Digitales Dossier Das bessere Wachstum: Wie Staaten ihre Wirtschaft transformieren
Bedrohliche Waldbrände, sintflutartige Regenfälle, unberechenbare Pandemien – die Weltwirtschaft steht vor einer Zäsur. Der jüngste Weltklimabericht der Uno sollte auch dem letzten Skeptiker klargemacht haben: Die globale Erderwärmung ist Werk des Menschen.
Die Kosten, die der notwendige Kampf gegen den Klimawandel mit sich bringt, werden maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Volkswirtschaften haben. Die wahre Bepreisung von CO2-Emmissionen entfaltet einen Veränderungsdruck, wie es ihn in dieser Form seit Jahrzehnten nicht gegeben hat.
Tatsächlich hat der globale Wettlauf um die effizienteste und nachhaltigste Ökonomie längst begonnen.
Es geht nicht darum, das Wachstum zu bremsen oder Wohlstandsverluste in Kauf zu nehmen. Es geht darum, die Voraussetzungen für ein besseres Wachstum zu schaffen, das den ökologischen Notwendigkeiten Rechnung trägt.
Das Handelsblatt stellt in seiner Serie „Das bessere Wachstum“ die erfolgreichsten Modelle vor.
INHALT:

Transformation: Beispiellose Chance – und riskante Wette
Weltweit wollen Staaten ihre Wirtschaft nach der Pandemie mit Rekordinvestitionen verändern. Das Handelsblatt zeigt, wie Länder ihr Wachstum verbessern wollen.
>> jetzt hier lesen

USA: Bidens Abschied vom Dauer-Boom
US-Präsident Biden strebt nur noch ein bescheidenes Wachstum an, dafür aber mehr Gerechtigkeit. Kann der Paradigmenwechsel gelingen?
>> jetzt hier lesen

Frankreich: Auf dem Weg zur „Start-up-Nation“
Frankreich setzt beim Wachstum nach der Coronakrise auf Start-ups aus dem Technologiesektor. Sein Modell will Präsident Macron auf die EU übertragen.
>> jetzt hier lesen

China: Ein Land im Klima-Dilemma
Peking hat sich beim Klimaschutz ehrgeizige Ziele gesetzt. Doch die Regierung geht sehr zaghaft vor – aus Angst davor, das Wachstum zu gefährden.
>> jetzt hier lesen

Japan: Roboter sichern die Zukunft
Kein Land baut so viele Industrieroboter wie Japan. Mit der Pandemie will die Japan AG nun durch „Moonshot“-Programme auch den Alltag automatisieren.
>> jetzt hier lesen

Italien: Auf der Suche nach einem ökologischen Weg aus der Krise
Italiens Premier Draghi treibt die ökologische Wende in dem Land voran. Doch der schleppende Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet den Plan.
>> jetzt hier lesen

Schweden: Der Norden setzt auf grüne Rohstoffe
Bis 2045 soll Schweden klimaneutral sein. Dazu nutzt sie ihren Einfluss auf die Staatskonzerne – etwa zur Produktion von grünem Stahl.
>> jetzt hier lesen

Griechenland: Athen will Europas Wachstumschampion werden
Das Krisenland hofft dank EU-Aufbaufonds auf Investitionen, um kraftvoll aus der Pandemie durchzustarten. Aber es gibt auch Risiken.
>> jetzt hier lesen

Korea: Staat und Konzerne wollen Zukunftsbranchen konzentriert vorantreiben
Mit mehr als 100 Milliarden Euro an Investitionen will die Regierung das Land zum Weltmarktführer bei Akkus und Chips aufbauen.
>> jetzt hier lesen
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.