Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Vegane Nahrungsergänzung: ein Muss oder ein Kann?

Vegane Nahrungsergänzung

Immer mehr Menschen wählen heutzutage den veganen oder vegetarischen Lebensstil. Hiermit verfolgen sie unterschiedliche Ziele, zum Beispiel die Förderung der ihrer Gesundheit, den Tierschutz oder die Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks – manchmal auch eine Mischung aus all diesen Aspekten. Dennoch stellt sich bei der Wahl einer vegetarischen oder veganen Ernährung stets die Frage nach einer ausreichenden Versorgung des Körpers mit allen notwendigen Nährstoffen. Denn die pflanzenbasierte Kost bietet zwar ohne Zweifel eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen, jedoch kann es zur Herausforderung werden, alle Mineralstoffe sowie Vitamine in ausreichender Menge aufzunehmen. Wie also gelingt dennoch eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung? Hierbei kann die vegane Nahrungsergänzung eine Rolle spielen. Sie ist in vielen Fällen eine sinnvolle, in speziellen Fällen sogar auch eine notwendige Maßnahme für die Gesundheit, Vitalität und das Wohlbefinden.

Herstellung veganer und vegetarischer Nahrungsergänzungsmittel

Vegetarische und vegane Nahrungsergänzungsmittel basieren auf natürlichen oder synthetischen Pflanzenstoffen und auf Nährstoffen, welche auf tierische Bestandteile bewusst verzichten. Diese vegetarischen und veganen Rohstoffe werden bei der Gewinnung und ihrer nachfolgenden Veredelung einem ständigen Qualitätsmanagement-Prozess unterzogen. Nur so entsprechen sie den strengen EU-Vorschriften und dürfen somit als vegetarisch oder vegan bezeichnet werden. Als Beispiel kann B12 genannt werden. Aus bestimmten Algen oder Pilzen werden Bakterienkulturen hergestellt. Diese wiederum sind die Basis für ein veganes Vitamin B12, das ansonsten traditionell nur aus tierischen Quellen gewonnen wird.

Anschließend folgt die Verarbeitungsphase, wobei das Augenmerk auf der Erhaltung der Nährstoffintegrität liegen sollte. Moderne Technologien wie die Kaltwasserextraktion oder die Gefriertrocknung machen dies möglich und erhalten somit den maximalen Nährwert der Inhaltsstoffe. Zuletzt gilt es, diese Nähr- und Pflanzenstoffe bilanziert und homogen zu verkapseln. Die Kapselhülle muss ebenfalls vegan beziehungsweise vegetarisch sein, damit das Produkt insgesamt vegan oder vegetarisch bleibt. Dieser Faktor ist nicht unerheblich, da die Kapselhülle im Gesamtverhältnis des Fertigproduktes einen großen Anteil einnimmt. Welche Eigenschaften muss so eine Kapsel mit sich bringen um auch die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes zu gewährleisten?

Für diese Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, gibt es innovative Lösungen, wie zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), eine aus Pflanzenzellulose gewonnene chemische Verbindung oder Pullulan ohne tierische Bestandteile um die herkömmlichen Gelatinekapseln zu ersetzen. Dadurch wird es immer einfacher, vegan oder vegetarisch zu leben, aber sich dank moderner Nahrungsergänzungsmittel dennoch keine Sorgen um einen Nährstoffmangel machen zu müssen – und das ganz ohne tierische Bestandteile.

Vegane Nahrungsergänzung von MITOcare

Hochwertige vegane Nahrungsergänzung
Alicja Neumiler // Adobe Stock
Die Firma MITOcare aus München hat sich voll und ganz der Herstellung solcher modernen und hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel verschrieben – bei vielen Produkten auch ohne tierische Bestandteile. Sie setzt dafür vor allem auf Pullulan-Kapseln, eine Verbindung, die durch Fermentation aus pflanzlicher Stärke gewonnen wird. Alle Produkte werden bei MITOcare außerdem im Rahmen der Qualitätssicherung mithilfe etablierter Labore auf ihre Reinheit getestet.

Auf einen hohen Qualitätsstandard achtet MITOcare aber nicht nur bei den Produkten selbst, sondern auch in allen weiteren Aspekten. So wird beispielsweise die Verpackung weitgehend umweltfreundlich hergestellt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Das Unternehmen investiert außerdem in Wissenskampagnen, um das Bewusstsein für die Vorteile veganer sowie vegetarischer Nahrungsergänzungsmittel zu fördern. Ziel ist es, die Kunden über die richtige Anwendung aufzuklären und einen optimalen Effekt sicherzustellen, damit gleichermaßen die Gesundheit gefördert und die Umwelt geschont wird. "Durch die stetige Weiterentwicklung in diesem Bereich können wir erwarten, dass vegane und vegetarische Nahrungsergänzungsmittel in Zukunft eine noch größere Rolle in der Gesundheits-Landschaft spielen werden", fassen Experten zusammen.
MITOcare arbeitet stetig Tag für Tag an dieser Leitidee um dieses hohe Ziel bestmöglich umsetzen zu können.

Supplementieren – wann, warum und wie?

Wer sich für eine vegane oder vegetarische Lebensweise entscheidet, dem sei empfohlen, sich einmal intensiv mit der Möglichkeit einer passenden Nahrungsergänzung auseinandersetzen. Ein Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten ist dabei hilfreich. Denn vegane Nahrungsergänzungsmittel bieten mehr als "nur" eine Auffüllung von Nährstoffen. Sie entsprechen auch den ethischen sowie ökologischen Prinzipien der veganen Lebensweise und sind gut verträglich, da sie auf unverfälschte Zutaten setzen und frei von künstlichen Zusatzstoffen sind. Dadurch sind sie auch für Personen eine Option, die nicht vegan oder vegetarisch leben, aber aus anderen Gründen supplementieren möchten oder müssen. Dennoch raten die Experten von MITOcare: "Obwohl die Supplementierung gerade bei Veganern ein hilfreiches Werkzeug sein kann, sollte sie mit Bedacht und nach Rücksprache mit einem Mediziner oder Therapeuten erfolgen. Ein Übermaß an Nährstoffen kann ebenso problematisch sein wie ein Mangel – und die Balance ist der Schlüssel zu einer optimalen Gesundheit."

Wichtig ist auch die richtige Auswahl der Nährstoffe, die supplementiert werden. Empfohlen werden bei einer veganen oder vegetarischen Lebensweise häufig Vitamin B12, da es hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt, ebenso wie Calcium, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Sinnvoll ist in vielen Fällen zudem die Kombination mit Vitamin D, da dieses kaum in Lebensmitteln vorhanden ist und nur über Sonnenlicht synthetisiert werden kann, was in der kalten Jahreszeit sowie in diesen Breitengraden manchmal unzureichend ist.
Wer also auf der Suche nach veganen oder vegetarischen Supplements ist, wird bei MITOcare fündig. "Der Gesundheit zuliebe verwenden wir in unseren Produkten überwiegend Naturstoffe, bioaktive Substanzen und verzichten weitestgehend auf synthetische als auch auf künstliche Zusätze. Dabei nutzen wir keine hochdosierten Einzelstoffe, sondern niedrig dosierte Komplexmischungen, wie sie in der Natur vorkommen", fasst der Hersteller aus der DACH-Region zusammen. Dieser Qualitätsanspruch spiegelt sich nicht nur in den Erzeugnissen selbst, sondern auch in den Prozessen wider. Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.
Impressum
MITOcare GmbH
Herr Hans Wolfgang Friede Thalkirchner Strasse 210, Gebäude 1 81371 München Deutschland
T: 0049-89-2488163321
@: hans.friedemitocare.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kollagen-Wirkung erfahren
Kollagen – ein Begriff, der längst über die Grenzen von Beauty-Foren hinaus Bedeutung gewonnen hat. Für gesundheitsbewusste Frauen zwischen 30 und 60 Jahren, insbesondere junge Mütter und ber ...
Bild zum Artikel: Mitochondrien stärken
Atmung, Konzentration, Verdauung, Zellerneuerung, Bewegung: Jeder Prozess unseres Körpers benötigt Energie. Diese Energie wird zu 90 Prozent von Mitochondrien bereitgestellt, die Bestandteile fast a ...