Firmenfitness steuerlich absetzen und die Gesundheit fördern
Firmenfitness steuerlich absetzen
- 11.04.2024
Was wird unter Firmenfitness verstanden?

Konkret bieten Unternehmen ihren Mitarbeitenden dazu beispielsweise vergünstigte Angebote für Fitnessstudios an. Sie können damit Verträge zu rabattierten Konditionen abschließen. Das soll die Motivation steigern, aktiv etwas für die eigene Fitness und damit für die Gesundheit zu tun.
Zunächst ist das Angebot an die Belegschaft für ein Unternehmen mit Kosten und einem organisatorischen Aufwand verbunden. Denn im ersten Schritt kommt es darauf an, das passende Fitnessangebot zu finden. Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Kosten für Firmenfitness steuerlich absetzbar.
Wie ist Firmenfitness steuerlich absetzbar?
Unternehmen haben die Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden vielfältige Gesundheitsprogramme anzubieten. Rabattierte Verträge regionaler Fitnessstudios werden dabei oftmals als geldwerter Vorteil behandelt. Als Sachbezug können Ausgaben bis zu einem Betrag von 50 Euro pro Person im Monat steuerfrei bleiben.Handelt es sich jedoch um qualifizierte und zertifizierte Leistungen zur Gesundheitsförderung, dann muss dieser Sachbezug nicht unbedingt angetastet werden. Der Gesetzgeber hat dazu im Einkommensteuergesetz im Paragraf 3 Nummer 34 eine Möglichkeit geschaffen, Gesundheitsförderungsleistungen steuerfrei zu behandeln. Der Freibetrag liegt bei 600 Euro je Jahr und Arbeitnehmer. Diese Art der Firmenfitness ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden:
• Gezielte Förderung der Leistungsfähigkeit und Motivation
• Mitarbeiterbindung
• zu 100 Prozent steuerlich absetzbar
• Steigerung der mentalen und physischen Gesundheit
• Positive Beeinflussung des Krankenstandes
Schließt ein Unternehmen Verträge für die Belegschaft ab, erhalten sie in der Regel exklusive Firmenkonditionen. Diese vergünstigten Beiträge können sie direkt an ihre Mitarbeiter weitergeben. Damit erhalten sie einen echten finanziellen Mehrwert. Viele Unternehmen übernehmen wahlweise die gesamten Kosten oder stellen ihrer Belegschaft stark vergünstigte Beiträge zur Verfügung. In jedem Fall profitieren beide Seiten von diesem Vorgehen.
Um in den Genuss der Steuerfreiheit zu kommen, müssen sich Unternehmen an die Vorgaben des Gesetzgebers halten. Das können sie sicherstellen, indem sie sich direkt an einen Anbieter wenden, der sich mit dieser Materie auskennt und entsprechende Dienstleistungen rund um die Firmenfitness zur Verfügung stellt. Zu diesen Anbietern zählt Synfit.
Zertifizierte Angebote in Darmstadt und Umgebung
Die Finanzierung der rabattierten Mitgliedschaften bleibt den Unternehmen selbst überlassen. Sie können die Mitgliedsbeiträge zu 100 Prozent übernehmen oder Mitarbeitende leisten einen Eigenanteil. Unabhängig davon erhalten Arbeitgeber die Möglichkeit, die Beiträge nach Paragraf 3, Nummer 34 des Einkommensteuergesetzes abzusetzen. Damit steht ihnen ein Betrag von 600 Euro je Mitarbeitendem je Kalenderjahr zur Verfügung. Dank zertifizierter Angebote werden weder der geldwerte Vorteil noch steuerbegünstigte Sachbezüge angetastet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich für Unternehmen daraus, dass sie sich nicht selbst auf die Suche nach geeigneten Fitnessstudios begeben müssen. In wenigen Schritten ist es über Synfit möglich, die Fitness im Betrieb voranzutreiben. Dazu reicht zunächst eine erste Kontaktaufnahme zu Synfit. In einem unverbindlichen Erstgespräch werden die jeweiligen Wünsche und Ansprüche erörtert. Im nächsten Schritt wird die Frage nach dem zu investierenden Fitnessbetrag geklärt. Danach folgt bereits die Festlegung des Starts der Kooperation. Im Rahmen eines digitalen Kick-off-Events werden alle Beteiligten darauf eingestimmt.
Wichtig zu wissen ist an dieser Stelle, dass Mitarbeitende nicht zur Teilnahme verpflichtet werden. Wer sich dazu entscheidet, kann sich bequem online anmelden. Dazu wird für jedes Unternehmen eine Landingpage mit individuellem Firmenbranding eingerichtet.
Durch regelmäßige Reportings bleiben Firmen auf dem neuesten Stand und werden über aktivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen informiert. Ergänzend dazu werden ihnen digitale Gesundheitsangebote angezeigt, mit denen sie das betriebliche Gesundheitsmanagement auf ein neues Level bringen können.