Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Passgenaue Werkstückträger – Qualität aus Süddeutschland

Werkstückträger

Kopfbild zum Artikel
Hochwertige Werkstückträger bilden die Basis für automatisierte Fertigungsstraßen, da sie die optimale Positionierung und Aufnahme von Bauteilen sicherstellen. Doch die Qualität ist hierbei entscheidend. Ein Anbieter für Werkstückträger aus Süddeutschland überzeugt.

Werkstückträger in der industriellen Fertigung

Werkstückträger von Leutz
Werkstückträger aus GfK
Werkstückträger sind aus der Fertigungsautomation nicht mehr wegzudenken. Denn: Um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten, spielt die passgenaue Aufnahme und der Transport von Bauteilen in den Fertigungsstraßen eine wesentliche Rolle. Häufig werden die Werkstückträger aus Titan, Aluminium, Kunststoff (ESD) oder GFK hergestellt.

Die Maßanfertigung nach Kundenvorgaben und die exakte Fräsarbeit der Werkstückträger sind ausschlaggebend für die optimale Positionierung der Bauteile sowie für eine hohe Wiederholgenauigkeit in der Automatisierung. Die Leutz Lötsysteme GmbH gilt als führender Anbieter für Vorrichtungen rund um die Elektronikfertigung, angefangen von Lötmasken und Lötrahmen über Lackierträger und Nutzentrennvorrichtungen bis hin zu Werkstückträgern für verschiedene Branchen.

Leutz Lötsysteme GmbH

Werkstückträger von Leutz
Werkstückträger aus GfK
Leutz Lötsysteme, heute eines der führenden Zulieferer für die Fertigungselektronik in Deutschland, besteht bereits seit 37 Jahren. Als innovatives Familienunternehmen unterstützt das Team Betriebe dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Produktivität zu steigern. Der hohe Anspruch an die Produktion wird übersetzt in maßgefertigte Lösungen für die Fertigungsautomation.

Die Experten von Leutz betonen: "Ein weiterer Vorteil von maßgeschneiderten Werkstückträgern ist, dass durch die Verkettung einzelner Prozessschritte effizientere Produktionsabläufe erreicht werden. Die Werkstückträger dienen als Bindeglied zwischen den einzelnen Stationen der Fertigungslinie und ermöglichen einen reibungslosen Übergang der Bauteile von einem Prozessschritt zum nächsten."

Damals begann bei Leutz Lötsysteme alles mit einfachen Lötmasken. Im Laufe der Zeit kamen Titanträger und -einsätze hinzu. Auch bei der Fertigung von Titanträgern für die Halbleiterfertigung, die zum Beispiel den Sinterprozess durchlaufen, ist der richtige Ansprechpartner die Firma Leutz Lötsysteme. Heute bietet das renommierte Unternehmen aus Baden-Württemberg ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen an. Seit 2018 ist auch der Anlagenbau, in erster Linie die Herstellung von Rundtaktmaschinen für die Heißverstemmtechnik von Leiterplatten, Teil des Portfolios.

Auf seinen bisherigen Erfolgen ruht sich das Team von Leutz Lötsysteme keineswegs aus. Im Gegenteil. Die nächste Phase des internen Generationswechsels steht in den Startlöchern. Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, ist neben dem Wissenstransfer eine Erweiterung der Produktionskapazitäten auf über 1.000 Quadratmeter durchgeführt worden. Wie wird die Qualität der Werkstückträger bei Leutz gewährleistet?

Qualitäts- und Serviceversprechen

Werkstückträger von Leutz
Werkstückträger aus Titan
Qualität ist nicht nur die Voraussetzung für Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit am Markt, sondern fördert auch die Kundenbindung. "Tag für Tag setzen wir dieses in allen Bereichen um: von der Entwicklung bis zur Betreuung unserer Kunden", wie es auf der Homepage heißt. "Mit unserem Express-Service auf Anfrage wollen wir unseren Kunden eine schnelle und kompetente Betreuung bieten – gerade dann, wenn es besonders darauf ankommt und jede verstrichene Minute bares Geld kostet."

Die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 und 14001 belegen die hohen Qualitäts- und Umweltstandards des Unternehmens. Wie sieht das in der Praxis aus?

Die Präzision für Vorrichtungen beim Elektronikprozess beeinflusst maßgeblich die Qualität des gefertigten Produktes. Daher ist es bei Leutz Lötsysteme unerlässlich, schon während der Fertigung möglichst genaue Informationen über die einzelnen Fertigungsschritte und die Genauigkeit der Teile zu erhalten. Messungen können je nach Projekt taktil oder optisch vorgenommen werden.
Werkstückträger von Leutz Lötsysteme stehen für Maßarbeit und Qualität in der Fertigungsautomation. Bei Fragen berät das erfahrene Team gern telefonisch, per Videokonferenz oder persönlich vor Ort.
Impressum
Leutz Lötsysteme GmbH
Frau Nicole Leutz Carl-Benz-Straße 5 Leutz Lötsysteme GmbH 73095 Albershausen Deutschland
T: 0049-7161-946550
@: nicole.leutzleutz-loetsysteme.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Lötmaske
Lötmasken sind wichtige Betriebsmittel in der Elektronikfertigung, die dazu dienen, bestimmte Bereiche einer Leiterplatte während des Lötprozesses zu schützen. Typischerweise bestehen sie aus einem Ra ...
Bild zum Artikel: Heißverstemmen
Heißverstemmen, auch Heißnieten oder Heißstempelnieten genannt, erlaubt die stabile Verbindung von Bauteilen mittels thermoplastischer Kunststoffstifte. Das Verfahren ist sauber, schnell, ko ...