Bluetooth Kopfhörer Test 2025 • Die besten Bluetooth Kopfhörer im Vergleich
Im Zeitalter der kabellosen Technologie sind Bluetooth Kopfhörer ein unverzichtbarer Begleiter geworden, ob für den Genuss hochwertiger Musik oder als nützliches Zubehör für flexible Kommunikation. Unser Experte Stefan und das Team von ExpertenTesten.de haben in Kooperation mit der Redaktion des Handelsblatts eine Vielzahl an Modellen unter realen Bedingungen analysiert, wobei Bauart, Farbe und Frequenzbereich nur einige der detaillierten Testkriterien darstellten. Diese präzisen, TÜV-zertifizierten Tests garantieren Ihnen unabhängige Bewertungen und aktuelle Produktinformationen, um Ihnen die Auswahl der besten Bluetooth Kopfhörer zu erleichtern.
Was sind die besten Bluetooth Kopfhörer in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "DOCKIN D PURE NC" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Bluetooth Kopfhörer?
Bluetooth-Kopfhörer sind Lautsprecher, die im oder am Ohr getragen werden und sich mit Hilfe der Bluetooth-Technologie kabellos mit dem Sender verbinden. Das bedeutet, dass Bewegung problemlos möglich ist, ohne durch ein Kabel eingeschränkt zu sein.
Unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten
Bluetooth-Kopfhörer können zum freihändigen Telefonieren oder um Musik, Podcasts und Hörbücher vom Smartphone, TV oder Internetradio zu hören, verwendet werden. Sie sind eine hervorragende Wahl für die Wiedergabe realistischer Audioeffekte bei Videospielen und in einigen Fällen sogar für die Steuerung von Smart Home-Geräten wie Lampen und Thermostaten. Die Überwachung der Herzfrequenz oder anderer Fitnessdaten beim Training ist mit speziellen Modellen ebenso möglich wie die Teilnahme an virtuellen Meetings.
Einige Bluetooth-Kopfhörer übersetzen gesprochene Sprache in Echtzeit. Sie verwenden fortschrittliche Algorithmen, um Sprache zu interpretieren und sie in bis zu 40 verschiedene Sprachen umzuwandeln.
Zwei Kategorien von Bluetooth-Kopfhörern
Es gibt zwei Haupttypen von Bluetooth-Kopfhörern:
- In-Ear Kopfhörer
- Over-Ear Kopfhörer
In Ear Kopfhörer sind klein und kompakt und daher ideal für das Training oder für unterwegs. Sie haben in der Regel einen kürzeren Aktivbetrieb als Over-Ear Bluetooth Kopfhörer und sind auch preiswerter.
Arten von Bluetooth-Kopfhörern
Bluetooth-Kopfhörer werden – im Vergleich zu kabelgebundenen Kopfhörern – drahtlos mit dem Telefon oder einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät verbunden. Die meisten Bluetooth-Kopfhörer haben ein eingebautes Mikrofon, sodass sie zum Freisprechen verwendet werden können. Dabei gibt es zwei Arten von Bluetooth-Kopfhörern:
- offene Bluetooth-Kopfhörer
- geschlossene Bluetooth-Kopfhörer
Offene Bluetooth-Kopfhörer
Geschlossene Bluetooth-Kopfhörer
Geschlossene Bluetooth-Kopfhörer schirmen Außengeräusche durch ihre hohe Isolationsfähigkeit besser ab und sind daher ideal für laute Umgebungen. Diese Technologie kommt sowohl bei Over-Ear- als auch bei In-Ear-Kopfhörern zum Einsatz. Es gibt zwei unterschiedliche Arten von geschlossenen Kopfhörern:
- passive Kopfhörer (Noise Cancelling)
- aktive Kopfhörer (Active Noise Cancelling)
Beide Arten von Kopfhörern reduzieren wirksam niederfrequente Geräusche wie das Rumpeln eines Flugzeugtriebwerks oder das Surren eines Ventilators.
Passive Kopfhörer (Noise Cancelling)
Bluetooth Noise-Cancelling (NC) Kopfhörer eliminieren unerwünschte Geräusche durch die Luftundurchlässigkeit der Ohrmuscheln. Schon passive Kopfhörer dämmen Außengeräusche stärker als offene Versionen und bieten eine bessere Basswiedergabe. Noch mehr Isolation finden sich bei Modellen, die mit aktiver Unterdrückungstechnik (ANC) ausgestattet sind.
Aktive Kopfhörer (Active Noise Cancelling)
Im Gegensatz zu den zuvor erwähnten passiven Kopfhörern (NC), die lediglich auf Isolierung und schallabsorbierende Materialien setzen, erzeugen aktive Kopfhörer (ANC) ein „Anti-Rauschen“, um eingehende Geräusche zu unterdrücken. Die Technologie funktioniert, indem sie eine Schallwelle erzeugt, die um 180 Grad phasenverschoben zum eintreffenden Geräusch ist, wodurch das Außengeräusch unterdrückt wird. Die aktive Geräusch- oder Lärmunterdrückung bietet auch eine Hilfestellung für Menschen mit hoher auditiver Sensibilität.
Übertragungsstandards von Bluetooth Kopfhörern
Bluetooth-Kopfhörer verwenden eine Reihe unterschiedlicher Übertragungsstandards, darunter SBC, aptX und AAC. SBC ist der am weitesten verbreitete Standard, der von allen Bluetooth-Geräten unterstützt wird. aptX ist ein hochwertigerer Codec, der in einigen Premium-Kopfhörern zu finden ist. AAC ist ein weiterer hochwertiger Codec, der von Apples iPhone und iPad verwendet wird. Wenn Sie auf der Suche nach der bestmöglichen Klangqualität sind, sollten Sie nach Kopfhörern suchen, die die Codecs aptX oder AAC unterstützen.
Bluetooth-Kopfhörer: Die Vergleichskriterien
Mit folgenden Kaufkriterien lässt sich das Angebot an Bluetooth Kopfhörern am Markt einem Vergleich unterziehen:
- Lebensdauer der Batterie / Akkulaufzeit
- Klangqualität
- Komfort
- Bedienerfreundlichkeit
- Reichweite
- Schweiß- und Wasserbeständigkeit
- Schmutz- und Staubresistenz
- Garantie
- Herkunft
- Preis-/Leistung
Die Lebensdauer der Batterie / Akkulaufzeit
Günstige Bluetooth-Kopfhörer bieten eine Akkulaufzeit von ca. 4-5 Stunden, aber es gibt auch einige, die mit einer einzigen Ladung bis zu 35 Stunden und länger durchhalten.
Akkulaufzeit im Vergleich
Die Akku-Kapazität eines Bluetooth-Headsets wird in Milliamperestunden (mAh) gemessen. Ein höherer mAh-Wert bedeutet, dass das Headset eine längere Akkulaufzeit hat.
Die Klangqualität
Zwar bieten alle Bluetooth-Kopfhörer ein gewisses Maß an Klangqualität, doch gibt esbei genauerem Hinhören deutliche Unterschiede.
Klangqualität im Vergleich
Es gibt drei Kriterien, die zur Beurteilung der Klangqualität verglichen werden sollten.
- Frequenzgang
- Signal-Rausch-Verhältnis
- harmonische Gesamtverzerrung
Der Frequenzgang
Der Frequenzgang misst, wie gut der Kopfhörer tiefe, mittlere und hohe Frequenzen wiedergibt. Um den Frequenzgang von Bluetooth-Kopfhörern einem Vergleich zu unterziehen, können die Angaben in Hertz unterschiedlicher Modelle gegenübergestellt werden.
Das Signal-Rausch-Verhältnis
Um den Frequenzgang von Bluetooth-Kopfhörern einem Vergleich zu unterziehen, können die Angaben in dB unterschiedlicher Modelle gegenübergestellt werden.
Die harmonische Gesamtverzerrung
Um die harmonische Gesamtverzerrung von Bluetooth-Kopfhörern einem Vergleich zu unterziehen, können die Angaben in Prozent unterschiedlicher Modelle gegenübergestellt werden.
Klangqualität im Test
Um einen Test der Klangqualität des Kopfhörers durchzuführen, spielt man verschiedene Musikgenres bei unterschiedlichen Lautstärkepegeln ab. Ebenso wichtig ist der Test der Klangqualität bei Telefonaten und Videochats.
Der Komfort
Wer seine Bluetooth-Kopfhörer über einen längeren Zeitraum tragen möchte, wählt am besten ein Paar, das bequem zu tragen ist und dessen Ohrmuscheln aus langlebigem und pflegeleichtem Material bestehen.
Komfort im Vergleich
Um den Komfort von Bluetooth-Kopfhörern einem Vergleich zu unterziehen, ist es sinnvoll, zu wissen, bei welchen Aktivitäten der Kopfhörer getragen werden will. Erstdann ist es sinnvoll, sich auf die Suche nach dem komfortabelsten Modell machen.
Die gängigste Art von In-Ear-Kopfhörern besteht aus Silikon, einem langlebigen und relativ preiswerten Material. Silikon kann jedoch fettig werden, ist schwer zu reinigen und schließt nicht immer gut mit dem Ohr ab. Daher bevorzugen viele Menschen In-Ear-Kopfhörer aus Schaumstoff, die bequemer sind und Außengeräusche besser abdichten. Es gibt auch hypoallergene Materialien am Markt. Diese verursachen seltener Reizungen oder Juckreiz und können leicht mit Wasser und Seife gewaschen werden. Allerdings bieten sie möglicherweise nicht so viel Schallisolierung wie andere Arten von In-Ear-Kopfhörern.
Komfort im Test
Um Bluetooth-Kopfhörer einem Test zu unterziehen, müssen diese über einen längeren Zeitraum getragen werden. Auch beim längerem Tragen soll der Kopfhörer keine Schmerzen oder Unannehmlichkeiten verursachen.
Die Bedienerfreundlichkeit
Einige Bluetooth-Kopfhörer sind einfacher zu bedienen als andere.
Bedienerfreundlichkeit im Vergleich
Ein Blick auf die Bedienelemente bringt die ersten Erkenntnisse über die Bedienerfreundlichkeit des Kopfhörers. Idealerweise befindet sich das Bedienfeld an einer leicht zu erreichenden Stelle. Die Bedienelemente sollten klar gekennzeichnet und leicht zu verstehen sein.
Bedienerfreundlichkeit im Test
Um die Benutzerfreundlichkeit der Bluetooth-Kopfhörer zu testen, kann ein Verbindungsaufbau mit verschiedenen Geräten hergestellt werden.
Die Reichweite
Die durchschnittliche Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern beträgt etwa 10 Meter. Sie kann jedoch durch Faktoren wie Wände und andere Objekte, die das Signal blockieren, beeinträchtigt werden. Außerdem kann die Reichweite geringer sein, wenn der Akku leer ist. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn sich die Geräte nicht weiter als 3 Meter voneinander entfernt befinden. Wenn zwischen den Geräten eine Sichtverbindung besteht, kann die Reichweite auf bis zu 30 Meter erhöht werden.
Reichweite im Vergleich
Um die Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern einem Vergleich zu unterziehen, können die Angaben der Klassen unterschiedlicher Modelle gegenübergestellt werden.
Reichweite im Test
Um die Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern einem Test zu unterziehen, sind zwei Geräte notwendig: Das erste Gerät sendet Audio an die Kopfhörer, das zweite empfängt Audio von den Kopfhörern. Zunächst sollten beide Geräte eingeschaltet sein und sich in Reichweite zueinander befinden. Nach dem Öffnen der Bluetooth-Einstellungen auf beiden Geräten und sollte sichergestellt werden, dass sie miteinander gekoppelt sind. Auf dem ersten Gerät wird eine Audiodatei abgespielt und über den Kopfhörer gehört. Der Versuch, sich mit den Kopfhörern zu bewegen, zeigt, wie weit es möglich ist, sich vom ersten Gerät zu entfernen, bevor der Ton ausfällt.
Die Schweiß- und Wasserbeständigkeit
Wer auf der Suche nach Bluetooth-Kopfhörern ist, die beim Schwitzen nicht verrutschen, der sollte nach Kopfhörern suchen, die speziell dafür entwickelt wurden. Viele Marken bieten inzwischen Kopfhörer mit dieser Eigenschaft an, so dass es einfach sein sollte, Kopfhörer zu finden, die ihren Anforderungen entsprechen.
Wasserfeste Kopfhörer wiederum sind so konzipiert, dass sie nicht nur Schweiß, sondern auch Regen standhalten. Zum Schwimmen sind sie jedoch nicht geeignet. Der Grad der Wasserdichtigkeit wird vom Hersteller aus Europa anhand der IP-Schutzart angezeigt. Die IP-Klassifizierung ist eine standardisierte Methode, um zu messen, wie gut ein bestimmtes elektronisches Gerät gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist. Je höher die IP-Bewertung, desto besser ist der Schutz.
Schweißbeständigkeit im Vergleich
In-Ear-Kopfhörer sind oft die beste Wahl für das Training, da sie nicht so leicht herausrutschen wie Over-Ear-Kopfhörer.
Wasserbeständigkeit im Vergleich
Um die Wasserbeständigkeit von Bluetooth-Kopfhörern einem Vergleich zu unterziehen, können die Angaben zur IP-Schutzklasse unterschiedlicher Modelle gegenübergestellt werden.
Bei Bluetooth-Headsets ist die höchstmögliche IP-Einstufung IP67. Das bedeutet, dass das Gerät völlig staubdicht ist und auch bis zu 30 Minuten lang in bis zu einem Meter tiefes Wasser getaucht werden kann. Ein Bluetooth-Headset mit der Schutzklasse IP67 ist die beste Wahl für alle, die sicher sein wollen, dass sie ihren Kopfhörer auch bei strömendem Regen tragen können.
Die Schmutz- und Staubresistenz
Bei der Schmutz- und Staubresistenz kann die angegebene IP-Schutzklasse zurate gezogen werden. Mehr dazu einen Punkt weiter oben unter “Wasserbeständigkeit Vergleich”.
Die Garantie
Die Garantie des Produkts sollte ausnahmslos immer geprüft werden – nicht nur bei Kopfhörern. Viele Hersteller bieten eine begrenzte Garantie auf ihre Produkte an. Es ist daher wichtig, sich vor dem Kauf über die Bedingungen und Konditionen zu informieren.
Garantie im Vergleich
Um die Garantie von Bluetooth-Kopfhörern einem Vergleich zu unterziehen, können die Angaben zur Herstellergarantie unterschiedlicher Modelle gegenübergestellt werden.
Nicht nur, wenn es um Produktgarantien geht, gelten in China andere Regeln als in anderen Ländern. Im Allgemeinen sind chinesische Hersteller nicht verpflichtet, den gleichen Umfang an Garantieleistungen zu bieten wie ihre Kollegen in Europa.
Die Herkunft
Europa ist für seine hochwertigen Produkte bekannt und europäische Verbraucher genießen viele Vorteile. Einer davon ist die Sicherheit, dass das Produkt den strengen EU-Qualitätsstandards entspricht.
Herstellungsländer im Vergleich
Um das Herstellungsland eines Produkts herauszufinden, reicht ein Blick auf die Website des Unternehmens; die meisten Unternehmen führen unter “Über uns” die Länder auf, in denen ihre Produkte hergestellt werden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Es gibt viele verschiedene Arten von Bluetooth-Kopfhörern zu unterschiedlichen Preisen.
Preis-/Leistung im Vergleich
Um die Preise von Bluetooth-Kopfhörern zu vergleichen, können die Features der unterschiedlichen Modelle denen des Preises gegenübergestellt werden.
Welcher Bluetooth-Kopfhörer benötigt die wenigste Wartung und Pflege?
Einige Bluetooth-Headsets erfordern mehr Wartung und Pflege als andere. Im Folgenden sind vier Faktoren aufgeführt, die bei der Bestimmung des Wartungs- und Pflegeaufwands für ein Bluetooth-Headset zu berücksichtigen sind:
- Akkulaufzeit: Wie oft muss der Akku ausgetauscht oder aufgeladen werden?
- Schweiß- und Wasserbeständigkeit: Muss das Gerät nach jedem Gebrauch gereinigt werden?
- Schmutz- und Staubresistenz: Wie oft muss das Gerät gereinigt werden?
- Komfort: Wie oft müssen die Ohrpolster ausgetauscht werden?
5 bekannte Herstellerinnen und Marken Bluetooth-Kopfhörern
- Bose
- Beats by Dre
- Sony
- TaoTronics
- Sennheiser
Bluetooth-Headsets “Made in EU”
Jabra
Jabra ist eine Tochtergesellschaft der GN Group mit Sitz in Dänemark. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Audioprodukten an, wie z.B. Headsets und Freisprecheinrichtungen. Zu den Bluetooth-Kopfhörern des Unternehmens gehören der Jabra Elite Sport und der Jabra Move.
Blue Parrot
Blue Parrott ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Dover, New Hampshire. Obwohl die meisten Bluetooth-Headsets auf dem Markt nicht in Europa hergestellt werden, gibt es dennoch einige Optionen für diejenigen, die bei einem europäischen Unternehmen kaufen möchten.
Bluetooth-Headsets “Made in Germany”
Neben der bereits weiter oben unter “Die fünf beliebtesten Marken” genannten Hersteller gibt es noch weitere Bluetooth-Kopfhörer “Made in Germany”.
Beyerdynamic
Beyerdynamic ist ein deutsches Audiounternehmen, das Kopfhörer, Mikrofone und drahtlose Audiosysteme herstellt. Das Unternehmen wurde 1924 von Eugen Beyer gegründet und hat seit seiner Gründung seinen Sitz in Heilbronn, Deutschland. Beyerdynamic ist vielleicht am bekanntesten für seine Kopfhörer der DT-Serie, zu der Modelle wie der DT770, DT880 und DT990 gehören. Das Unternehmen bietet auch eine Reihe von Ohrhörern, Gaming-Headsets und Bluetooth-fähigen Lautsprechern an.
Die Kopfhörer der Zukunft
Die Kopfhörer der Zukunft werden ganz anders sein als die, die wir heute benutzen. Sie werden leichter und bequemer sein und eine bessere Klangqualität haben. Sie werden auch robuster sein und eine längere Akkulaufzeit haben. Außerdem werden sie in der Lage sein, sich mit mehr als einem Gerät gleichzeitig zu verbinden, und sie werden verbesserte Funktionen zur Geräuschunterdrückung und sie könnten mit neuen Funktionen wie etwa Augmented Reality ausgestattet werden. Kopfhörer, die all das können, gibt es noch nicht, aber angesichts des rasanten Tempos der Technologie ist es nur eine Frage der Zeit, bis es sie gibt.
Schließlich ist es auch möglich, dass die Kopfhörer der Zukunft in der Lage sind, die Gedanken der Trägerin zu lesen. Das mag wie Science Fiction erscheinen, aber es gibt bereits Prototypen, die die Musikwiedergabe über Gehirnströme steuern. Die Kopfhörer der Zukunft werden wahrscheinlich noch viel fortschrittlicher sein und es uns ermöglichen, alle Aspekte des Hörerlebnisses mit unseren Gedanken zu steuern. Wie werden also die Kopfhörer der Zukunft aussehen? Das wird nur die Zeit zeigen.
Nach diesem Artikel wissen Sie, auf welche Kriterien Sie beim Vergleich von Bluetooth Kopfhörern achten müssen, wie Sie sie einem Test unterziehen und welche Bluetooth-Kopfhörer in der EU hergestellt werden.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Bluetooth-Kopfhörer
Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?
Das kommt auf die individuellen Anforderungen und Vorlieben an. Beispielsweise sind Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung hervorragend für Vielreisende und anspruchsvolle Musikliebhaber geeignet. Wer es lieber kompakter und unauffälliger mag, sollte sich die True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer ansehen. Letztendlich hilft der beste Bluetooth-Kopfhörer nichts, wenn es keinen exzellenten Kundensupport gibt, daher sollte dieser vor dem Kauf immer besondere Beachtung finden.
Wie verbindet man sich mit Bluetooth-Kopfhörern?
Um sich mit Bluetooth-Kopfhörern erfolgreich zu verbinden, sollten die Kopfhörer eingeschaltet sein und sich im Pairing-Modus befinden. Nach dem Öffnen der Bluetooth-Einstellung auf dem Smartphone, Tablet oder Computer werden die verfügbaren Geräte in der Nähe angezeigt. Mit der Wahl des Bluetooth-Kopfhörers aus der Liste und einer Bestätigung ist die Verbindung hergestellt. Ein erfolgreicher Verbindungsaufbau wird in der Regel durch eine akustische oder visuelle Anzeige auf den Kopfhörern oder Ihrem Gerät signalisiert.
Welche In-Ear-Kopfhörer halten am besten im Ohr?
Ohrstöpsel aus weichem Silikon oder Memory Foam sorgen für optimalen Komfort und eine individuelle Anpassung an die Ohrform, während ergonomisch geformte Ohrschalen den Kopfhörer zusätzlich fixieren. Kopfhörer aus solchen Materialien drücken auch nicht. Hochwertige Kopfhörerkissen bieten nicht nur ein angenehmes Tragegefühl, sondern erhöhen auch die Schallisolierung und verhindern das Eindringen störender Außengeräusche, was gerade bei langen Hörsitzungen äußerst wichtig ist. Ebenso kann der Einsatz von speziellen Ohrflossen oder Ohrbügeln für zusätzlichen Halt sorgen.
Warum tun In-Ear Kopfhörer weh?
Eine mögliche Erklärung liegt in der Anatomie des menschlichen Ohrs. Die individuellen Ohrstrukturen unterscheiden sich von Person zu Person, und nicht jedes Ohr ist für die Form und Größe eines In-Ear-Kopfhörers geeignet. Zudem können In-Ear-Kopfhörer dazu beitragen, dass der Gehörgang abgedichtet wird und somit Druckunterschiede entstehen, die unangenehm oder schmerzhaft sein können. In diesen Fällen eignen sich womöglich Leichtkopfhörer besser. Das sind Over-Ear-Kopfhörer, die aus besonders leichtem Material gefertigt wurden.
Welche In-Ear-Kopfhörer haben den besten Klang?
In der Welt der In-Ear-Kopfhörer spielen verschiedene Materialien und Technologien eine entscheidende Rolle, um den besten Klang zu erzielen. Die Verwendung von hochwertigen Materialien wie Beryllium und Titan in den Treibern sorgt für eine präzise Klangwiedergabe und hervorragende Klarheit. Die Schallführungen aus feinstem Aluminium oder Kunstharz tragen dazu bei, Resonanzen zu dämpfen und das Klangbild zu optimieren. Bluetooth-Kopfhörer mit Membranantrieb bieten nicht nur kabellose Freiheit, sondern auch verbesserte Klangqualität. Zusätzlich werden effektive Geräuschunterdrückungssysteme, wie Active Noise Cancellation (ANC), eingesetzt, um Störgeräusche effektiv zu reduzieren und ein ungestörtes Hörerlebnis zu ermöglichen.
Ist JBL oder Sony besser?
Beide Unternehmen sind renommierte Namen in der Unterhaltungselektronik und bieten eine breite Palette von Premium-Audioprodukten an, die jeden Benutzer ansprechen. In Anbetracht dessen, dass es sich um zwei Giganten im Bereich der Kopfhörertechnologie handelt, ist es schwierig, auf den ersten Blick eine klare Entscheidung zu treffen. Die Wahl zwischen JBL und Sony kann somit auf den persönlichen Geschmack und spezifische Anforderungen der Nutzer zurückgeführt werden, wie beispielsweise Tragekomfort, Akkulaufzeit und Preis.
Wie lange muss man Kopfhörer laden?
Die Akkuladedauer hängt von der Akkukapazität, dem Ladestrom und dem Ladeetui ab. In der Regel dauert es zwischen 1,5 und 8 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Bluetooth-Kopfhörer mit Schnellladefunktion laden schneller.
Wann soll man den Akku laden?
Es ist ratsam, den Akku zu laden, wenn seine Leistung auf etwa 20% sinkt, um eine optimale Lebensdauer und Leistung sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Bluetooth und Wireless Kopfhörer?
Der Unterschied zwischen Bluetooth- und Wireless-Kopfhörern liegt vor allem in der Technologie, die für die drahtlose Verbindung zwischen den Geräten verwendet wird. Während sowohl Bluetooth- als auch Wireless-Kopfhörer auf Funkwellen basieren, nutzen sie unterschiedliche Verfahren für den Datenaustausch und die Übertragung. Bluetooth-Kopfhörer verwenden eine standardisierte Technologie, die eine kurze Reichweite von meist unter 10 Metern bietet und den Nahbereichsfunk als Kommunikationsmedium verwendet. Hierdurch wird eine kompakte und energiesparende Verbindung gewährleistet, die für tragbare Geräte wie Smartphones und Tablets besonders geeignet ist. Wireless-Kopfhörer hingegen arbeiten häufig mit einer größeren Reichweite und sind für Umgebungen mit mehreren Audiogeräten entwickelt worden, wie zum Beispiel für Heimkinosysteme oder professionelle Tonaufnahmen. Sie nutzen hierbei unterschiedliche Frequenzbänder, beispielsweise in den Bereichen 2,4 GHz oder 5 GHz, um die Datenübertragung zu gewährleisten.
Was ist besser? In-Ear oder Over-Ear-Kopfhörer?
In-Ear-Kopfhörer überzeugen durch ihre Portabilität. Dadurch sind sie die perfekten Begleiter für den täglichen Gebrauch, insbesondere für sportliche Aktivitäten. Over-Ear-Kopfhörer hingegen bieten einen höheren Tragekomfort, insbesondere bei längerem Gebrauch, sowie eine hervorragende Klangqualität und Basswiedergabe. Ein Tipp: Wem besonders die Basswiedergabe wichtig ist, der achtet vor allem auf die Treibergröße.
Warum brauchen Kopfhörer keinen Strom?
Bluetooth-Kopfhörer brauchen keinen Strom. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass sie über einen Akku als Energiequelle verfügen. Dieser Akku speichert Energie, die zum Betrieb des Kopfhörers eingesetzt wird, und wird bei Bedarf aufgeladen, um den kontinuierlichen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ohne ständig eine externe Stromquelle zu benötigen.
Nach diesem Artikel wissen Sie, auf welche Kriterien Sie beim Vergleich von Bluetooth Kopfhörern achten müssen, wie Sie sie einem Test unterziehen und welche Bluetooth-Kopfhörer in der EU hergestellt werden.
Links und Quellen
- https://support.teufel.de/hc/de/articles/6387313125778-Kopfh%C3%B6rer-und-Smartphone-Bass-Klangbild-optimieren
- https://33eindrittel.com/ratgeber/bluetooth-kopfhoerer/#:~:text=Achte%20darauf%2C%20dass%20deine%20Kopfh%C3%B6rer,tragen%20sind%20und%20nicht%20rausfallen.
- https://trendblog.euronics.de/audio-streaming/kopfhoerer-kaufen-worauf-ihr-achten-solltet-78546/
- https://www.sony.ch/de/electronics/support/audio-video/articles/00248187
- https://www.coolblue.de/beratung/wie-behebst-du-ungleichmaessige-lautstaerke-bei-deinen-in-ear-kopfhoerern.html