Mitarbeiter mobilisieren, Kosten steuerlich absetzen: so profitieren Unternehmen vom Fahrrad-Leasing
Fahrrad-Leasing
- 18.11.2022
Gesund und kostengünstig: Fahrrad-Leasing per Gehaltsumwandlung
Eine nicht nur finanziell attraktive Option stellt das Leasing von Diensträdern dar. Seit 2012 gilt die "Dienstradregelung". Analog zu Firmenwagen sind seitdem alle mit Muskelkraft betriebenen Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes steuerlich begünstigt, sofern sie vom Arbeitgeber gestellt werden.
Bei diesem Modell können Arbeitnehmer:innen die monatlichen Leasing-Raten per Gehaltsumwandlung entrichten. Direkt vom Bruttolohn abgezogen, reduziert das die Bemessungsgrundlage und somit die Höhe der Steuern und Sozialabgaben. Dank dieser Vergünstigungen können Mitarbeiter:innen im Vergleich zum Privatkauf viel Geld sparen! Durch das Fahrrad-Leasing ergeben sich, besonders bei den kostspieligen E-Bikes auf einen Zeitraum von drei Jahren gerechnet, hohe Einsparungen.
Welche Vorteile haben Mitarbeiter:innen beim Fahrrad-Leasing?
Das innovative Company Bike-Konzept geht weit über jenes von Mitbewerbern hinaus. Die Dienstleistung beginnt mit einer umfassenden persönlichen Beratung durch geschulte hauseigene Mitarbeiter:innen. Kundinnen und Kunden können sicher sein, das ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen gemäße Fahrrad zu erhalten. Zum großen Portfolio zählen City- und Lastenräder, Renn- und Trekkingräder, Mountainbikes und Pedelecs namhafter Marken.
Nach der Auswahl bringt Company Bike die Räder zum Auftraggeber, übergibt die Bikes persönlich und weist die Mitarbeiter:innen ein. Auf Wunsch organisiert der Fahrrad-Leasing-Experte Kick-off-Events und Infoveranstaltungen direkt vor Ort an den Unternehmensstandorten. Genauso mobil ist der Reparaturservice. Deutschlandweit ist das Team im Einsatz, um unvermeidliche Pannen schnell und professionell zu beheben. Optional ist eine jährliche Inspektion buchbar.
Da hochwertige Räder wie E-Bikes schnell geklaut werden, bietet Company Bike einen umfassenden Schutz bei Diebstahl und bei durch Unfälle verursachten Schäden.
Wer radelt, leistet überdies einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Mobilität auf zwei Rädern ist deutlich ressourcenschonender als andere Verkehrsarten, verbraucht kein Öl, kein Gas, emittiert weder Treibhausgase noch Feinstaub noch Lärm, entlastet die Straßen und sorgt für eine ausgewogene Nutzung des öffentlichen Raums.
Es wundert daher nicht, dass immer mehr Menschen auf den Sattel steigen, Kommunen eine sichere Radweg-Infrastruktur ausbauen und Behörden, Organisationen, Unternehmen überlegen, wie sie das Radfahren unterstützen können.
Der schöne Nebeneffekt: Ein Dienstfahrrad darf selbstverständlich privat genutzt werden. Der dadurch entstehende "geldwerte Vorteil" ist seit 2020 jedoch nur noch mit 0,25 Prozent der unverbindlichen Preisempfehlung des Rads zu versteuern.
Der Vorteil für Arbeitnehmer ist offenkundig. Was aber haben Arbeitgeber vom "Umsatteln"?
In Zeiten des Fachkräftemangels senden sie zudem ein starkes Signal: Ein Unternehmen präsentiert sich als zukunftsorientierter, nachhaltig engagierter und kreativer Arbeitgeber, wenn es Bike-Leasing anbietet. Der außergewöhnliche Anreiz hebt es von der Konkurrenz ab und macht Bewerber:innen neugierig.
Zudem war das Image des Fahrrads als zeitgemäßes, umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrsmittel nie besser als heute. Weithin sichtbare, hochwertige Firmenräder sind der aktive Beweis, dass ein Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung für Mitarbeiter:innen und Klimaschutz ernst nimmt.
Ganz nebenbei können die Kosten für Diensträder als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Das gilt für Leasing-Raten – sofern sie ein Unternehmen für seine Mitarbeiter:innen übernimmt – sowie für Wartung und Reparatur.
Einzigartiges Full-Service-Konzept: Company Bike bietet mehr als nur ein Dienstrad
Viele Leasing-Anbieter vermitteln Diensträder lediglich. Entscheidend sind aber Zusatzleistungen wie Service, Werkstattangebot und Unterstützung bei der Einführung eines Dienstrad-Programms. Hier weist der Markt erhebliche Unterschiede auf.Um die Administration für Unternehmen so unkompliziert wie möglich zu gestalten, wickelt der Fahrrad-Leasing-Spezialist alle Prozesse schnell, einfach und zu 100 Prozent digital ab. Allen Kundinnen und Kunden steht ein zentraler Ansprechpartner zur Verfügung, der sich persönlich um alle Fragen und Anliegen kümmert. Zudem stellt Company Bike kostenlos individualisierte Online-Portale im Corporate Design des Auftraggebers zur Verfügung. Auf diesen Portalen können Mitarbeiter:innen sich bequem per Handy, Desktop und Tablet über die Vorzüge des Dienstrad-Leasings informieren, ihr Wunschrad aussuchen und jederzeit online bestellen.
Weitere Informationen und ein individuelles Angebot lassen sich über die Company Bike Website anfordern.