Fehlzeiten reduzieren: Maßnahmen für mehr Gesundheit und Motivation im Unternehmen
Fehlzeiten reduzieren Maßnahmen
- 18.06.2024
Warum hohe Fehlzeiten teuer sind
Laut aktuellen Studien verursachen krankheitsbedingte Ausfälle Jahr für Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Allein 2023 lagen die durchschnittlichen Fehlzeiten in Deutschland bei rund 20 Tagen pro Mitarbeitendem – Tendenz steigend. Besonders betroffen: Unternehmen mit geringer emotionaler Mitarbeiterbindung und fehlendem Gesundheitsmanagement.Der Gallup Engagement Index 2024 zeigt: Beschäftigte, die innerlich gekündigt haben, fehlen fast doppelt so häufig wie emotional stark gebundene Mitarbeitende. Die Ursachen liegen nicht nur im körperlichen Gesundheitszustand, sondern oft in einem belastenden Arbeitsumfeld, mangelnder Wertschätzung und fehlender Sinnhaftigkeit.
Fehlzeiten reduzieren: Die 5 wichtigsten Maßnahmen
1. Starke Führungskultur etablierenEin wertschätzender Führungsstil ist einer der effektivsten Hebel zur Senkung von Fehlzeiten. Führungskräfte, die zuhören, Feedback geben, Orientierung bieten und Mitarbeitende aktiv einbinden, schaffen psychologische Sicherheit und Motivation. Studien zeigen, dass gute Führung die emotionale Bindung stärkt – und damit auch die Gesundheit.
2. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) integrieren
Maßnahmen wie Ergonomieberatung, Bewegungsangebote, Stressprävention oder mentale Gesundheitstrainings tragen zur langfristigen Reduktion von Fehlzeiten bei. Wichtig dabei: Das Angebot muss individuell, niederschwellig und flexibel nutzbar sein – sonst verpufft der Effekt.
3. Onboarding und Weiterentwicklung verbessern
Mitarbeitende, die sich in ihrer Rolle sicher und gefördert fühlen, zeigen seltener krankheitsbedingte Ausfälle. Eine strukturierte Einarbeitung, regelmäßige Entwicklungsgespräche und interne Weiterbildungsangebote sind essenziell, um Leistung und Gesundheit zu sichern.
4. Transparente Kommunikation fördern
Unklarheiten, Gerüchte oder fehlende Kommunikation verursachen Unsicherheit und Stress. Wer offen kommuniziert, Vertrauen schafft und Mitarbeitende ernst nimmt, schafft ein stabiles Arbeitsklima, in dem Fehlzeiten sinken.
5. Betriebliche Altersvorsorge (bAV) als Motivationselement nutzen
Eine besonders wirksame Maßnahme, die oft unterschätzt wird, ist die digitale betriebliche Altersvorsorge (bAV). Sie zeigt Wertschätzung, sorgt für Zukunftssicherheit und motiviert Mitarbeitende langfristig. Genau hier kommt Cordula Vis-Paulus ins Spiel.
Cordula Vis-Paulus: Moderne bAV-Lösungen, die Fehlzeiten indirekt senken
Warum das relevant für Fehlzeiten ist?
- Zukunftssicherheit reduziert psychische Belastungen. Mitarbeitende, die wissen, dass für später vorgesorgt ist, fühlen sich sicherer – besonders in unsicheren Zeiten.
- Wertschätzung senkt emotionale Kündigungen. Wer sich gesehen und unterstützt fühlt, ist motivierter, engagierter und weniger krank.
- Attraktive Benefits steigern die Bindung. Je stärker Mitarbeitende emotional gebunden sind, desto geringer ist ihr Risiko, durch Stress oder Demotivation auszufallen.