Headset Test 2025 • Die 6 besten Headsets im Vergleich
Im Dschungel der Headsets ist es unsere Mission, für Sie Klarheit zu schaffen: Basierend auf präzisen Testkriterien wie Produktgewicht, gemessener Gesprächszeit und Standby-Zeit, haben unser Experte Damian und das Team in einem professionellen Testumfeld die führenden Produkte am Markt unter die Lupe genommen. In Zusammenarbeit mit expertentesten.de und dem redaktionellen Team von Handelsblatt, kontrolliert durch Handelsblatt, stellen wir sicher, dass unser TÜV-zertifizierter Bewertungsprozess stets unabhängig und objektiv bleibt, um Ihnen transparente und aktuelle Produktinformationen zu liefern. So ermöglichen wir Ihnen eine fundierte Entscheidung beim Kauf Ihres nächsten Headsets, getestet in realitätsnahen Szenarien für maximale Alltagstauglichkeit.
Was sind die besten Headsets in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Razer BlackShark V2 X" wurde auf Position 3 mit der Bewertung 2.15 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Headset: Die Vergleichskriterien
- Klangqualität
- Mikrofonqualität
- Tragekomfort
- Art der Verbindung Kabellänge
- Geräuschunterdrückung
- Akkulaufzeit (für kabellose Modelle)
- Anschlussmöglichkeiten
- Latenz und Signalstabilität
- Kundensupport und Garantie
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Klangqualität
Klangqualitäten im Vergleich
Um den Klang von Headsets zu vergleichen, können Frequenzgang, Impedanz, Verzerrungen, Schalldruckpegel (Empfindlichkeit) geprüft und gegenübergestellt werden.
Für Gaming-Headsets spielt die Klangqualität (und die Positional Audio-Funktion) eine besondere Rolle, da das Headset in der Lage sein soll, eine genaue Ortung von Geräuschen im Spiel zu ermöglichen.
Der Frequenzgang
Die Frequenzgangkurve zeigt den Klangbereich eines Headsets, gemessen in Hertz (Hz). Ein größerer Frequenzbereich bedeutet, dass das Headset mehr Klangdetails wiedergeben kann.
Ein durchschnittliches Headset hat einen Frequenzgang von etwa 20 Hz bis 20.000 Hz. Ein qualitativ hochwertiges Headset zeichnet sich durch einen erweiterten Frequenzgang (z.B. 15 Hz bis 25.000 Hz oder mehr) aus.
Die Impedanz
Die Impedanz, gemessen in Ohm, gibt den elektrischen Widerstand des Headsets an. Eine niedrigere Impedanz erfordert weniger Leistung, um einen hohen Schalldruckpegel zu erzeugen. Eine höhere Impedanz ist für audiophile Anwendungen und professionelle Audioausrüstung typisch.
Die Verzerrung
Für die Verzerrung wird in der Regel die THD (Total Harmonic Distortion) angegeben. Die THD ist eine Maßzahl, die angibt, wie viel Verzerrung in Prozent bei der Übertragung von Audiosignalen auftritt. Eine niedrige THD bedeutet, dass das Headset in der Lage ist, ein Audiosignal ohne oder mit nur geringer Verzerrung wiederzugeben.
Die Verzerrungsleistungszahl kann von Headset zu Headset sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität der Komponenten, der Bauweise des Headsets und der elektronischen Schaltung.
Die Empfindlichkeit (Der Schalldruckpegel)
Die Empfindlichkeit, gemessen in Dezibel Schalldruckpegel (dB SPL), gibt an, wie laut das Headset bei einer bestimmten Leistung ist. Eine höhere Empfindlichkeit bedeutet, dass das Headset bei geringerer Leistung lauter ist.
Klangqualität im Test
Profis verwenden bei einem Headset Test sowohl objektive Messungen als auch subjektive Hörtests, um den Klang eines Headsets zu beurteilen. Sie beginnen mit dem Aufbau eines Testumfelds: Dazu richten sie ein kontrolliertes Umfeld ein, das den Einfluss von Raumakustik und Umgebungsgeräuschen minimiert. Mit speziellen Messgeräten und Software werden verschiedene Parameter wie Frequenzgang (NTi Audio XL2 Audio- und Akustik-Analysator), Impedanz (LCR-Meter PeakTech P 2170), Verzerrungen (Rohde & Schwarz UPL Audio Analyzer, Schalldruckpegel (Empfindlichkeit) (NTi Audio XL2 Audio- und Akustik-Analysator oder HEAD acoustics HMS III Head Measurement System) gemessen. Die gesammelten Daten und Hörerfahrungen werden analysiert und verglichen, um eine umfassende Bewertung der Klangqualität des Headsets abzugeben.
Zusätzlich führen Experten subjektive Hörtests durch, um den Klang aus der Perspektive des Hörers zu beurteilen. Dabei werden unterschiedliche Musikgenres und Audiomaterialien verwendet, um die Leistung des Headsets in verschiedenen Szenarien zu testen.
Die Mikrofonqualität
Die Mikrofonqualität beeinflusst die Verständlichkeit der Stimme bei Telefonaten, Videokonferenzen oder Gaming. Gaming Headsets mit schlechter Mikrofonqualität kann zu Missverständnissen und schlechter Kommunikation führen.
Mikrofonqualitäten im Vergleich
Um die Mikrofonqualität unterschiedlicher Headsets zu vergleichen, können die Richtcharakteristik, der Frequenzgang und das Signal-Rausch-Verhältnis geprüft und gegenübergestellt werden.
Die Richtcharakteristik
Die Richtcharakteristik gibt an, aus welcher Richtung das Mikrofon Schall am besten aufnimmt.
Die Richtcharakteristik eines Mikrofons ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Headsets für unterschiedliche Anwendungen.
Mikrofone mit einer omnidirektionalen Richtcharakteristik nehmen Schall aus allen Richtungen gleichmäßig auf. Diese Art von Mikrofon eignet sich gut für Situationen, in denen eine natürliche Klangwiedergabe gewünscht ist, z. B. bei Podcasts, Interviews oder Telefonkonferenzen in ruhigen Umgebungen.
Unidirektionale Mikrofone sind auf die Aufnahme von Schall aus einer bestimmten Richtung fokussiert, wodurch sie Hintergrundgeräusche besser unterdrücken können. Diese Art von Mikrofon eignet sich besonders für laute Umgebungen wie Call Center und Großraumbüros, Gaming und Videokonferenzen, bei denen es wichtig ist, dass die Stimme des Sprechers klar und verständlich ist.
Bidirektionale Mikrofone nehmen Schall aus zwei entgegengesetzten Richtungen auf und eignen sich besonders für Situationen, bei denen zwei Personen gegenüber voneinander sitzen, z. B. bei Interviews oder Podcasts mit zwei Teilnehmern.
Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)
Das SNR gibt an, wie gut das Mikrofon die gewünschte Schallquelle (Ihre Stimme) von Hintergrundgeräuschen trennt. Ein höheres SNR bedeutet ein besseres Noise Cancelling und klarere Sprachaufnahmen.
Mikrofonqualität im Test
Der Headset Test zur Analyse der Mikrofonqualität wird in der Regel in einem schallgedämpften Raum durchgeführt, um äußere Einflüsse zu minimieren und ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen. Das Headset wird dabei an einen speziellen Audiorecorder (z.B.: Zoom H6 Handheld-Recorder) angeschlossen, der eine hohe Aufnahmequalität gewährleistet und die Messungen speichern kann.
Ein wichtiger Aspekt bei der Messung der Mikrofonqualität ist die Empfindlichkeit (Schalldruckpegel) des Mikrofons. Diese wird neben dB SPL auch oft in dBV/Pa angegeben. dBV/Pa gibt an, wie viel Spannung das Mikrofon bei einer bestimmten Schalldruckstufe erzeugt. Um die Empfindlichkeit (Schalldruckpegel) zu testen, wird das Mikrofon des Headsets einer konstanten Schalldruckstufe ausgesetzt, die in der Regel bei 94 dB SPL (Schalldruckpegel) liegt.
Der Tragekomfort
Ein bequemes Headset ist entscheidend für längere Tragezeiten, insbesondere bei intensiver Nutzung. Unbequeme Headsets können zu Schmerzen, Druckstellen oder verminderter Nutzungsdauer führen.
Tragekomfort im Vergleich
Um den Tragekomfort unterschiedlicher Headsets zu vergleichen, sollten die Passform, das Material, das Gewicht, die Verstellbarkeit und die Belüftung überprüft werden.
Passform und Größe
Material
Das Headset sollte aus weichen, angenehmen und verträglichen Materialien bestehen. Materialien, die allergische Reaktionen oder Unbehagen verursachen können, sollten vermieden werden.
Kunststoff ist eines der häufigsten Materialien, aus denen Headsets hergestellt werden. Es ist leicht und langlebig und kann in verschiedenen Farben und Designs hergestellt werden. Metall wird oft für Teile wie den Kopfbügel oder das Mikrofon verwendet und kann dem Headset ein robustes und hochwertiges Aussehen verleihen.
Gummi wird oft für die Ohrpolster und andere Teile verwendet, die direkten Kontakt mit der Haut haben. Es ist weich und bequem und kann dazu beitragen, das Headset an Ort und Stelle zu halten. Leder wird oft für den Kopfbügel und die Ohrpolster verwendet und bietet eine luxuriöse Optik. Stoff wird oft für die Ohrpolster verwendet und kann atmungsaktiv und bequem sein.
Gewicht
Das Headset sollte nicht zu schwer sein und sich nicht unangenehm auf dem Kopf oder den Ohren anfühlen.
Verstellbarkeit
Das Headset sollte einfach einstellbar sein, um eine bequeme Passform zu gewährleisten. Dazu gehören die Kopfbügelverstellung, die Ohrmuschelverstellung, die Bügelverstellung und die Mikrofonverstellung.
Belüftung
Das Headset sollte über Belüftungsöffnungen verfügen, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Eine gute Belüftung verhindert Schweißbildung und Hitzeentwicklung, was den Tragekomfort verbessert.
Die Art der Verbindung
Die Entscheidung für ein kabelloses oder kabelgebundenes Modell hat Auswirkungen auf die Kompatibilität, die Audioqualität und die Reichweite.
Verbindungsarten im Vergleich
Ein kabelloses Headset kann die bessere Wahl sein, wenn mehr Mobilität und Flexibilität benötigt wird.
Ein kabelgebundenes Headset kann die bessere Wahl sein, wenn eine höhere Audioqualität und eine stabilere Verbindung gewünscht ist.
Sie sind auch in der Regel weniger anfällig für Interferenzen oder Verzerrungen. Diese treten eher bei kabellosen Verbindungen auf.
Die Kabellänge
Es ist wichtig, vor dem Kauf eines kabelgebundenen Headsets die Kabellänge zu prüfen, um sicherzustellen, dass das Kabel lang genug ist, um alle geplanten Aktivitäten zu unterstützen. Wenn das Kabel zu kurz ist, kann es unbequem oder sogar unmöglich sein, das Headset zu verwenden.
Es ist empfehlenswert, zum Headset mit langem Kabel zu greifen. Damit ist es besser möglich, sich vom Gerät zu entfernen, ohne das Headset abnehmen zu müssen.
Für Headsets mit zu kurzem Kabel gibt es Adapter zur Verlängerung. Ein Beispiel ist das „Hama Verlängerungskabel für Headsets“ mit einer Länge von 1,5 Metern.
Verbindungsarten im Test
Ein Headset Test zur Feststellung der eigenen Präferenzen ist sinnvoll. Dazu ist es ratsam , vor dem Kauf sowohl ein kabelgebundenes als auch ein kabelloses Headset zu testen. Auf diese Weise kann herausgefunden werden, welche Art von Headset am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben passt.
Geräuschunterdrückung
Ein Headset mit schlechter oder fehlender Geräuschunterdrückung kann zu Ablenkungen und einer beeinträchtigten Kommunikation führen, insbesondere in lauten Umgebungen.
Geräuschunterdrückung im Vergleich
Eine Möglichkeit, die Geräuschunterdrückung unterschiedlicher Headsets einem Vergleich zu unterziehen, besteht darin, sich über die Art der verwendeten Geräuschunterdrückungstechnologie zu informieren.
Passive Geräuschunterdrückung
Eine Art von Geräuschunterdrückung ist die passive Geräuschunterdrückung, die durch die physische Blockierung von Umgebungsgeräuschen durch das Headset selbst erreicht wird.
Aktive Geräuschunterdrückung
Eine andere Art von Geräuschunterdrückung ist die aktive Geräuschunterdrückung (ANC), bei der das Headset elektronische Signale sendet, um störende Umgebungsgeräusche zu unterdrücken.
Geräuschunterdrückung im Test
Bei einem Headset Test unterziehen Profis oft auch die Geräuschunterdrückung einer Überprüfung. Der Test wird normalerweise in einem schallgedämpften Raum durchgeführt. Damit werden äußere Einflüsse auf ein Minimum reduziert, was eine genaue Messung der Geräuschunterdrückung gewährleistet. Das Headset wird dann an einen Schallpegelmesser (z.B.: NTi Audio XL2 Audio- und Akustik-Analysator) angeschlossen, der in der Lage ist, Umgebungsgeräusche zu simulieren und zu messen.
Um die Wirksamkeit der Geräuschunterdrückung des Headsets zu messen, wird dieses Gerät verwendet, um verschiedene Arten von Umgebungsgeräuschen zu simulieren, einschließlich von Hintergrundgeräuschen wie Straßenlärm, Bürogeräuschen oder Flugzeuglärm. Der Tester wird dann aufzeichnen, wie gut das Headset in der Lage ist, diese Geräusche zu unterdrücken, und wie klar und deutlich der Klang von Sprache und anderen wichtigen Audio-Elementen übertragen wird.
Akkulaufzeit (für kabellose Modelle)
Die Akkulaufzeit bestimmt, wie lange das Headset ohne Unterbrechung genutzt werden kann. Eine längere Akkulaufzeit bedeutet mehr Flexibilität und weniger Ladeunterbrechungen.
Akkulaufzeit im Vergleich
Um bei einem Headset Vergleich die Akkulaufzeit unterschiedlicher Modelle zu vergleichen, können die Leistungsangaben in Stunden oder mAh überprüft werden. Neben der Akkulaufzeit gibt es auch noch andere Faktoren, die die Batterielaufzeit beeinflussen können. Zum Beispiel kann die Lautstärke des Headsets und die Art der Verwendung (z.B. Telefonanrufe oder Musikwiedergabe) Auswirkungen auf die Akkulaufzeit haben.
Die Angabe in Stunden (Akkulaufzeit)
Die meisten Headset-Hersteller geben die Akkulaufzeit in Stunden an.
Die Angabe in mAh (Akkukapazität)
Eine weitere Leistungszahl für die Akkulaufzeit wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben. Je höher die Leistungszahl, desto länger wird das Headset ohne Aufladung betrieben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein höherer Wert der Akkukapazität in der Regel für eine längere Betriebszeit des Headsets sorgt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Akkukapazität nicht allein ausschlaggebend ist und andere Faktoren wie die Verwendung und die Umgebung ebenfalls einen Einfluss auf die Akkulaufzeit haben.
Obwohl die Akkukapazität in mAh ein wichtiger Faktor für die Akkulaufzeit eines Headsets ist, gibt sie allein nicht unbedingt ein genaues Bild der tatsächlichen Betriebszeit des Headsets wieder.
Akkukapazität im Test
Profis überprüfen bei einem Headset Test auch die Akkukapazität des Headsets. Dazu schließen sie es an spezielle Batterie-Testgeräte an, welche die Stromaufnahme und die Akkulaufzeit messen können. Um die Akkulaufzeit eines Headsets zu testen, wird das Headset vollständig aufgeladen und dann mit dem Messgerät verbunden. Das Headset wird dann in einem bestimmten Szenario oder einer bestimmten Verwendung eingesetzt, während das Testgerät die Stromaufnahme und die Akkulaufzeit aufzeichnet. Dies kann beispielsweise das Abspielen von Musik bei einer bestimmten Lautstärke oder das Durchführen von Telefonanrufen sein.
Die Headset Test Ergebnisse werden dann analysiert und die Akkulaufzeit des Headsets wird bestimmt. Auf diese Weise können die Hersteller sicherstellen, dass ihre Headsets eine angemessene Akkulaufzeit bieten und den Anforderungen ihrer Kunden entsprechen.
Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten eines Headsets bestimmen, mit welchen Geräten es kompatibel ist und wie einfach es sich verbinden lässt. Das ist ein besonders wichtiges Kriterium beim Kauf eines PC-Headsets. Eine größere Auswahl an Anschlussmöglichkeiten ermöglicht eine höhere Flexibilität bei der Nutzung. Ein Headset mit begrenzten oder inkompatiblen Anschlussmöglichkeiten kann dazu führen, dass es nicht mit den bevorzugten Geräten verwendet werden kann.
Anschlussmöglichkeiten im Vergleich
Bei kabelgebundenen Headsets gibt es drei gängige Anschlussmöglichkeiten: USB, 3,5mm Klinkenstecker und Lightning (für Apple-Produkte).
Bei kabellosen Headsets hingegen gibt es in der Regel Bluetooth als Anschlussmöglichkeit.
Bluetooth-Headsets
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Bluetooth-Headsets ist die Bluetooth-Version. Je höher die Bluetooth-Version, desto besser ist die Verbindung und Übertragungsrate. Eine höhere Version bedeutet auch eine höhere Reichweite und eine geringere Latenzzeit.
Latenz und Signalstabilität (für kabellose Modelle)
Latenz und Signalstabilität sind besonders wichtig für kabellose Headsets. Eine geringe Latenz und ein stabiles Signal gewährleisten eine synchronisierte Audioübertragung ohne Verzögerungen oder Aussetzer. Ein Headset mit hoher Latenz oder instabilem Signal kann zu Verzögerungen, Aussetzern oder sogar Verbindungsabbrüchen führen.
Latenz und Signalstabilität im Vergleich
Latenz und Signalstabilität sind zwei wichtige Aspekte, die bei kabellosen Headsets beachtet werden sollten. Die Latenz bezieht sich auf die Verzögerung des Signals, die zwischen dem Abspielen und dem Empfangen des Sounds entsteht. Eine hohe Latenz kann dazu führen, dass Bild und Ton nicht synchron laufen, was besonders bei Gaming Headsets und Headsets für Video-Streamings störend sein kann. Die Signalstabilität gibt an, wie stabil und zuverlässig das Signal zwischen den Geräten übertragen wird.
Latenz und Signalstabilität im Test
Profis überprüfen bei einem Headset Test auch die Latenz und Signalstabilität eines Headsets, um sicherzustellen, dass das Headset für den professionellen Einsatz geeignet ist. Um die Latenz zu testen, wird das Headset an ein Testgerät (z.B.: Audio Precision APx585) und den Computer angeschlossen, auf dem spezielle Software (z.B.: LatencyMon von Resplendence Software) installiert ist, die die Latenz messen kann. Die Software sendet ein Audiosignal an das Headset und misst die Zeit, die das Signal benötigt, um vom Computer zum Headset und zurück zum Computer zu gelangen.
ür den Test der Signalstabilität wird das Headset in einem Raum mit verschiedenen Signalstörungen getestet. Dazu können beispielsweise Mobiltelefone, WLAN-Router oder andere Funkgeräte eingesetzt werden. Ein Signalgenerator (z.B.: Rohde & Schwarz FSV Signal Analyzer, NTi Audio TalkBox oder Keysight N9020A Signal Analyzer) wird verwendet, um das Headset mit verschiedenen Frequenzen und Signalstärken zu testen und dabei die Signalstabilität zu messen.
Kundensupport und Garantie
Guter Kundensupport und eine solide Garantie bieten Sicherheit und Unterstützung bei Problemen mit dem Headset.
Kundensupport und Garantie im Vergleich
Um den Kundensupport unterschiedlicher Headset-Hersteller zu vergleichen, können die Angaben zu den Support-Leistungen geprüft werden. Zu den Leistungen können beispielsweise ein Online-Hilfecenter, eine FAQ-Seite, ein E-Mail-Support oder auch ein persönlicher Support per Telefon oder Live-Chat gehören. Je mehr Support-Optionen angeboten werden, desto besser ist dies in der Regel für den Kunden.
Ein besonderes Plus bietet jedoch der persönliche Support. Hersteller, die bei Fragen oder Problemen des Kunden einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung stellen, bieten die schnellste und effektivste Art der Hilfe. Hier ist es wichtig, dass der Support schnell und kompetent reagiert und auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingeht.
Bei einem Headset Vergleich sollten auch immer die Garantieleistungen überprüft werden.
Kundensupport im Test
Es ist sinnvoll, den Kundensupport eines Herstellers vor dem Kauf eines Headsets einem Test zu unterziehen, um sicherzustellen, dass im Fall von Problemen oder Fragen eine angemessene Unterstützung zur Verfügung steht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Überprüfung des Preis-Leistungs-Verhältnisses sorgt dafür, das beste Headset für das eigene Budget zu finden. Wird das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht berücksichtigt, kostet das Headset womöglich zu viel, obwohl es den eigenen Bedürfnissen nicht gerecht wird. Beim Erwerb eines minderwertigen Produkts besteht das Risiko, dass das Headset nicht die gewünschten Funktionen bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis von Headsets einem Vergleich zu unterziehen, können die in diesem Artikel angebotenen Funktionen und Eigenschaften des Headsets sowie deren Qualität und Leistungsfähigkeit geprüft werden.
5 bekannte Headset-Marken
- Sennheiser (Deutschland)
- Logitech (Schweiz)
- Jabra (Dänemark)
- Poly (ehem. Plantronics, USA)
- Audio-Technica (Japan)
Headsets „Made in Europe“
- Bang & Olufsen (Dänemark)
- Focal (Frankreich)
- RHA (Schottland)
- Urbanears (Schweden)
- Meze Audio (Rumänien)
Headsets „Made in Germany“
- Beyerdynamic
- Ultrasone
- Neumann
- German Maestro
- Teufel
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Headsets
Was ist ein Headset?
Ein Headset ist ein Kopfhörer mit integriertem Mikrofon, das für Kommunikation, Gaming, Musik und andere Audio Anwendungen verwendet wird.
Wie funktioniert ein Headset?
Ein Headset empfängt Audiosignale von einer externen Quelle (z.B. Computer, Smartphone) und wandelt sie in Schallwellen um, die der Benutzer hören kann. Das integrierte Mikrofon nimmt die Stimme des Benutzers auf und überträgt sie an das verbundene Gerät.
Welche Arten von Headsets gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Headsets, wie z.B. Over-Ear-Headsets, On-Ear-Headsets, In-Ear-Headsets, kabelgebundene und kabellose (Bluetooth-Headsets), Gaming Headsets und solche mit aktiver oder passiver Geräuschunterdrückung.
Welche sind die besten Headsets?
Die besten Headsets hängen von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Einige der bekanntesten Marken sind Sennheiser, Logitech (z.B.: Logitech G PRO X), Jabra, Plantronics und Audio-Technica.
Wofür benötige ich welches Headset?
Das richtige Headset ist abhängig von der VerwendungAls Gaming Headsets eignen sich Low Latency Headsets mit gutem Klang und Mikrofonleistung. Für den professionellen Einsatz sind Headsets mit guter Geräuschunterdrückung (ANC) und hoher Qualität beim Klang wichtig. Kabellose Headsets eignen sich für mobile Anwendungen.
Dieser Artikel stellt Ihnen entscheidende Faktoren und Leistungskennzahlen zur Verfügung, die für den Vergleich von Headsets von Bedeutung sind. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die bekanntesten Headset-Marken.