Tablet mit Tastatur Test 2025 • Die 4 besten Tablets mit Tastatur im Vergleich
Die Wahl des richtigen Tablets mit Tastatur kann Ihre Produktivität und Mobilität entscheidend verbessern. Unsere umfassenden Tests, unter der Leitung von Stefan Albrecht, einem erfahrenen Informatikstudenten und Technik-Enthusiasten, fokussieren auf essenzielle Kriterien wie Displaygröße, Bildschirmdiagonale und Betriebssystem. In Kooperation mit Handelsblatt haben wir jedes Gerät in einem praxisnahen Szenario geprüft, wobei unsere objektive und TÜV-zertifizierte Bewertungsmethode eine transparente und zuverlässige Kaufberatung sicherstellt.
Was sind die besten Tablets mit Tastatur in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Yicty T510" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Tablet mit Tastatur: Die Vergleichskriterien
- Art der Tastatur
- Prozessorleistung
- Arbeitsspeicher
- Nichtflüchtiger Speicher
- Akkulaufzeit
- Betriebssystem
- Display-Qualität
- Display-Größe
- Konnektivität und Anschlüsse
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Art der Tastatur
Die Tastatur beeinflusst nicht nur die Handhabung, sondern auch die Funktionalität des Geräts. Es gibt verschiedene Tastaturtypen, die jeweils ihre spezifischen Merkmale und Anwendungsbereiche aufweisen.
Tastatur-Arten im Vergleich
Zu den gängigen Tastatur-Arten bei 2-in-1-Tablets zählen integrierte Tastaturen und externe Tastaturen. Eine integrierte Tastatur ist fest mit dem Tablet verbunden, in diesen fällen nennt man es zumeist Tablet-PC. Die Tastatur des Tablet-PCs lässt sich abnehmen, umklappen oder verschieben, um in den Tablet-Modus zu wechseln. Tablets mit integrierter Tastatur ähneln optisch einem Laptop.
Integrierte Tastaturen bieten oft ein stabileres und vertrautes Tippgefühl, ähnlich wie bei herkömmlichen Laptops. Sie haben in der Regel auch zusätzliche Funktionstasten und möglicherweise sogar eine Touchpad-Einheit. Ein Nachteil der integrierten Tastaturen ist jedoch, dass sie das Gesamtgewicht des Geräts erhöhen. Das macht sie weniger flexibel in der Handhabung.
Externe Tastaturen hingegen sind nicht mit dem Tablet verbunden – die Kopplung erfolgt über eine Bluetooth-Verbindung. Externe Tastaturen ermöglichen eine flexiblere Nutzung. Sie können bei Bedarf an das Gerät gekoppelt werden. Wird das Gerät für Filme oder Touchscreen-orientierte Aufgaben verwendet, bleibt die Tastatur in der Schreibtischlade. Diese Tastaturen sind in der Regel leichter, können aber auch weniger stabil sein. Sie bieten möglicherweise nicht dasselbe Tippgefühl wie integrierte Tastaturen.
Integrierte Tastaturen sind oft die bessere Wahl für Personen, die viel schreiben oder ihr Convertible-Tablet hauptsächlich für produktive Aufgaben nutzen. Abnehmbare Tastaturen hingegen können für diejenigen ideal sein, die ihr 2-in-1-Tablet gleichermaßen für Arbeit und Freizeit nutzen möchten.
Prozessorleistung
Die Central Processing Unit (CPU) führt grundlegende Befehle aus.
Die Leistung des Prozessors bestimmt, wie schnell das Tablet Multitasking ermöglicht und auf Benutzereingaben reagiert.
Prozessorleistungen im Vergleich
Die Leistungsfähigkeit eines Prozessors in einem Tablet wird in Gigahertz (GHz) gemessen. Je höher dieser Wert ist, desto besser die Performance.
Die meisten Tablets mit Tastatur besitzen durchschnittlich eine Prozessorleistung zwischen 1,5 und 2,5 GHz. Leistungsstärkere Tablets mit Tastatur, die für komplexere Applikationen geeignet sind, können Prozessorleistungen von bis zu 3,0 GHz vorweisen.
Ein Tablet mit Tastatur mit einer Prozessorleistung von etwa 1,5 bis 2,0 GHz ist für das Home Office normalerweise ausreichend. Ist ein hochwertiges Tablet mit Tastatur gewünscht, sollte die Prozessorleistung mindestens 2,0 GHz betragen.
Nicht nur der Prozessor an sich, sondern auch die Anzahl seiner Kerne sowie die integrierte Grafikeinheit spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Prozessorleistung. Auf der Hauptseite zum Thema Tablets finden Sie weiterführende Informationen dazu.
Prozessorleistung im Test
Um die Leistungsfähigkeit des Prozessors zu testen, setzen Experten Benchmarking-Instrumente ein. Ein solches misst die Leistung des Prozessors unter diversen Belastungsbedingungen und erstellt ein ausführliches Profil der Rechenleistung. Auf der Hauptseite zum Thema Tablets gibt es hierzu umfangreiche Informationen.
Arbeitsspeicher
Während die Leistungsfähigkeit des Prozessors (GHz) die Multitaskingfähigkeit des Tablets bestimmt, definiert der Arbeitsspeicher (RAM / Random Access Memory) seine Fähigkeit, kurzfristige Daten zu speichern. Man nennt den Arbeitsspeicher daher auch flüchtigen Speicher. Entscheidend für die Geschwindigkeit und Leistung des Tablets sind immer beide Faktoren; die Prozessorleistung und der Arbeitsspeicher.
Wenn es um die Fähigkeit geht, Daten zu speichern, muss zwischen flüchtigen (RAM) und nichtflüchgigen Speicher (ROM) unterschieden werden. Der flüchtige Speicher (RAM) ist im Vergleich zum nichtflüchtigen Speicher (ROM) von größerer Bedeutung, da der nichtflüchtige Speicher (ROM) durch eine zusätzliche Speicherkarte (wie eine microSD-Karte) erweitert werden kann – der Arbeitsspeicher hingegen nicht.
Arbeitsspeicher im Vergleich
Die Maßeinheit für den Arbeitsspeicher ist Gigabyte (GB). Wie die Angabe von Arbeitsspeicher (RAM) und nichtflüchtigem Speicher (ROM) aussehen kann, ist auf der Hauptseite zum Thema Tablets nachzulesen.
Ein Standard-Tablet mit Tastatur verfügt im Schnitt über einen Arbeitsspeicher von etwa 3 GB RAM. Ein Arbeitsspeicher von 8 GB RAM oder mehr deutet auf ein Gerät mit hohen Arbeitsspeicher hin.
Für Filme reicht in der Regel ein Arbeitsspeicher von 2 GB aus, da hier hauptsächlich die Grafikleistung und weniger die Datenverarbeitung im Vordergrund steht.
Im Büro könnte ein Arbeitsspeicher von 4 GB passend sein. Hier werden oft verschiedene Apps parallel genutzt, was einen größeren Arbeitsspeicher erfordert.
Arbeitsspeicher im Test
Zur Messung der Leistung des Arbeitsspeichers wird ein Benchmarking-Tool benötigt. Dieses misst die Leistung des Arbeitsspeichers und liefert Gesamtwerte. Für weitere Informationen hierzu kann die Hauptseite zum Thema Tablets besucht werden.
Nichtflüchtiger Speicher
Die Speicherkapazität wird durch den nichtflüchtigen Speicher, auch internen Speicher genannt, bestimmt. Je größer die Speicherkapazität, desto mehr Apps, Daten, Dokumente und Fotos können auf dem Tablet mit Tastatur gespeichert werden.
Nichtflüchtiger Speicher im Vergleich
Die Maßeinheit für den nichtflüchtigen Speicher ist Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB).
Durchschnittlich bieten Tablets mit Tastatur einen nichtflüchtigen Speicherplatz von etwa 64 GB. Im Büro wird ein nichtflüchtiger Speicher von 32 GB bis 64 GB benötigt.
Geräte mit einem nichflüchtigen Speicher von 256 GB gelten als High-End-Systeme. Hochleistungsfähige Tablets können auch über einen nichtflüchtigen Speicher von 512 GB oder 1 TB verfügen.
Es gibt zwei Arten von nichtflüchtigen Speichern: Flash-Speicher und Solid-State-Drives (SSDs). SSDs sind schneller und langlebiger, aber auch teurer. Mehr Informationen hierzu sind auf der Hauptseite zum Thema Tablets zu finden.
Der nichtflüchtige Speicher kann oft mit einer zusätzlichen Speicherkarte (z.B. eine microSD-Karte) erweitert werden. Dies gilt jedoch nicht für alle Geräte. Und auch dann, wenn die Möglichkeit existiert, ist zu beachten, dass nicht alle Apps auf der SD-Karte gespeichert werden können. Ein Tablet, das schon beim Kauf über ausreichend nichtflüchtigen Speicher verfügt, ist die sichere Wahl.
Nichtflüchtiger Speicher im Test
Um die Leistung des nichtflüchtigen Speichers zu bewerten, nutzen Experten spezialisierte Benchmarking-Tools. Diese messen die Geschwindigkeit, mit der das Tablet Daten lesen und schreiben kann. Nach dem Test generiert das Tool detaillierte Ergebnisse, die die Geschwindigkeit des nichtflüchtigen Speichers in Megabyte pro Sekunde darstellen. Hierzu ist mehr Information auf der Hauptseite zum Thema Tablets zu finden.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit eines Tablets wird in Stunden gemessen.
Akkulaufzeit im Vergleich
Im Durchschnitt beträgt die Akkulaufzeit von Tablets etwa 10 Stunden.
Beim Ansehen von Filmen ist eine Akkulaufzeit von mindestens 8 Stunden ideal. Ein Tablet mit einer Akkulaufzeit von mehr als 12 Stunden kann als qualitativ hochwertiges Gerät betrachtet werden.
Akkulaufzeit im Test
Für einen Tablet-Test zur Analyse der Akkulaufzeit verwenden Experten spezielle Software-Tools, die detaillierte Informationen zur Akkuleistung des getesteten Convertible-Tablets liefern. Mehr Informationen hierzu sind auf der Hauptseite zum Thema Tablets zu finden.
Betriebssystem
Das Betriebssystem eines Tablets entscheidet über die Benutzererfahrung. Es gibt verschiedene Betriebssysteme, entwickelt von unterschiedlichen Unternehmen, um die unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer zu erfüllen.
Betriebssysteme im Vergleich
Die bekanntesten Betriebssysteme für Tablets sind Google’s Android, Apple’s iOS und Microsoft’s Windows. Es gibt aber auch andere, weniger verbreitete Betriebssysteme wie Amazon’s Fire OS und verschiedene Linux-basierte Systeme.
Android: Dieses Betriebssystem ist für seine Flexibilität bekannt. Es bietet eine große Vielfalt an Apps und läuft auf vielen verschiedenen Geräten verschiedener Hersteller.
iOS: Dieses System ist für seine Benutzerfreundlichkeit und die nahtlose Integration mit anderen Apple-Produkten bekannt. Es läuft allerdings nur auf Apple-Geräten und die App-Auswahl ist beschränkt. Dank des geschlossenen Systems bietet es jedoch mehr Sicherheit.
Windows: Dieses Betriebssystem ermöglicht die Nutzung von vollwertigen Desktop-Anwendungen auf Tablets, was es besonders attraktiv für Geschäftsanwendungen macht. Die Auswahl an Apps, die für Touchscreens optimiert sind, ist jedoch geringer als bei anderen Systemen.
Fire OS: Dieses von Amazon entwickelte Betriebssystem basiert auf Android und ist eng in das Amazon-Ökosystem integriert, was die Verwendung auf Nicht-Amazon-Geräten einschränken kann.
Linux: Linux-basierte Betriebssysteme sind für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt, erfordern aber oft mehr technisches Verständnis von den Benutzern.
Im privaten Bereich wird mehrheitlich Android eingesetzt. Das Gewerbe setzt eher auf Windows, während im Home Office oft iOS Verwendung findet.
Display-Qualität
Die Auflösung spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Display-Qualität eines 2-in-1-Tablets.
Display-Qualitäten im Vergleich
Die Qualität eines Tablet-Displays wird durch die Auflösung bestimmt, die in Pixeln (px) angegeben wird.
Die durchschnittliche Auflösung eines Tablet-Displays liegt derzeit bei etwa 1920 x 1080 Pixeln, bekannt als Full HD. Premium-Tablets bieten eine Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln oder sogar 2732 x 2048 Pixeln.
Beim Lesen spielt eher Helligkeit und Farbgenauigkeit eine Rolle. Eine Auflösung von 1200 x 800 Pixeln ist daher oft ausreichend.
Für das Büro ist neben einer guten Lesbarkeit auch die Robustheit und eine angemessene Helligkeit wichtig, um auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ein gutes Bild zu liefern. Hier ist eine Auflösung von 1200 x 800 Pixeln zu empfehlen.
Display-Größe
Größere Bildschirme sind für produktive Aufgaben besser geeignet als kleine.
Display-Größen im Vergleich
Display-Größen werden in der Regel in Zoll („) angegeben.
Die durchschnittliche Display-Größe von Convertible-Tablets liegt bei 10″.
Geräte mit einem 16″-Display sind die größten Tablets mit Tastatur.
Konnektivität und Anschlüsse
Tablets können auf unterschiedliche Weise mit dem Internet verbunden werden; sie können eine punktuelle oder eine breite Konnektivität besitzen. Zusätzlich verfügen die Tablets über unterschiedliche Anschlüsse, um physisch mit anderen Geräten Daten austauschen zu können.
Konnektivitäts- und Anschlussoptionen im Vergleich
WLAN: WLAN ist fast in jedem Haushalt zu finden und schnell in der Datenübertragung.
Bluetooth: Bluetooth ermöglicht die Kommunikation mit anderen Geräten in der Nähe, wie z.B. Smartphones.
Mobilfunkverbindung: Einige Tablets können auf mobile Daten zugreifen, was bedeutet, dass sie fast überall genutzt werden können, wo ein Mobilfunksignal vorhanden ist.
USB-Port: Der USB-C-Port ist eine weit verbreitete Anschlussmöglichkeit, insbesondere für schnelle Datenübertragung und Aufladung. USB-C unterstützt auch die Ausgabe von Video und Audio, was es zu einer vielseitigen Lösung macht. Im Vergleich zu älteren USB-Ports hat USB-C den Vorteil, dass es keine falsche Einsteckrichtung hat und höhere Übertragungsgeschwindigkeiten bietet.
Micro-USB-Port und HDMI: Ein weiterer üblicher Anschluss ist der Micro-USB-Port, der jedoch aufgrund der Vorteile von USB-C zunehmend weniger verbreitet ist. Einige Tablets bieten noch HDMI-Anschlüsse für die Videoausgabe; eine Anschlussart, die jedoch mehr und mehr durch USB-C oder drahtlose Optionen ersetzt wird.
SD-Karte und MicroSD-Karte: Einige Tablets, insbesondere jene, die in erster Linie auf Produktivität ausgerichtet sind, bieten vollständige SD- oder die kleineren MicroSD-Kartensteckplätze an.
USB-C wird sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen bevorzugt, da dieser Anschluss eine Vielzahl von Funktionen unterstützt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiges Merkmal, das beim Vergleich der Preise immer berücksichtigt werden sollte, ist der Kundensupport. Ein persönlicher Kundensupport, der in der Lage ist, technische Probleme unkompliziert zu lösen, kann die Gesamtkosten des Geräts – über die gesamte Lebensdauer gesehen – senken. Ein Hersteller mit gutem Kundensupport ist es Wert, einen höheren Preis zu bezahlen.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Die Preise für Tablets mit Tastaturen variieren von etwa 250 Euro für einfache Einstiegsmodelle bis zu über 1200 Euro für High-End-Modelle mit Top-Ausstattung.
Ein hochwertiges Tablet mit Tastatur für den privaten Gebrauch kostet im Durchschnitt zwischen 400 und 700 Euro.
Huawei
Huawei ist ein chinesisches Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen, China. Es hat Niederlassungen sowie Forschungs- sowie Entwicklungszentren in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt. Huawei betreibt Produktionsstätten weltweit, darunter in China, wo die meisten seiner Produkte hergestellt werden. Es bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Smartphones, Tablets, Smartwatches und Netzwerkausrüstung. Eine von Huawei entwickelte Technologie ist die HarmonyOS-Plattform, ein eigenes Betriebssystem, das als Alternative zu Android und iOS entwickelt wurde.
LG Electronics
Das südkoreanische Unternehmen LG hat seinen Hauptsitz in Seoul. Es hat Niederlassungen und Produktionsstätten auf der ganzen Welt, darunter in Südkorea, Mexiko und China. Sie stellen eine breite Palette von Produkten her, darunter Fernsehgeräte, Mobiltelefone, Tablets und Haushaltsgeräte. Eine ihrer technologischen Innovationen ist die Verwendung von OLED-Technologie in ihren Displays.
2-in-1-Tablets “Made in Europe”
WIKO
Ein französischer Hersteller von Smartphones und Tablets ist WIKO. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Marseille hat Produktionsstätten in China, aber seinen Forschungs- und Entwicklungssitz in Frankreich. Die Produktpalette umfasst hauptsächlich Smartphones und Tablets. Eine von WIKO entwickelte Technologie ist die WIKO UI, eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche für ihre Android-Geräte.
Thomson
Thomson stellt eine Reihe von Tablets her, darunter einige mit Tastatur, wie das Thomson Teo 10.1″. Da es auf dem Android Betriebssystem läuft, kann es mit zahlreichen externen Tastaturen gekoppelt werden. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von Elektronikprodukten her, darunter Laptops, Fernseher, Audiosysteme und Haushaltsgeräte. Die Produktionsstätten befinden sich in verschiedenen Ländern weltweit, der Hauptsitz befindet sich in ssy-les-Moulineaux, einem Vorort von Paris.
Tablets mit Tastatur “Made in Germany”
Medion (Aldi)
Medion ist ein deutsches Elektronikunternehmen, das seit 2011 zur Lenovo-Gruppe gehört. Es hat seinen Hauptsitz in Essen und Produktionsstätten in verschiedenen Teilen der Welt. In Deutschland ist das Unternehmen vor allem für seine Zusammenarbeit mit Aldi bekannt, wo es Laptops, Tablets und andere Elektronikgeräte verkauft. Medion bietet auch andere Produkte an, wie PCs, Fernsehgeräte und Haushaltsgeräte. Eine von Medion entwickelte Technologie ist das Medion Lifetab, eine Reihe von Tablets, die speziell für Aldi entwickelt wurden.
Gigaset
Gigaset ist ein Unternehmen, das hauptsächlich für seine DECT-Telefone bekannt ist. Es hat seinen Hauptsitz in München. Die Gigaset-Produktpalette hat sich in den letzten Jahren erweitert, und das Unternehmen bietet nun auch Smartphones und Tablets an. Eine ihrer technologischen Innovationen ist die Entwicklung von Eco DECT, eine Technologie, die den Energieverbrauch von schnurlosen Telefonen reduziert.
FAQ – Fragen und Antworten rund um das Thema Tablets mit Tastaturen
Was ist ein Tablet mit Tastatur?
Ein Tablet mit Tastatur ist ein portabler und flacher Computer, der in einem einzigen Gehäuse untergebracht ist. Es wird hauptsächlich über einen Touchscreen gesteuert und zusätzlich durch eine virtuelle Tastatur oder Stifteingabe unterstützt.
Wie funktioniert ein Tablet mit Tastatur?
Ein Tablet mit Tastatur arbeitet im Grunde genommen wie ein Smartphone, jedoch in einem größeren Format. Es nutzt ein Betriebssystem wie iOS, Android oder Windows und verwendet Apps, um bestimmte Aufgaben auszuführen.
Welches Tablet mit Tastatur gilt als verlässlich?
iPads von Apple sind bekannt für ihre hohe Verlässlichkeit, sowohl in Bezug auf die Qualität der Hardware als auch auf die Stabilität des Betriebssystems. Auch Samsung Tablets, vor allem Modelle der Galaxy Tab-Serie, genießen einen guten Ruf hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit.
Welches ist das beste Tablet mit Tastatur?
Einige der hoch bewerteten Modelle umfassen jedoch das Microsoft Surface Pro, das Lenovo Yoga Duet 7i und das Apple iPad Pro mit Magic Keyboard.
Welches Tablet mit Tastatur ist für das Büro geeignet?
Für Büroarbeit ist es wichtig, ein Tablet mit Tastatur zu haben, das leistungsstark genug ist, um mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen zu können und dabei eine gute Akkulaufzeit bietet. Das Microsoft Surface Pro, das HP Elite und das Dell Latitude könnten hier geeignete Modelle sein.
Welches Tablet mit Tastatur ist für Schreibarbeiten geeignet?
Für Schreibarbeiten sind Tablets mit Tastatur gefragt, die ein gutes Tippgefühl bieten. Das Apple iPad Pro mit Magic Keyboard, das Microsoft Surface Go und das Asus Transformer könnten hier geeignete Optionen sein.
Dieser Artikel informiert Sie über die verschiedenen Aspekte, die für den Vergleich von Tablets mit Tastaturen relevant sind. Die Fülle an Informationen in diesem Artikel wird Ihnen dabei helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.