Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die beste GEO-Agentur für Sichtbarkeit in der KI finden

Geo Agentur

  • 10.09.2025
Kopfbild zum Artikel
© DREIKON GmbH & Co. KG
Im dynamischen Zeitalter von KI hat sich das Suchverhalten rasant verändert. Immer mehr Menschen fragen nicht mehr Google & Co. nach einer Liste mit Links, sondern lassen sich Antworten direkt von KI-Assistenten geben. Statt Dutzender Trefferseiten erscheint ein KI-Overview – eine kompakte, vorformulierte Antwort, die nur ausgewählte Quellen berücksichtigt. Die entscheidende Frage lautet: „Ist Ihr Unternehmen dort vertreten?“

Genau hier kommen GEO-Agenturen ins Spiel. Mit Generative Engine Optimization (GEO) sorgen spezialisierte Anbieter dafür, dass Inhalte so gestaltet und platziert werden, dass sie gezielt in KI-gestützten Antworten auftauchen – und potenzielle Kunden erreichen, noch bevor diese aktiv nach Alternativen suchen.

Mit dem Boom von ChatGPT, Perplexity und AI Overviews ist jedoch auch ein Markt entstanden, in dem plötzlich zahlreiche neue GEO-Agenturen mit großen Versprechen auftreten. Manche werben mit angeblich garantierten Platzierungen, andere mit geheimen KI-Strategien – doch nicht immer halten sie, was sie ankündigen. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf Leistungen, Arbeitsweise und Erfolgsnachweise, bevor man sich für einen Partner entscheidet. Wir haben uns umgesehen und die beste GEO-Agentur gefunden.

Das Wichtigste zu GEO-Agenturen in Kürze

  • Immer mehr Nutzer erhalten Antworten direkt von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini – statt klassischer Google-SERPs.
  • GEO (Generative Engine Optimization) optimiert Inhalte und Signale so, dass Unternehmen in KI-Antworten und AI Overviews als Quelle erscheinen.
  • Zu den Aufgaben einer GEO-Agentur gehören ein GEO-Audit, Content-Architektur, Autoritätsaufbau (Fachartikel, Reviews, Branchenlisten), technische Optimierung & Monitoring.
  • Vorteile: Sichtbarkeit in KI-Antworten, frühe Kundenkontakte, Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht optimierten Marken.
  • Als Google-Premium-Partner kombiniert die GEO-Agentur DREIKON GEO, SEO & Local Marketing für nachhaltige KI-Sichtbarkeit – inklusive messbarer KPIs.

Was ist GEO?


GEO (Generative Engine Optimization) bezeichnet die Optimierung von Inhalten und Marken-Signalen dafür, dass generative KIs wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity die zur Verfügung gestellten Informationen zuverlässig erkennen, verstehen und als Quelle in Antworten ausspielen. Jede KI-generierte Antwort basiert im Kern auf drei Säulen:

  1. 1. Gelernte Muster aus Trainings- und Wissensquellen
  2. 2. Aktuelle Web-Indizes/Crawls (häufig über Google/Bing)
  3. 3. Vertrauens- und Kontextsignale wie Autorität, Standort, Aktualität und Konsistenz der Daten

Beim Generieren zerlegt das KI-Suchsystem die Frage, mappt beteiligte Entitäten (Marke, Produkt, Ort, Person), sucht deckungsgleiche Belege und verdichtet diese automatisiert zu einer kompakten Antwort.

Das Wichtigste dabei: Die Antworten einer KI sind beeinflussbar. Eine professionelle GEO-Agentur kombiniert dafür Onpage-Maßnahmen (klare Antwortlogik, semantische Struktur, verständliche Sprache, strukturierte Daten) mit Offpage-Signalen (Presse- und Fachartikel, Testberichte, Branchenlisten, Backlinks, Reviews), die Sprachmodelle als Autorität und Vertrauensbelege werten. Das Ziel ist es, nicht nur „auffindbar“ zu sein, sondern auch als zitier- und empfehlungswürdige Quelle für KIs zu gelten.

GEO vs. SEO

GEO ergänzt SEO (Suchmaschinenoptimierung) statt sie zu ersetzen: Die Disziplinen teilen Grundlagen wie inhaltliche Qualität und Technik, messen Erfolg jedoch anders (KI-Zitationen und Erwähnungen statt nur Positionen und Klicks). Im Markt wird GEO oft auch als LLMO/GAIO beschrieben – Optimierung speziell für LLMs (Large Language Models) – und hat sich mit dem Aufkommen von generativen KIs etabliert. Erste Definitionen tauchten bereits 2023 in Fachquellen auf. Seitdem haben Pioniere im Bereich Generative Engine Optimization den Markt geprägt und Best Practices entwickelt.
Zur GEO-Agentur DREIKON

Zum Thema

  • GEO-Agentur DREIKON
  • Alle Leistungen der Full-Service-Agentur DREIKON

  • Welche Leistungen bietet eine GEO-Agentur?


    Eine GEO-Agentur entwickelt zukunftssichere und maßgeschneiderte Strategien, damit Marken in KI-generierten Antworten von ChatGPT, Google Gemini, Perplexity und KI-Overviews sichtbar werden – also dort, wo Nutzer inzwischen Entscheidungen treffen.

    GEO-Audit

    Am Anfang steht ein GEO-Audit mit klarer Strategie: Fokusthemen, Suchintentionen, Quellenlage und technische Basis werden bewertet und in messbare Ziele übersetzt (zum Beispiel KI-Erwähnungen, Anteil an Overviews, Lead-Qualität). Darauf folgt die Content-Architektur: präzise Frage-Antwort-Formate, logische Content-Strukturen, konsistente Terminologie und strukturierte Daten (Schema.org), damit Modelle Inhalte sicher erkennen, verknüpfen und ausspielen.

    Autorität steigern

    Die GEO-Agentur steigert konkret die Autorität und Glaubwürdigkeit einer Website: Veröffentlichungen in Fachmedien und redaktionellen Portalen, fundierte Referenzen, geprüfte Autorenprofile, Reviews und Branchenlisten – kurz: Offpage-Signale, die LLMs als vertrauenswürdig bewerten. Je nach Geschäftsmodell kommt Standortdaten-Management hinzu (Google-Unternehmensprofil, konsistente NAP-Daten, Multi-Location-Management), damit auch standortbezogene Anfragen zuverlässig frühzeitig zur Marke führen.

    Technisches Fundament

    Das technische Fundament reicht von Performance, Mobil-Optimierung und sauberem Code bis zur problemlosen Indexierung bei Google und Bing (beides wichtige Suchsysteme, auf die viele KI-Modelle zugreifen). Kontinuierliches Monitoring & Reporting machen Fortschritte sichtbar.

    Die Full-Service-Agentur DREIKON verbindet GEO und SEO zu einem belastbaren Gesamtpaket – strategisch, redaktionell und technisch. Als Google-Premium-Partner arbeitet DREIKON mit aktuellen Best Practices und messbaren Zielen, damit aus KI-Sichtbarkeit echte Kontakte und Verkäufe werden.
    Mehr über DREIKON

    Warum ist lokale Sichtbarkeit heute entscheidend?


    Lokale Suchanfragen gehören zu den wertvollsten Kontaktpunkten zwischen Kunden und Unternehmen. Studien zeigen, dass rund 80 Prozent aller lokalen Suchen innerhalb kurzer Zeit zu einem Offline-Kauf führen – oft noch am selben Tag. Im Zeitalter von generativen Suchsystemen wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity werden jedoch auch diese lokalen Anfragen zunehmend von KI-Overviews beantwortet. Wer hier nicht als vertrauenswürdige Quelle erscheint, bleibt für viele potenzielle Kunden unsichtbar – selbst mit einer scheinbar starken Website.

    Besonders deutlich wird die Bedeutung von lokalem Marketing in Branchen, bei denen Nähe und schnelle Verfügbarkeit entscheidend sind. Ob Einzelhändler, Handwerksbetriebe, Ärzte, Friseure oder andere Dienstleister - wer nicht in den KI-Antworten mit lokalem Bezug, Kartenansichten oder relevanten Branchenverzeichnissen auftaucht, verliert wertvolle Kontakte an den Wettbewerb.

    Professionelle GEO-Agenturen achten auf die gezielte Verbindung von Local SEO und moderner GEO. Denn: lokale Sichtbarkeit ist auch im generativen Suchzeitalter ein entscheidender Erfolgsfaktor – und sichert nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

    Typische Probleme ohne GEO-Strategie


    Ohne eine gezielte GEO-Strategie riskieren selbst starke Marken, in KI-Overviews und bei Sprachmodellen unsichtbar zu bleiben. Häufig fehlen klare Entitäten, die von Suchsystemen wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity zuverlässig erkannt werden, oder es bestehen thematische Lücken, weil wichtige Kundenfragen nicht beantwortet werden. Schwache Offpage-Signale – etwa fehlende Fachartikel, Branchenlisten oder Bewertungen – sowie technische Defizite wie langsame Ladezeiten, fehlende strukturierte Daten und mangelhafte Indexierung reduzieren zusätzlich die Sichtbarkeit. Ungepflegte Standortdaten verschärfen das Problem.

    Die Folge: KIs nennen Wettbewerber, die sich frühzeitig um Generative Engine Optimization gekümmert haben.

    Wie überzeugt DREIKON als GEO-Agentur?

    Geschäftsführung der GEO-Agentur DREIKON
    Geschäftsführung der GEO-Agentur DREIKON
    Die GEO-Agentur DREIKON verbindet fundierte SEO-Expertise mit echtem Verständnis für die Spielregeln generativer Systeme. Das interdisziplinäre Team aus Strategie, Design, Redaktion und Entwicklung produziert zukunftssichere Inhalte, Strukturen und Reputationssignale so, dass Large Language Models wie ChatGPT, Google Gemini und Perplexity Marken zuverlässig erkennen, richtig einordnen und in Antworten ausspielen. Branchenlogiken – ob B2B, Dienstleistungen oder Handel – fließen dabei zielgerichtet in die Content- und Quellenstrategie ein, damit zentrale Themen dort landen, wo heute Entscheidungen fallen.

    DREIKON versteht GEO nicht als isolierte Disziplin, sondern als Teil eines wirkungsvollen Gesamtansatzes. Die GEO-Agentur koppelt GEO/LLMO mit klassischer Suchmaschinenoptimierung, SEA sowie einem sauberen lokalen Marketing. So entstehen präzise Informationsarchitekturen (inklusive strukturierter Daten), belastbare Autoren-Profile, hochwertige Quellenplatzierungen (Fachportale, redaktionelle Beiträge, Wikipedia/Knowledge-Umfelder, YouTube) und technisch schnelle, sichere Setups – plus saubere Unternehmensprofile und konsistente NAP-Daten, wenn standortbezogene Sichtbarkeit gefordert ist. Als Google Premium Partner arbeitet die GEO-Agentur DREIKON auf dem neuesten Stand, inklusive klarer KPIs und transparentem Reporting.

    Kundenstimmen stützen positiven Gesamteindruck

    Der positive Gesamteindruck wird von zahlreichen zufriedenen Kunden bestätigt: „Das fundierte Knowhow aus dem klassischen Marketing (online und offline) in Kombination mit Expertise aus den Bereichen SEO & SEA überzeugt uns immer wieder.“ „Einfach ein toller Partner.“ „Die Agentur setzt nicht einfach blind alles um, was wir uns vorstellen, sondern berät uns intensiv.“ „Seitdem wir unsere SEO Aktivitäten von DREIKON in Münster betreuen lassen, hat sich die Sichtbarkeit unserer Internetseiten enorm und dauerhaft erhöht.“

    Welche Kriterien erfüllt eine gute GEO-Agentur?

    • Klare Definition & Abgrenzung: Erklärt GEO (Generative Engine Optimization) verständlich, grenzt es sauber von klassischer SEO/Local SEO ab.
    • Strukturierter Einstieg: Startet mit einem GEO-Audit, formuliert Hypothesen und messbare Ziele.
    • Ganzheitlicher Maßnahmenmix: Die GEO-Agentur verbindet Onpage- und Offpage-Maßnahmen.
    • Technische Exzellenz: Saubere Informationsarchitektur, schnelle mobile Website, HTTPS, sauberer Code; berücksichtigt Google & Bing.
    • Reputation & Datenqualität: Aktives Bewertungs- und Standortdaten-Management.
    • Transparenz im Reporting: KPIs über Rankings hinaus (KI-Erwähnungen, Sichtbarkeit in Overviews, Brand-Suchnachfrage, Conversion-Qualität); regelmäßige, verständliche Reports.
    • Branchenverständnis & Referenzen: Die GEO-Agentur zeigt Kundenstimmen/Case-Snippets, erklärt branchenspezifische Suchlogiken (B2B, Dienstleistung, Handel).
    • Realistische Erwartungssteuerung: Keine Garantien, sondern Test-&-Learn-Vorgehen mit klaren Meilensteinen.

    Woran erkennt man eine unseriöse GEO-Agentur?

    • Unhaltbare Versprechen: „Garantierte Platzierung in jeder KI-Antwort in 30 Tagen“ oder Erfolgsgarantien ohne Einfluss auf Dritte (LLMs, Redaktionen, Plattformen).
    • Einseitige Taktiken: Wahrloses Kaufen von Backlinks, massenhaft generierter KI-Content ohne Redaktion, keine Quellenstrategie jenseits der eigenen Website.
    • Kein Audit, keine passenden KPIs: Standard-Pakete ohne Analyse, Erfolg wird nur an Rankings gemessen – keine Kennzahlen zu KI-Overviews oder Erwähnungen.
    • Intransparente Verträge: Versteckte Laufzeiten, fehlende Ownership an Inhalten/Assets, unklare Verantwortlichkeiten oder aggressive Upsells.
    • Ignorierte Technik-Basics: Langsame Seiten, fehlende strukturierte Daten, kein Blick auf Bing/Indexierungswege; veraltete Tools/Prozesse.
    • Graubereiche bei Reviews: Gekaufte Bewertungen, Verstöße gegen Plattform-Richtlinien, „Fake-Author-Profiles“ ohne echte Expertise.

    DREIKON als seriöse GEO Agentur

    GEO-Agentur DREIKON im Gespräch
    GEO-Agentur DREIKON im Gespräch
    Die GEO Agentur DREIKON positioniert GEO konsequent als Ergänzung zur SEO und setzt auf einen belastbaren Prozess aus Strategie, Redaktion und Technik – mit klarem Verständnis für die Spielregeln von LLMs und deren Kriterien für Glaubwürdigkeit, Kontext und Autorität. Das Team arbeitet interdisziplinär, sodass Strategie, Redaktion, Design, Entwicklung und Datenanalyse nahtlos ineinandergreifen. So entstehen Inhalte, Strukturen und technische Setups, die nicht nur den Anforderungen klassischer SEO gerecht werden, sondern gezielt für die Logik moderner Sprachmodelle und generativer Suchsysteme optimiert sind. Jede Disziplin bringt ihre Perspektive ein – von der thematischen Ausrichtung und der inhaltlichen Qualität bis zur technischen Präzision und der messbaren Performance. Dieses Zusammenspiel sorgt dafür, dass GEO-Maßnahmen ganzheitlich wirken und die Sichtbarkeit einer Marke nachhaltig stärken.

    Nachweisbare Kundenstimmen und das Google-Premium-Partner-Siegel unterstreichen dabei die Qualität, Transparenz und Messbarkeit der Arbeit – eine Kombination, die DREIKON als GEO-Agentur zu einer sicheren Wahl für Unternehmen macht, die in KI-Antworten dauerhaft präsent sein wollen.

    Die GEO-Agentur DREIKON ist für Anfragen über das Kontaktformular auf der Website oder direkt per Mail an info@dreikon.de erreichbar.
    Jetzt Kontakt aufnehmen

    FAQ: Häufige Fragen zu GEO-Agenturen

    Wie misst man den Erfolg einer GEO Agentur?

    Der Erfolg wird nicht nur an klassischen SEO-Kennzahlen gemessen, sondern zum Beispiel an Erwähnungen in AI Overviews, Zitationen durch Sprachmodelle, Sichtbarkeit in generativen Antworten, Verlinkungen aus Fachportalen sowie an Leads und Conversions, die direkt aus KI-Sichtbarkeit entstehen.

    Wie lange dauert es, bis GEO-Maßnahmen wirken?

    Erste Ergebnisse lassen sich meist nach wenigen Wochen sehen, etwa durch mehr Erwähnungen in KI-Antworten. Für nachhaltige Sichtbarkeit sind jedoch mehrere Monate sinnvoll, da Offpage-Signale, Content-Reputation und technische Optimierungen Zeit brauchen, um von den KI-Systemen verarbeitet zu werden.

    Kann GEO auch lokal angewendet werden?

    Ja – insbesondere für Dienstleister, Einzelhändler oder Ärzte ist Local GEO entscheidend. Dabei werden Standortdaten (NAP), Google-Unternehmensprofile und Branchenverzeichnisse optimiert, damit KI-Systeme die lokale Relevanz zuverlässig erkennen und in Antworten ausspielen.

    Unterscheidet sich GEO je nach Branche?

    Definitiv. Im B2B-Bereich sind Fachartikel, Studien und Whitepaper zentrale Autoritätssignale, während im B2C-Bereich vor allem Bewertungen, Social Proof und lokale Daten wichtig sind. Eine gute GEO-Agentur berücksichtigt branchenspezifische Suchlogiken.

    Welche Risiken bestehen ohne GEO-Strategie?

    Ohne GEO-Strategie können selbst starke Marken unsichtbar in KI-Overviews bleiben. Häufig profitieren dann Wettbewerber, die ihre Inhalte bereits optimiert haben. Langfristig droht der Verlust von Reichweite, Leads und Marktanteilen, wenn generative Suchsysteme andere Anbieter bevorzugen.

    Wie unterscheidet sich GEO international?

    Da generative KIs auf unterschiedliche Quellen und Sprachräume zugreifen, müssen internationale GEO-Strategien lokalisierte Inhalte, Übersetzungen, länderspezifische Backlinks und konsistente Unternehmensdaten berücksichtigen. Eine globale Marke braucht daher in jedem Zielmarkt eine eigene GEO-Strategie.

    Impressum
    DREIKON GmbH & Co. KG
    Hafenweg 24a 48155 Münster Deutschland
    T: 0049-251-39468960
    @: infodreikon.de
    dreikon.de
    Lesen Sie auch
    Bild zum Artikel: ChatGPT-SEO-Agentur: so landet man in den Antworten der KI!
    Mit einer ChatGPT-SEO-Agentur gelingt die Suchmaschinenoptimierung der Zukunft! Definition & Erfolgsfaktoren - Agentur im Check - Jetzt lesen!
    Bild zum Artikel: ChatGPT SEO
    ChatGPT SEO: ein neues Zeitalter der Suchmaschinenoptimierung? Wie Unternehmen in KI-Antworten sichtbar werden und bleiben. Jetzt informieren!