Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fonds „Panthera“ Anlegern droht Totalverlust

Beim geschlossenen Fonds „Panthera“ sollen Millionen verspekuliert worden sein. Das zeigt ein Schreiben, das „ Handelsblatt Live “ vorliegt. Gegen Finanzmakler Malte Hartwieg liegen mehrere Strafanzeigen vor.
01.07.2014 - 19:13 Uhr Kommentieren
Die Villa des Finanzmaklers Malte Hartwieg am Münchener Stadtrand: Im Angebot für 4,3 Millionen Euro. Hartwieg steckt hinter dem „Panthera“-Fonds. Quelle: Andreas Dörnfelder/Handelsblatt

Die Villa des Finanzmaklers Malte Hartwieg am Münchener Stadtrand: Im Angebot für 4,3 Millionen Euro. Hartwieg steckt hinter dem „Panthera“-Fonds.

(Foto: Andreas Dörnfelder/Handelsblatt)

Frankfurt Bei dem geschlossenen Fonds „Panthera Global Trading A“ sollen Millionen an Anlegergeldern verspekuliert worden sein. Das geht aus einem Schreiben an die Anleger vor, das der digitalen Tageszeitung "Handelsblatt Live" (Dienstag) vorliegt. Der für die Investitionen zuständige Fondsmanager habe mit spekulativen Investments versucht, anfängliche Verluste auszugleichen. Dabei hätten sich „höhere Verluste bis hin zum nunmehr gegebenen Totalverlust eingestellt“, heißt es weiter.

Hinter dem Fonds, der bei Anlegern laut Prospekt bis zu 50 Millionen Euro einsammeln sollte, steckt der Finanzmakler Malte Hartwieg. Der gelernte Maurer gründete auch den Fondsvermittler Dima24, den er inzwischen verkauft hat. Hartwieg ist Herr über ein Geflecht aus Firmen, zu dem neben Panthera auch die Fondsgesellschaften Selfmade Capital und New Capital Invest zählen. Bei zehn Fonds der beiden Gesellschaften wurden die Ausschüttungen ausgesetzt.

Bei der Münchener Staatsanwaltschaft sind mehrere Strafanzeigen gegen Hartwieg eingegangen. Die Behörde prüft weiter einen Anfangsverdacht. Hartwieg hat über seinen Anwalt Aufklärung versprochen. Zu den Vorgängen bei Panthera wollte er sich bis Redaktionsschluss nicht äußern.

Zu den Hintergründen von Malte Hartwieg und des Fondsvermittlers Dima24 finden Sie weitere Artikel im Kaufhaus der Weltwirtschaft.

  • drn
  • mic
Startseite
0 Kommentare zu "Fonds „Panthera“: Anlegern droht Totalverlust "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%