Vegane Nahrungsergänzung: ein Muss oder ein Kann?
Vegane Nahrungsergänzung
- 09.11.2023
Herstellung veganer und vegetarischer Nahrungsergänzungsmittel
Vegetarische und vegane Nahrungsergänzungsmittel basieren auf natürlichen oder synthetischen Pflanzenstoffen und auf Nährstoffen, welche auf tierische Bestandteile bewusst verzichten. Diese vegetarischen und veganen Rohstoffe werden bei der Gewinnung und ihrer nachfolgenden Veredelung einem ständigen Qualitätsmanagement-Prozess unterzogen. Nur so entsprechen sie den strengen EU-Vorschriften und dürfen somit als vegetarisch oder vegan bezeichnet werden. Als Beispiel kann B12 genannt werden. Aus bestimmten Algen oder Pilzen werden Bakterienkulturen hergestellt. Diese wiederum sind die Basis für ein veganes Vitamin B12, das ansonsten traditionell nur aus tierischen Quellen gewonnen wird.Anschließend folgt die Verarbeitungsphase, wobei das Augenmerk auf der Erhaltung der Nährstoffintegrität liegen sollte. Moderne Technologien wie die Kaltwasserextraktion oder die Gefriertrocknung machen dies möglich und erhalten somit den maximalen Nährwert der Inhaltsstoffe. Zuletzt gilt es, diese Nähr- und Pflanzenstoffe bilanziert und homogen zu verkapseln. Die Kapselhülle muss ebenfalls vegan beziehungsweise vegetarisch sein, damit das Produkt insgesamt vegan oder vegetarisch bleibt. Dieser Faktor ist nicht unerheblich, da die Kapselhülle im Gesamtverhältnis des Fertigproduktes einen großen Anteil einnimmt. Welche Eigenschaften muss so eine Kapsel mit sich bringen um auch die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes zu gewährleisten?
Für diese Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, gibt es innovative Lösungen, wie zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), eine aus Pflanzenzellulose gewonnene chemische Verbindung oder Pullulan ohne tierische Bestandteile um die herkömmlichen Gelatinekapseln zu ersetzen. Dadurch wird es immer einfacher, vegan oder vegetarisch zu leben, aber sich dank moderner Nahrungsergänzungsmittel dennoch keine Sorgen um einen Nährstoffmangel machen zu müssen – und das ganz ohne tierische Bestandteile.
Vegane Nahrungsergänzung von MITOcare

Auf einen hohen Qualitätsstandard achtet MITOcare aber nicht nur bei den Produkten selbst, sondern auch in allen weiteren Aspekten. So wird beispielsweise die Verpackung weitgehend umweltfreundlich hergestellt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Das Unternehmen investiert außerdem in Wissenskampagnen, um das Bewusstsein für die Vorteile veganer sowie vegetarischer Nahrungsergänzungsmittel zu fördern. Ziel ist es, die Kunden über die richtige Anwendung aufzuklären und einen optimalen Effekt sicherzustellen, damit gleichermaßen die Gesundheit gefördert und die Umwelt geschont wird. "Durch die stetige Weiterentwicklung in diesem Bereich können wir erwarten, dass vegane und vegetarische Nahrungsergänzungsmittel in Zukunft eine noch größere Rolle in der Gesundheits-Landschaft spielen werden", fassen Experten zusammen.
MITOcare arbeitet stetig Tag für Tag an dieser Leitidee um dieses hohe Ziel bestmöglich umsetzen zu können.
Supplementieren – wann, warum und wie?
Wichtig ist auch die richtige Auswahl der Nährstoffe, die supplementiert werden. Empfohlen werden bei einer veganen oder vegetarischen Lebensweise häufig Vitamin B12, da es hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt, ebenso wie Calcium, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Sinnvoll ist in vielen Fällen zudem die Kombination mit Vitamin D, da dieses kaum in Lebensmitteln vorhanden ist und nur über Sonnenlicht synthetisiert werden kann, was in der kalten Jahreszeit sowie in diesen Breitengraden manchmal unzureichend ist.