ADFS-Schulung: Hier erhalten IT-Fachkräfte das notwendige Wissen
ADFS Schulung
- 08.03.2023

ADFS ermöglicht Single Sign-on

Für die Authentifizierung und Identifikation nutzen die Active Directory Federation Services die Standard-Benutzerverwaltung eines Active Directory (AD). Somit authentifizieren sich Anwender gegenüber den Systemen von Drittanbietern mithilfe der im AD hinterlegten Benutzernamen und Kennwörter. Da die ADFS Token-Nachrichten nutzen, müssen die Login-Daten nicht mit den Drittsystemen geteilt werden. Sie sind somit ausschließlich der Benutzerverwaltung der hauseigenen Windows-Domäne bekannt.
Gut geeignet sind die ADFS nicht nur für die zentrale Anmeldung und Benutzerverwaltung über einen Identitätsverbund. Sie sind auch ein wichtiges Werkzeug im Bereich des mobilen Arbeitens. Denn sie unterstützen den Auf- und Ausbau digitalisierter Arbeitsplätze und Desktop-Virtualisierungen. In solchen Umgebungen können nicht nur die Mitarbeiter effizient und flexibel arbeiten. Auch Auszubildende und (duale) Studenten lassen sich schneller auf anspruchsvolle Aufgaben im Job vorbereiten. Außerdem wird die Planung, Verwaltung und Durchführung von Projekten deutlich effektiver.
ADFS-Schulung vermittelt alle relevanten Kenntnisse

Aufgrund der hohen Nachfrage haben die Experten des Berliner Schulungsanbieters auf Grundlage des ehemaligen MOC-Kurses einen eigenen Workshop aufgebaut. Viele weitere Themen, die im Ursprungskurs gar nicht enthalten waren, wurden hier mit aufgenommen. Unlängst wurde die ADFS-Schulung zudem auf den neuen Windows Server 2022 aktualisiert. Somit deckt der Workshop alles ab, was für die Einrichtung und Arbeit mit den ADFS benötigt wird.
Ausgewogener Mix aus Theorie und Praxis
• Wie haben sich die Active Directory Federation Services entwickelt?
• Für welche Anwendungsfälle sind sie geeignet?
• Welche Voraussetzungen müssen für den Einsatz erfüllt sein?
• Was verbirgt sich hinter der claim-basierten Technologie?
• Welche weiteren technischen Komponenten gibt es und welche Funktion haben diese?
• Wie werden die ADFS eingerichtet?
• Was ist bei der Administration zu beachten?
• Wie können Fehler behoben werden?
Diese und viele weitere Fragestellungen greift die viertägige ADFS-Schulung auf. Vermittelt werden die Inhalte in einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Letztere werden in einer technisch einwandfreien Schulungsumgebung des Anbieters durchgeführt und festigen den Lernerfolg. Schulungsort ist der Sitz des Anbieters (Berlin Mitte) oder ein Virtual Classroom. Doch auch eine Buchung als Individualtraining oder Inhouse-Kurs mit individueller Dauer ist realisierbar.
Zudem kommen die Teilnehmer der ADFS-Schulung in den Genuss einiger Benefits. So ist es zunächst möglich, eine kostenlose Schnuppersession zu absolvieren. Bei größeren Buchungen gewährt der Anbieter zudem einen Preisvorteil (fünf Teilnehmer zum Preis von dreien). Teilnehmer der offnen Seminare erhalten außerdem eine Vollverpflegung und umfangreiche Schulungsunterlagen. Gleiches gilt selbstverständlich für Block und Stift, um Notizen machen zu können. Am Ende erhalten die Kursteilnehmer zudem ein Zertifikat. Treten nach Beendigung noch Fragen auf, können die Experten von Allskills Training weiterhin kontaktiert werden.
Eine weitere Besonderheit: Der Anbieter gibt jedem Teilnehmer eine Erfolgsgarantie. Das heißt, sollte ein Teilnehmer das Kursziel einmal nicht erreichen, wird er von Allskills Training bis zum Erfolg gecoacht.