Tablet PC Test 2025 • Die 3 besten Tablet PCs im Vergleich
In der Welt der mobilen Technologie sind Tablet PCs unverzichtbare Begleiter geworden, die sowohl im Beruf als auch im Privatleben das Optimum an Leistung und Komfort bieten. Unter der sachkundigen Leitung von Stefan Albrecht, einem erfahrenen Informatikstudenten und versierten Produkttester, haben wir in Kooperation mit ExpertenTesten.de und dem Handelsblatt-Redaktionsteam eine umfassende Bewertung der aktuellen Modelle vorgenommen. Unsere Prüfkriterien wie Betriebssystemeffizienz, Displayqualität und Bildschirmdiagonale wurden in einem kontrollierten Testumfeld sorgfältig geprüft, um Ihnen transparente und TÜV-zertifizierte Testergebnisse zu präsentieren, die Ihre Entscheidung für den besten Tablet PC fundiert und erleichtert.
Was sind die besten Tablet PCs in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "JJGJ Tablet-PC" wurde auf Position 1 mit der Bewertung 1.05 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Tablet-PC: Die Vergleichskriterien
- Keyboard-Typ
- Prozessorleistung
- Arbeitsspeicher (RAM)
- Nichtflüchtiger Speicher (ROM)
- Akkulaufzeit
- Betriebssystem
- Bildschirmqualität
- Bildschirmgröße
- Konnektivität und Anschlüsse
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Keyboard-Typ
Die Wahl einer Tastatur beeinflusst nicht nur die Art, wie das Gerät bedient wird, sondern auch das Benutzererlebnis und die Effizienz der Aufgabenerledigung. Die Tastaturtypen variieren hinsichtlich ihres Designs, ihrer Haptik, ihrer Funktionalität und ihrer Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers. Somit ist die sorgfältige Auswahl einer passenden Tastatur eine essentielle Überlegung für jeden, der den optimalen Nutzen aus seinem Tablet-Gerät ziehen möchte.
Keyboard-Typen im Vergleich
Eine augenscheinliche Unterscheidung ist jene zwischen integriertem und externem Keyboard. Tastaturen, die mit dem Tablet verbunden sind, bieten oft ein stabileres und vertrautes Tippgefühl, ähnlich wie bei herkömmlichen Laptops. Sie haben in der Regel auch zusätzliche Funktionstasten und möglicherweise sogar eine Touchpad-Einheit. Externe Keyboards hingegen sind nicht mit dem Tablet verbunden – die Kopplung erfolgt über eine Bluetooth-Verbindung.
Personen, die zu Tablet-Geräten neigen und zwischen einer externen und einer integrierten Tastatur wählen müssen, sollten sich mit der Frage auseinandersetzen, in welchem Ausmaß sie ihren Tablet-PC produktiv nutzen möchten. Integrierte Keyboards sind oft die bessere Wahl für Personen, die viel schreiben oder ihr Convertible hauptsächlich für die Arbeit nutzen. Externe Keyboards hingegen sind für diejenigen ideal, die ihr 2-in-1-Tablet gleichermaßen für Arbeit und Freizeit nutzen möchten.
Im Büroumfeld werden Tablet-PCs mit integriertem Keyboard bevorzugt.
Leistung des Prozessors
Die Central Processing Unit (CPU) ist als das „Gehirn“ eines Tablets zu verstehen. Ihre Leistungsfähigkeit wirkt sich nicht nur auf die Multitasking-Fähigkeiten, sondern auch auf die allgemeine Systemleistung aus.
Prozessorleistungen im Vergleich
Wenn von der CPU-Leistung die Rede ist, wird in der Regel von der Taktfrequenz des Prozessors gesprochen. Die Taktfrequenz wird in GHz angegeben. Ein Prozessor mit einer höheren Taktfrequenz ist in der Lage, mehr Befehle in kürzerer Zeit zu verarbeiten, was zu einer besseren Multitasking-Fähigkeit führt.
Ein leistungsstarker Prozessor mit ausreichend RAM gewährleistet die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben ohne spürbare Leistungseinbußen.
Durchschnittliche Tablet-PCs sind mit einem Prozessor ausgestattet, der über eine Leistung zwischen 1,5 und 2,5 GHz verfügt. Convertible-Tablets mit mehr Leistung können 3,0 GHz aufweisen.
Für die Arbeit im Büro ist eine CPU-Leistung von etwa 1,5 bis 2,0 GHz ausreichend.
Zur Ermittlung der CPU-Leistung gehört nicht nur die Taktfrequenz, auch die Anzahl der Prozessorkerne und die integrierte Grafikeinheit nehmen Einfluss auf die Leistung des Prozessors. Weiterführende Informationen dazu sind auf der Hauptseite zum Thema Tablets zu finden.
Prozessorleistung im Test
Zur Messung der CPU-Leistung setzen Experten Benchmarking-Tools ein. Ein solches misst die Taktfrequenz unter verschiedenen Belastungsbedingungen und erstellt ein ausführliches Profil der Rechenleistung. Weiterführende Informationen dazu sind auf der Hauptseite zum Thema Tablets zu finden.
Arbeitsspeicher
Während der Prozessor für die Multitasking-Fähigkeit des Tablet-PCs verantwortlich ist, beeinflusst der Arbeitsspeicher (RAM) hingegen seine Fähigkeit, Daten kurzfristig zu speichern und schnell darauf zuzugreifen. Es ist wichtig, dass sowohl der Prozessor als auch der Arbeitsspeicher gut aufeinander abgestimmt sind, um optimale Leistung zu erzielen.
Je größer der RAM, desto mehr Daten können im laufenden Betrieb gehalten werden, ohne dass sie auf den langsameren nichtflüchtigen Speicher (ROM) ausgelagert werden müssen.
Bei der Auswahl eines Tablet-PCs ist es daher ratsam, sowohl auf die Prozessorleistung (CPU) als auch auf die Größe und Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers (RAM) zu achten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät den Anforderungen Ihrer Nutzung gerecht wird.
Der Arbeitsspeicher (RAM) ist im Vergleich zum nichtflüchtigen Speicher (ROM) wichtiger für die Leistung und Geschwindigkeit eines Computers. Der nichtflüchtige Speicher kann durch den Einsatz von externen Festplatten oder Speicherkarten wie SD-Karten auf einfache Weise erweitert werden, die Erweiterung des Arbeitsspeichers hingegen nicht.
Zwar kann auch der Arbeitsspeicher erweitert werden, die Erweiterung gestaltet sich jedoch etwas komplexer. Dazu muss das Gehäuse des Tablet-PCs geöffnet und ein RAM-Modul hinzugefügt oder ausgetauscht werden. Dies erfordert technisches Wissen und möglicherweise Werkzeuge, um die Hardware sicher zu manipulieren.
Wie der Arbeitsspeicher (RAM) und der nichtflüchtige Speicher (ROM) in Produktbeschreibungen angegeben werden kann, ist auf der Hauptseite zum Thema Tablets nachzulesen.
Arbeitsspeicher im Vergleich
Die Maßeinheit zur Bestimmung der Größe des Arbeitsspeichers ist das Gigabyte (GB).
Im Durchschnitt hat ein Tablet-PC etwa 3 GB RAM. Ab 8 GB RAM werden sie als High-End-Gerät bezeichnet.
Für normale Büroanwendungen sind 4 GB ROM gut geeignet. Mit einem Arbeitsspeicher dieser Größe ist es möglich, mehrere Apps gleichzeitig zu nutzen.
Arbeitsspeicher im Test
Um die Leistung des Arbeitsspeichers zu messen, wird ein Benchmarking-Tool benötigt. Dieses bewertet die Leistung des Arbeitsspeichers und liefert Gesamtzahlen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Hauptseite zum Thema Tablets.
Nichtflüchtiger Speicher (ROM)
Während der Arbeitsspeicher (ROM) kurzfristige Daten wie laufende Programme, Prozesse und Daten speichert, bestimmt der nichtflüchtige Speicher (ROM), wie viele Daten, Dokumente, Fotos und Apps auf einem Tablet-PC gespeichert werden können.
Der nichtflüchtige Speicher umfasst verschiedene Arten von Festplatten, wie HDDs (Hard Disk Drives) und SSDs (Solid-State Drives). Sie verwenden jeweils unterschiedliche Technologien zur Datenspeicherung. Darüber hinaus umfasst der nichtflüchtige Speicher auch verschiedene Arten von Firmware, wie das BIOS (Basic Input/Output System) und das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Beide sind für den Start und den Betrieb des Computers verantwortlich.
Nichtflüchtiger Speicher im Vergleich
Wenn im Allgemeinen vom nichtflüchtigen Speicher die Rede ist, dann ist in der Regel die Festplatte gemeint. Es gibt zwei Arten von Festplatten: HDDs (Hard Disk Drives) und Solid-State-Drives (SSDs). Der Unterschied liegt in ihren Technologien zur Datenspeicherung. SSDs sind schneller und langlebiger, allerdings auch teurer.
Die Einheit für den nichtflüchtigen Speicher ist Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB).
Im Durchschnitt verfügen Tablet-PCs über etwa 64 GB ROM. Für Büroanwendungen sind 32 GB angemessen.
Geräte mit 256 GB nichtflüchtigen Speicher werden als High-End-Modelle betrachtet. Leistungsfähige 2-in-1-Tablets können auch mit 512 GB oder 1 TB nichtflüchtigen Speicher ausgestattet sein.
Der nichtflüchtige Speicher lässt sich oft durch eine externe Festplatte oder eine zusätzliche Speicherkarte (z.B. eine SD-Karte) erweitern. Allerdings ist dies nicht bei allen Geräten möglich und selbst wenn, können nicht alle Apps auf allen externen Speichern (z.B.: SD-Karte) gespeichert werden. Ein Convertible, das bereits beim Kauf über ausreichend nichtflüchtigen Speicher verfügt, ist die sichere Option.
Nichtflüchtiger Speicher im Test
Zur Bewertung des nichtflüchtigen Speichers setzen Experten spezielle Benchmarking-Tools ein. Diese messen die Geschwindigkeit, mit der das Tablet Daten liest und schreibt. Nach dem Test erzeugt das Tool detaillierte Ergebnisse, die die Geschwindigkeit des nichtflüchtigen Speichers in Megabyte pro Sekunde anzeigen. Weitere Informationen dazu sind auf der Hauptseite zum Thema Tablets zu finden.
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität wird in mAh und die Akkulaufzeit wird in Stunden angegeben. Es ist nicht möglich, die Akkukapazität in Laufzeitstunden umzurechnen.
Dass Akkukapazität nicht in Akkulaufzeit umzurechnen ist, liegt daran, dass die tatsächliche Akkulaufzeit von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Faktoren, die bei einer Umrechnung berücksichtigt werden müssten, sind die Effizienz des Geräts, die Art der Anwendung, die Helligkeit des Bildschirms und viele weitere Nutzungsgewohnheiten und Einstellungen.
Eine größere Akkukapazität kann zu einer längeren Laufzeit führen, aber die genaue Dauer in Stunden lässt sich nicht aus der Kapazität berechnen.
Akkulaufzeit im Vergleich
Die durchschnittliche Akkulaufzeit bei Tablet-PCs beträgt etwa 10 Stunden.
Für Arbeitsanwendungen ist eine Akkulaufzeit von mindestens 8 Stunden ideal. Tablets mit einer Akkulaufzeit von über 12 Stunden können als hochwertige Geräte eingestuft werden.
Akkulaufzeit im Test
Experten setzen spezielle Software-Tools ein, um die Akkuleistung von Convertible-Tablets zu analysieren. Weitere Informationen zu diesen Tests sind auf der Hauptseite zum Thema Tablets zu finden.
Betriebssystem
Das Betriebssystem eines Tablets beeinflusst den Arbeitsprozess. Es ist die Software, die den Tablet-PC steuert, die Benutzeroberfläche bereitstellt und die Kommunikation zwischen Hardware und Software ermöglicht.
Das Betriebssystem beeinflusst auch die Leistung des Tablet- PCs und entscheidet darüber, welche Apps und Software auf dem Gerät ausgeführt werden können. Die Sicherheit des Tablets wird ebenfalls stark vom Betriebssystem beeinflusst.
Betriebssysteme im Vergleich
Die bekanntesten Betriebssysteme für Tablets sind Android von Google, iOS von Apple und Windows von Microsoft. Aber auch auf Linux basierende Systeme sind manchmal vorhanden.
Im Home Office wird häufig Android genutzt, während Unternehmen eher auf Windows setzen.
Bildschirmqualität
Besonders die Auflösung hat einen erheblichen Einfluss auf die Beurteilung der Bildschirmqualität eines 2-in-1-Tablets.
Bildschirmqualitäten im Vergleich
Die Qualität eines Tablet-PC-Bildschirms wird durch seine Auflösung (in Pixeln) definiert.
Die durchschnittliche Bildschirmauflösung eines Tablet-PCs liegt gegenwärtig bei etwa 1920 x 1080 px (= Full HD). Tablet-PCs aus dem Premium-Segment bieten eine Auflösung ab 2560 x 1600 px.
Für das Lesen sind vor allem die Helligkeit und die Farbgenauigkeit wichtig. Eine Anzeigeauflösung von 1200 x 800 px ist hier oft ausreichend.
Im Büro sind neben guter Lesbarkeit auch die Robustheit und eine angemessene Helligkeit wichtig, um unter verschiedenen Lichtbedingungen ein gutes Bild zu liefern. Hier ist eine Auflösung von 1200 x 800 Pixeln zu empfehlen.
Bildschirmgröße
Für Tablet-PCs, die in der Regel der Produktivität dienen, eignen sich größere Bildschirme ab 10 Zoll besser als kleinere.
Bildschirmgrößen im Vergleich
Die durchschnittliche Bildschirmgröße von Convertible-Tablets beträgt etwa 10″ (Zoll). Kleinere Bildschirmgrößen sind für produktive Arbeiten weniger empfehlenswert, da das Schreiben auf einem so kleinen Bildschirm schwierig sein kann.
Geräte mit einem 13″-Display sind die größten verfügbaren Tablet-PCs. Größere Bildschirme für mobile Geräte werden als Laptops angeboten.
Konnektivität und Anschlüsse
Tablet-PCs können auf verschiedene Weisen mit dem Internet verbunden werden. Neben der Konnektivität zeichnen sie sich auch durch verschiedene Anschlussoptionen aus. Sie machen die physische Verbindung zum Datenaustausch mit anderen Geräten möglich.
Konnektivitäts- und Anschlussoptionen im Vergleich
Was die Konnektivität anbelangt, sind WLAN und Bluetooth weit verbreitet. Einige Tablet-PCs bieten Zugang zu Mobilfunknetzen, was eine nahezu standortunabhängige Nutzung erlaubt, sofern ein Mobilfunksignal verfügbar ist.
Geht es um die Anschlussmöglichkeiten, verfügen moderne Tablets oft über einen USB-C-Port. Dieser zeichnet sich durch seine vielseitige Nutzung und seine schnelle Datenübertragung aus. Über den USB-C-Port werden viele Tablet-PCs geladen sowie Audio- und Videogeräte verbunden. Micro-USB-Ports und HDMI-Anschlüsse werden zunehmend durch USB-C und drahtlose Optionen (wie Bluetooth) ersetzt. Einige Tablet-PCs verfügen auch über SD- oder MicroSD-Kartensteckplätze.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Preisgestaltung eines Tablet-PCs spielen neben dem Kundenservice auch die verwendeten Materialien, die Aktualität der Technologie und die Langlebigkeit eine Rolle. Diese Faktoren sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Die Preisspanne für Tablet-PCs reicht von etwa 100 Euro für einfache Einstiegsmodelle bis hin zu über 1000 Euro für High-End-Modelle mit Spitzenausstattung und hervorragendem persönlichen Kundenservice.
Durchschnittlich geben Privatpersonen etwa 400 Euro für den Kauf eines neuen Tablets aus.
Bekannte Hersteller von Tablet-PCs
Asus
ASUSTeK Computer Inc., bekannt als Asus, ist ein Computer- und Elektronikhersteller mit Hauptsitz in Taipeh, Taiwan. Das Unternehmen, gegründet 1989, hat sich einen Namen gemacht mit der Herstellung einer breiten Palette von Produkten, darunter Tablet-PCs, Desktop-PCs, Laptops, Mobiltelefone, Netzwerkausrüstungen und Peripheriegeräte. Insbesondere Asus‘ Tablet-PCs, wie die ZenPad und VivoTab Serien, sind für ihre Qualität und Innovationen bekannt. Eine bekannte Entwicklung von Asus ist die ASUS Super Hybrid Engine, eine Technologie zur Optimierung der Energieeffizienz von Asus-Geräten, die zur Verlängerung der Akkulaufzeit beiträgt. Während die Produktion hauptsächlich in Asien erfolgt, unterhält Asus auch Vertriebs- und Servicezentren in Europa.
Acer
Acer ist ein internationaler Hardware- und Elektronikhersteller mit Hauptsitz in New Taipei City, Taiwan. Gegründet im Jahr 1976, hat Acer eine Vielzahl von Produkten in seinem Portfolio, darunter Tablet-PCs, Laptops, Desktop-PCs, Bildschirme, Projektoren und Virtual Reality Geräte. Das Unternehmen ist insbesondere für seine Iconia Tablet-Serie und seine Acer Color Intelligence™-Technologie bekannt. Acer betreibt mehrere Produktionsstätten weltweit, darunter auch ein Werk in der Slowakei, welches einen wichtigen Teil der europäischen Produktion und Distribution ausmacht.
Tablet-PCs „Made in Europe“
Odys
Die Odys GmbH ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen mit Sitz in Willich, Nordrhein-Westfalen. Es hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Tablets spezialisiert, produziert aber auch Laptops, Smartphones und Navigationsgeräte. Odys hat eine Reihe von Technologien entwickelt, die in ihren Produkten zum Einsatz kommen. Dazu gehört eine eigene Anpassung des Android-Betriebssystems, die eine optimierte und benutzerfreundliche Bedienung bietet. Das Unternehmen hat seine Produktionsstätten hauptsächlich in Asien, betreibt aber auch Vertriebs- und Kundendienstzentren in Deutschland.
Tablet-PCs „Made in Germany“
TechniSat
TechniSat ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Daun, Rheinland-Pfalz, das sich auf die Herstellung von Unterhaltungs- und Kommunikationstechnologie spezialisiert hat. Das Unternehmen produziert eine Reihe von Elektronikprodukten, einschließlich Fernseher, Satellitentechnik, Radios, und in geringerem Umfang auch Tablet-PCs. Besonders hervorzuheben ist die „TechniSat CONNECT“ App, eine von TechniSat entwickelte Technologie, die eine zentrale Steuerung von TechniSat Produkten über Smartphone oder Tablet ermöglicht. Die Fertigung von TechniSat Produkten findet überwiegend in Deutschland und Europa statt. Die Produktionsstätten befinden sich in Deutschland, Polen und Ungarn.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Tablet-PCs
Was ist ein Tablet-PC?
Ein Tablet-PC ist ein tragbares Gerät, das die Funktionalität eines Laptops und die Mobilität eines Smartphones kombiniert. Im Unterschied zu herkömmlichen Tablets kann ein Tablet-PC mit einem fest angebundenen Keyboard ausgestattet werden. Ein solcher Tablet-PC erlaubt den Benutzern, eine Vielzahl von Aufgaben komfortabel zu erledigen, behält dabei jedoch die Portabilität und intuitive Touchscreen-Nutzung eines Tablets bei.
Wie funktioniert ein Tablet-PC?
Ein Tablet-PC arbeitet im Kern ähnlich wie ein Smartphone, jedoch in größerem Format und mit erweiterten Funktionen. Es läuft auf einem Betriebssystem wie iOS, Android oder Windows und nutzt Applikationen (Apps) zur Ausführung verschiedener Funktionen.
Welcher Tablet-PC wird als zuverlässig angesehen?
Wenn es um Zuverlässigkeit bei Convertible Tablet-PCs geht, ist das Microsoft Surface Pro eine beliebte Wahl. Mit seiner stabil angebrachten Tastatur und seinem robusten Design hat er sich als zuverlässiger Begleiter sowohl für professionelle Anwender als auch für den allgemeinen Gebrauch bewährt.
Welcher ist der beste Tablet-PC?
Die Wahl des „besten“ Tablet-PCs hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Tablet-PCs von Microsoft oder Lenovo werden wegen ihrer Performance und des komfortablen Schreibgefühls oft als beste Convertibles angesehen.
Welcher Tablet-PC eignet sich für Büroarbeit?
Für Büroarbeiten sind zum Beispiel das Microsoft Surface Pro und das Lenovo ThinkPad X12 Detachable geeignet. Beide Geräte verfügen über leistungsstarke Prozessoren, genügend Speicherplatz und Tastaturen, die für längeres Arbeiten geeignet sind. Zudem laufen sie auf Windows, was eine gute Kompatibilität mit den meisten Büroanwendungen gewährleistet.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte beleuchtet, die beim Vergleich von Tablet-PCs wichtig sind. Die umfangreichen Informationen in diesem Artikel helfen Ihnen dabei, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.