist in seiner Logik durchaus klar. Nehmen Sie sich einen Geldschein egal welchen Wertes und zerknüllen Sie ihn. Lassen Sie ihn fallen, treten Sie darauf herum, zerknüllen Sie ihn wieder. Der Geldschein wird seinen Wert trotz aller Gemeinheiten, die Sie ihm antun, nicht ändern. Gleiches gilt für Sie: Auch wenn Sie es momentan im Büro von allen Seiten abkriegen oder Ihr Zuständigkeitsbereich vor großen Problemen steht: All das ändert nichts an Ihrem persönlichen Wert. Seien Sie sich dessen bewusst, auch wenn es mal härter zugeht.
Sie müssen bald eine wichtige Präsentation oder Rede halten und davor graut es Ihnen? Dann planen Sie sie früh genug in Ihren Zeitplan ein, sonst ist es - ehe sie sich versehen - zu spät, den Text zu verinnerlichen oder die Zahlen zu beherrschen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich ausreichend vorzubereiten, denn wer vorbereitet ist, trägt automatisch selbstsicherer vor.
Formulieren Sie Ziele, wo Sie in fünf oder zehn Jahren stehen wollen. Auch hier gilt: Nicht nur Berufliches zählt! Wollen Sie eine Familie gründen? Aufschreiben! Nach China reisen? Aufschreiben! Oder eben: Mehr verdienen? Auch aufschreiben! Diese Übung sorgt nicht dafür, dass Sie automatisch mehr Selbstvertrauen haben, aber Sie bekommen so ein Gefühl für Ihre Ziele und wissen, was Ihnen wichtig ist. Entsprechend können Sie sich besser darauf konzentrieren, Ihre Ziele zu erreichen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.