Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Das Deutschlandticket als Jobticket: von Anfang an überzeugend

Deutschlandticket Jobticket

  • 27.09.2024
Kopfbild zum Artikel
Damit fahren alle besser: Das Deutschlandticket als digitales Jobticket // © Rymden/stock.adobe.com
Das Deutschlandticket hat den ÖPNV umgekrempelt. Nie war es einfacher, mit Bussen und Bahnen in ganz Deutschland unterwegs zu sein. Mit dem digitalen Jobticket ermöglichen Arbeitgeber ihren Beschäftigten, die Vorteile des Deutschlandtickets zu einem noch günstigeren Preis von maximal 34,30 Euro monatlich (Stand September 2024)* zu nutzen. Dabei profitieren die Arbeitgeber selbst von einigen positiven Effekten. Welche das sind, verrät Mobilitätsexpertin Julia Stargardt im Interview.

Frau Stargardt, Sie sind Projektkoordinatorin für den ÖPNV im Kreis Herzogtum Lauenburg. Was machen Sie in dieser Funktion?

Deutschlandticket als Jobticket
Julia Stargardt ist Projektkoordinatorin ÖPNV beim Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein Julia Stargardt
Ich darf mich um Innovationsprojekte mit dem Schwerpunkt Busverkehr kümmern und dazu beitragen, die öffentliche Mobilität voranzutreiben. Häufig handelt es sich bei meinen Projekten um bundesgeförderte Kooperationsprojekte rund um die Themen App-Entwicklung, softwarebasierte Routenoptimierung, autonomes Fahren oder Aufwertung von B+R- oder P+R-Anlagen. Eine Aufgabe war die interne Einführung des Jobtickets.

Ihr Kreis nutzt das Deutschlandticket als Jobticket seit der ersten Stunde und empfiehlt es auch Arbeitgebern in seiner Region. Warum sind Sie davon so überzeugt?

An 365 Tagen im Jahr günstig, bundesweit und flexibel den ÖPNV nutzen, privat und dienstlich – das ist genial. Unser Kreis ist ländlich geprägt und die Bahn- und Busverbindungen sind nicht immer ideal. Trotzdem ist das Jobticket sehr beliebt und die Ticketzahlen sind seit Einführung signifikant gestiegen. Wir haben das Jobticket – seinerzeit noch hvv ProfiTicket – im Februar 2021 eingeführt und sind mit 19 Tickets gestartet. Heute im September 2024 nutzen 243 Beschäftigte unserer Kreisverwaltung begeistert das Deutschlandticket als Jobticket. Ich selbst bin damit unterwegs und liebe es, weil ich nicht ständig Einzeltickets brauche und Tarifzonen keine Rolle spielen.

Für welche Arbeitgeber lohnt sich das Jobticket?

Aus meiner Sicht ist es für alle sinnvoll. Es gibt keine Mindestabnahme, sodass auch kleine Arbeitgeber wie Arztpraxen das Jobticket anbieten können. Und der Fahrgeldzuschuss, mit dem Unternehmen das Jobticket ihrer Beschäftigten fördern, ist komplett lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei.

Wie kommt das Jobticket denn bei den Unternehmen im Kreis Herzogtum Lauenburg an?

Deutschlandticket als Jobticket
Entspannt unterwegs mit dem Deutschlandticket in der noch günstigeren Jobticket-Variante Marcel/stock.adobe.com
Richtig gut! Im September 2023 haben der Kreis Herzogtum Lauenburg und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFL) gemeinsam eine Infoaktion gestartet, um Unternehmen auf die Vorteile des Deutschlandtickets als Jobticket hinzuweisen. Allein im September 2024 wurden fast 1.500 Jobtickets genutzt, was einem Zuwachs von 25 Prozent zum Vorjahr entspricht.

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Welche Rolle spielt das Jobticket für das Recruiting und Employer Branding?

Heute sind es nicht mehr nur das Gehalt und die Karrierechancen, die einen Arbeitgeber attraktiv machen. Zusatzleistungen, die den Alltag der Beschäftigten erleichtern und ihre Lebensqualität steigern, sind zunehmend entscheidend. Und hier halte ich das Deutschlandticket als Jobticket für einen sehr wichtigen Baustein, weil es die Mobilität der Mitarbeitenden so viel günstiger und flexibler macht. Das intern wie extern klar zu kommunizieren und sich damit am Arbeitsmarkt positiv zu positionieren, kann die Arbeitgebermarke nur stärken. Und das ohne großen Aufwand.

Nicht nur der Fachkräftemangel, auch das Thema Nachhaltigkeit hält die Unternehmen auf Trab. Was hat das Jobticket damit zu tun?

Das Jobticket kann ein Hebel für Unternehmen sein, die ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben wollen. Indem sie ihren Mitarbeitenden den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtern, reduzieren Firmen ihren CO2-Fußabdruck und stärken ihr Image als umwelt- und klimabewusste Arbeitgeber. Auch Kosteneinsparungen bei Parkflächen sowie die Reduzierung von Dienstreisekosten durch Einzeltickets oder Dienstwagen sind dabei ein Aspekt.

Homeoffice und Remote Work werden eher zu- als abnehmen: Bleibt das Deutschlandticket als Jobticket für Unternehmen langfristig relevant?

Deutschlandticket als Jobticket
Persönliche und kompetente Beratung garantiert das Jobticket-Team der AGA Service GmbH AGA
Absolut. Auch wenn Homeoffice eine größere Rolle spielt, bleibt das Deutschlandticket attraktiv. Beschäftigte nutzen es nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch für Dienstreisen oder in der Freizeit. Viele Unternehmen setzen auf hybride Arbeitsmodelle, bei denen Mitarbeitende nicht jeden Tag im Büro sein müssen, aber trotzdem flexibel und mobil bleiben. Das Jobticket ist ideal, um dem gerecht zu werden. Außerdem müssen sehr viele Menschen für ihren Job in der Dienstleistungsbranche, dem produzierenden Gewerbe, dem Handwerk oder im Handel persönlich vor Ort sein.

Was würden Sie Geschäftsführern und HR-Verantwortlichen raten, die das Jobticket in ihr Benefit-Angebot aufnehmen möchten?

Das Jobticket lieber heute als morgen einführen. Die Erfahrung zeigt, dass die Resonanz durchweg positiv ist, sobald das Ticket angeboten wird. Oft haben Beschäftigte im Vorfeld noch gar nicht auf dem Schirm, welche Vorteile das Deutschlandticket als Jobticket bringt, sei es die finanzielle Ersparnis oder der Komfort, sich um das Thema Mobilität weniger Gedanken machen zu müssen. Das Jobticket einzuführen, ist kein großer Aufwand für Unternehmen, aber der Nutzen – sowohl für das Employer Branding als auch für die Beschäftigten – ist erheblich.

Wo können Arbeitgeber das Deutschlandticket als Jobticket buchen?

Es gibt verschiedene Anbieter. Wir haben uns für einen Rahmenvertrag mit der AGA Service GmbH und dasjobticket.de entschieden. Hier können wir auf eine persönliche und kompetente Beratung vertrauen. Statt in Warteschleifen zu landen oder standardisierte Antworten zu bekommen, stehen uns echte Ansprechpartner zur Verfügung. Auch die digitale Abwicklung über das Ticketportal RIDE ist einfach und bequem für Arbeitgeber – von der Anmeldung bis zur Nutzerverwaltung. Zudem schätzen wir den FAQ-Katalog, der die allermeisten Fragen schon schnell beantwortet.
Mit mehr als 17 Jahren Erfahrung ist das AGA-Jobticket-Team auf die Anforderungen von KMU spezialisiert und berät persönlich zu allen Fragen rund um das Deutschlandticket als Jobticket. Weitere Informationen gibt es auf www.dasjobticket.de. Bei Fragen freut sich das Jobticket-Team auch über eine E-Mail an jobticket@aga.de.

* Ab dem 1. Januar 2025 kostet das Jobticket für Beschäftigte 40,60 Euro monatlich beim Standard-Arbeitgeberzuschuss.
Impressum
AGA Service GmbH


Kurze Mühren 1

20095 Hamburg

T: +49 40 30801-157

@: jobticket@aga.de

www.dasjobticket.de






Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Jobticket Deutschlandticket
Das Deutschlandticket ist ein großer Erfolg. Über 11 Millionen Nutzerinnen und Nutzer sind damit bundesweit im Regional- und Nahverkehr unterwegs – flexibel, kostengünstig und umweltfreundlich. ...