Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI im Produktdaten-Management: enormes Potenzial für Umsatz und Wettbewerbsfähigkeit

KI Produktdaten

Kopfbild zum Artikel
Centric Software GmbH
Künstliche Intelligenz erreicht immer mehr Unternehmensbereiche. Dies gilt auch für das Product Lifecycle und Product Experience Management. Mit KI lassen sich Produktdaten automatisiert zusammenführen, anreichern und verbreiten. Sie verschlankt Prozesse, verbessert die Datenqualität und Wettbewerbsfähigkeit. Ein Beispiel zeigt, was mit KI-Produktdaten bereits möglich ist.

Handelsrealität: zwischen Margendruck und Marktdynamik

Volatile Nachfrage, saisonale Schwankungen und steigende Kundenerwartungen prägen das Geschäft von Konsumgüterherstellern, Einzelhändlern und Markenanbietern. Dabei führen fehlerhafte Produktdaten schnell zu gravierenden Folgen – ein fehlendes Attribut oder Bild, eine veraltete Beschreibung und schon verschwinden Produkte aus dem Sichtfeld potenzieller Käufer. Auf Marktplätzen werden sie im schlimmsten Fall ausgelistet. Zudem müssen Preise flexibel anpassbar und Bestände in Echtzeit steuerbar sein. Häufig fehlt es dafür leider an der nötigen Datengrundlage – Entscheidungen stützen sich zu oft auf fragmentierte Informationen.

Gleichzeitig erwarten Konsumenten Echtzeitinformationen zur Verfügbarkeit, personalisierte Angebote und nahtlose Kauferlebnisse über alle Kanäle hinweg. Social-Selling-Zielgruppen zeigen sich dabei besonders anspruchsvoll. Hinzu kommt der operative Druck, mit geringen Ressourcen schnell zu liefern. Wenn eine unzureichende Datenqualität und interne Datensilos das Bild bestimmen, ist es schwer, all diese Anforderungen zu bedienen.

Insbesondere für Unternehmen mit begrenzten IT-Kapazitäten wird dies zur Herausforderung. An diesem Punkt kommt künstliche Intelligenz ins Spiel.

KI kann Produktdaten eigenständig optimieren

Im Spannungsfeld zwischen Produktentwicklung und Produktvermarktung gewinnt der systematische Einsatz von KI zur Verwaltung und Optimierung von Produktdaten zunehmend an Relevanz. Innovative KI-gestützte Systeme analysieren, strukturieren und aktualisieren Produktinformationen mittlerweile in einer Geschwindigkeit und Tiefe, die manuell nicht erreichbar ist. Der strategische Vorteil liegt vor allem in der intelligenten Verknüpfung sämtlicher Datenpunkte entlang des gesamten Produktlebenszyklus – vom Konzept und Design über Beschaffung und Logistik bis zur Vermarktung. Wie dies in der Praxis aussehen kann, zeigt ein Blick auf Centric Software®.

Geschlossener Kreislauf, maximale Transparenz

Centric Software verknüpft die Bereiche Product Lifecycle Management (PLM) und Product Experience Management (PXM) in einem geschlossenen Kreislauf, der alle Phasen des Produktlebenszyklus nahtlos abbildet. Echtzeitdaten zu Markt und Performance fließen zurück in die Entwicklung, sodass Leistungskennzahlen und Markterkenntnisse bereits in der Ideenphase Entscheidungen prägen.

KI übernimmt dabei zentrale Aufgaben: automatische Attributanreicherung, Generierung von Produkttexten und Bildern, dynamische Preis- und Bestandssteuerung sowie Pflege von Produktdaten-Feeds für sämtliche Kanäle. Unternehmen profitieren von präzisen, zentral gepflegten Informationen für Omnichannel-Vertrieb, lokale Bestandsanzeigen und personalisierte Sortimente. Das beschleunigt die Markteinführung neuer Produkte, steigert Margen, verhindert Rückläufer und reduziert unverkaufte Bestände.

Die skalierbare Plattform vereint sämtliche Disziplinen von der Produktplanung, Preis- und Sortimentsgestaltung, Marktdatenanalyse bis zur Kanalausgabe – eingebettet in eine durchgängige Cloud-Lösung mit maximaler Benutzerfreundlichkeit.

Über 20.000 Marken weltweit – darunter ABOUT YOU, dm-drogerie markt, Betty Barclay, MUSTANG Jeans oder Replay – setzen bereits auf Centric Software, um schneller auf Trends zu reagieren und Umsatzpotenziale auszuschöpfen. Dass sich diese Investition auszahlt, zeigen die Zahlen aus dem Kundenkreis:

• 60 Prozent schnellere Produktentwicklung

• 50 Prozent höhere Produktivität

• 30 Prozent weniger Lagerbestände

• Margensteigerungen um bis zu 110 Prozent

• ROI häufig innerhalb von 12 Monaten

Mit der Akquisition von Contentserv (jetzt Centric PXM™) erweiterte die Plattform ihren Umfang um kanalübergreifende Produktkommunikation und Content-Personalisierung. Der IT-Leiter der Walbusch-Gruppe, Ralf Seggering, bringt den Nutzen auf den Punkt: "Contentserv (jetzt Centric PXM) und Centric Software haben beide leistungsstarke Lösungen für Modeunternehmen, die die Macht der KI nutzen wollen, um Arbeitsabläufe und Entscheidungsfindung zu beschleunigen. Der Zusammenschluss dieser beiden Unternehmen wird uns unendlich viele Möglichkeiten eröffnen, kuratierte Kundenerlebnisse zu bieten."

Schöffel setzt auf KI im Produktdaten-Management für mehr Agilität

Wie das konkret aussieht, zeigt das Beispiel Schöffel. Um dem steigenden Wettbewerbsdruck und kürzeren Produktlebenszyklen zu begegnen, ergänzte der Outdoor-Spezialist seine schon bestehende Centric-PXM-Lösung (ehemals Contentserv) und deren ausgereifte PIM- und DAM-Funktionalitäten mit dem Flaggschiff von Centric Software, Centric PLM™, und ersetzte sein altes PDM-System. Die neue integrierte Lösung ermöglicht eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, automatisierte Workflows und ein effizienteres Datenmanagement. Ziel war es, Prozesse vom Design bis zur Markteinführung zu straffen und die Time-to-Market zu verkürzen. Neben höherer Produktqualität erwartete Schöffel Kosteneinsparungen und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen. Die Entscheidung fiel aufgrund der flexiblen, KI-gestützten Technologie und der benutzerfreundlichen Oberfläche. Mit Centric PLM stärkte Schöffel seine Innovationskraft und schuf die Basis für nachhaltiges, wachstumsorientiertes Produktmanagement in einem dynamischen Branchenumfeld.

Fazit: KI-Produktdaten als Umsatzturbo für Händler und Markenhersteller


Wer Produktdaten zentral verwaltet, kontinuierlich KI-gestützt anreichert und Analysen von den Verkaufspunkten einfließen lässt, beschleunigt Prozesse, trifft fundierte Entscheidungen für die künftige Produktentwicklung und -vermarktung und erhöht den ROI. Vor allem in stark getakteten Märkten wie Fashion, Sport & Outdoor oder FMCG liefert ein KI-gestütztes Produktdatenmanagement den entscheidenden Vorsprung, dank durchgehender Transparenz, optimierter Datenqualität und der Fähigkeit, Marktbewegungen nicht nur zu verfolgen, sondern zu gestalten. Details zu Centric Software finden Interessierte auf centricsoftware.com.
Impressum (DACH)


Centric Software GmbH

Herr Chris Groves

Theatinerstrasse 11

80333 München

Deutschland


USt-IdNr.: DE204774749

HRB 129296

München, Registergericht München


T: 004921123395090

@: info@centricsoftware.com

https://www.centricsoftware.com