Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Corona-Auswirkungen Sixt kassiert Prognosen für 2020 und 2021

Der Leihwagenanbieter leidet unter dem stark eingeschränkten Reiseverkehr. In der Stadt steigt die Nachfrage, doch an den Flughäfen sieht es mau aus.
04.08.2020 - 18:16 Uhr Kommentieren
Das Unternehmen kappt den Ausblick für dieses und das kommende Jahr. Quelle: dpa
Schalter von Sixt

Das Unternehmen kappt den Ausblick für dieses und das kommende Jahr.

(Foto: dpa)

Pullach Der Autovermieter Sixt kassiert den Ausblick auf 2020 und 2021 ein. Zwar sei die Nachfrage deutlich gestiegen, teilte der SDax-Konzern am Dienstag mit. Wegen der „weiterhin erheblichen Reisebeschränkungen“ im Flugverkehr könne das Unternehmen aber die Prognosen nicht aufrechterhalten, erklärte Sixt weiter.

Sixt hatte im Juni mitgeteilt, der Vorstand erwarte für 2020 beim operativen Umsatz einen starken Rückgang. Das Vorsteuerergebnis sollte nach damaliger Planung ebenfalls stark rückläufig sein, aber immerhin „deutlich positiv“, und zwar ohne Berücksichtigung des positiven Ergebniseffekts aus dem Verkauf der Beteiligung an Sixt Leasing. Dieses Versprechen eines Vorsteuergewinns ist jetzt hinfällig.

Für 2021 hatte Sixt eine „Rückkehr zur Normalität“ angenommen. Auch dies gilt nun nicht mehr. Zwar laufe das Geschäft in Stadtbüros wieder Richtung Vorjahresniveau an. Aber die Umsätze im Juli an den Flughäfen und die Reservierungen fürs laufende Quartal deuten an, „dass die für das maßgebliche dritte Quartal 2020 unterstellte Nachfrageerholung an Flughäfen schwächer ausfallen wird, als es die Sixt SE bisher erwartet hatte.“

Im ersten Halbjahr lag der operative Konzernumsatz bei 711 Millionen Euro, teilte Sixt weiter mit - ein Einbruch zum Vorjahreswert von 1,13 Milliarden. Das Vorsteuerergebnis lag mit minus 123 Millionen Euro tief in den Miesen, im Vorjahreszeitraum waren es plus 113 Millionen Euro gewesen.

Mehr: „Wir säen jetzt die Samen für neues Wachstum“, sagt Alexander Sixt.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Corona-Auswirkungen - Sixt kassiert Prognosen für 2020 und 2021
0 Kommentare zu "Corona-Auswirkungen: Sixt kassiert Prognosen für 2020 und 2021"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%