Angehende Steuerberater müssen sich in Steuerlehre und Steuerrecht umfassendes Wissen aneignen. Die meisten universitären Bachelorstudiengänge behandeln steuerliche Themen jedoch nur in geringem Maße. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein anschließendes spezialisiertes Masterstudium. Einen solchen Studiengang bietet die Universität Freiburg an. Die Studierenden können im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums Masterabschluss und Steuerberaterprüfung parallel absolvieren. Nicht zuletzt aufgrund der Zeitersparnis ist dies für die Karriereplanung ideal.
Master im Steuerrecht berufsbegleitend erwerben
Berufsbegleitender Masterstudiengang im Steuerrecht
Der von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen angebotene "Master of Arts – Taxation" überzeugt mit einem besonderen Studienkonzept. Denn die Vorbereitung auf die staatliche Steuerberaterprüfung ist hier in den Studienablauf integriert.
Die entsprechenden Vorbereitungskurse werden von den Studierenden bei externen Anbietern absolviert. Dabei ist es ihnen vollkommen freigestellt, bei welchem Anbieter sie einen Kurs belegen möchten.
Die bestandene Steuerberaterprüfung wird auf das Masterstudium angerechnet. Durch den parallelen Erwerb von Master und Steuerberaterexamen im universitären Umfeld lässt sich berufsbegleitend und zeitlich komprimiert ein hohes Qualifikationsniveau erreichen. Zum Thema
Taxmaster: in Präsenz in Freiburg oder flexibel online von zu Hause aus studieren
Der Studiengang "Master of Arts – Taxation" besteht aus insgesamt drei Abschnitten. Im ersten Abschnitt, in dem die Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie die Methodik und Dogmatik des Steuerrechts im Mittelpunkt stehen, gibt es acht Vorlesungsphasen, die alle zwei Monate stattfinden und jeweils vier bis sechs Tage umfassen. Da für die Vorlesungsphasen auch Wochenenden genutzt werden, lassen sich die Fehlzeiten am Arbeitsplatz minimieren.
Ein Jahr vor der schriftlichen Steuerberaterprüfung beginnt der zweite Studienabschnitt. In diesem haben die Studierenden die Möglichkeit, am oben erwähnten Vorbereitungskurs teilzunehmen.
Zu Beginn des dritten Studienabschnitts steht für die Studierenden die Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung an. Bei Bestehen wird die Steuerberaterprüfung auf das Masterstudium angerechnet und deckt 40 Prozent aller Studienleistungen ab. In diesem Studienabschnitt finden zudem noch zwei Vorlesungsphasen statt. Den Abschluss des Studiengangs bildet das Verfassen der Masterarbeit.
Maximale Flexibilität im Studium für minimale Fehlzeiten am Arbeitsplatz
Innovativer Studiengang der Uni Freiburg
Wer die Herausforderung einer berufsbegleitenden Ausbildung an der Universität Freiburg annimmt, profitiert von modernen didaktischen Methoden. Das berufsbegleitende Studium fördert einen umfänglichen Wissenstransfer, unterstützt von Blended-Learning-Konzepten, also der Kombination von Selbstlernphasen und Vorlesungsphasen zur Verfestigung und Vertiefung des Wissens. Das klassische Literaturstudium wird dabei durch interaktive Elemente wie zum Beispiel Web Trainings und virtuelle Gruppenaufgaben ergänzt.
Der einzige universitäre "Taxmaster", der sowohl in Präsenz am Studienstandort Freiburg als auch als reines Online-Studium durchgeführt wird, bietet einen optimalen Mix aus Theorie und Praxis. Die Studierenden lernen dabei nicht nur das nötige Handwerkszeug, sondern werden auch zu unabhängigen, kritisch denkenden und verantwortungsvoll handelnden Berufsträgern ausgebildet.
Impressum
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fahnenbergplatz79085 FreiburgDeutschlandUSt-IdNr.: DE 142116817Gesamtverantwortung: Die Universität Freiburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein gesetzlich vertreten.