Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Effizient und interaktiv: E-Learning-Kurse mit PowerPoint erstellen

e learning mit powerpoint erstellen

Kopfbild zum Artikel
© Adobe Stock
Die Digitalisierung hat die Art und Weise verändert, wie Wissen vermittelt wird. Unternehmen setzen zunehmend auf E-Learning, um ihre Mitarbeiter effektiv und flexibel zu schulen. Häufig liegen die Grundlagen für Trainingsmaterialien bereits als PowerPoint-Präsentationen vor. Wie können hochwertige E-Learning-Kurse mit PowerPoint erstellt werden?

Warum PowerPoint allein nicht ausreicht

PowerPoint ist eines der meistgenutzten Tools in Unternehmen. Es eignet sich hervorragend für Präsentationen, doch in seiner Reinform stößt es schnell an Grenzen. Die Hauptprobleme sind:
  • Fehlende Struktur für das Selbststudium: PowerPoint-Präsentationen sind auf Moderation ausgelegt. Der Vortragende gibt den Inhalten Kontext, fügt Beispiele hinzu und leitet durch die Folien. Ohne diese "Tonspur" verlieren Lernende schnell den Überblick. Zwar lassen sich Notizen ergänzen, aber diese sind im Präsentationsmodus nicht sichtbar. Zudem neigen Nutzer im Selbststudium dazu, Inhalte zu überfliegen – ein tieferes Verständnis bleibt dadurch aus.

  • Technischer und didaktischer Aufwand: Die Umwandlung von PowerPoint-Dateien in interaktive E-Learning-Formate geschieht meist mit speziellen Autorentools wie Articulate oder Adobe Captivate. Diese Tools sind nicht nur teuer, sondern auch komplex in der Anwendung. Alternativ müssen externe Agenturen beauftragt werden.

  • Mehrsprachigkeit als Hürde: Internationale Unternehmen benötigen Trainingsinhalte in mehreren Sprachen. Diese manuell zu übersetzen, ist aufwendig und fehleranfällig. In vielen Fällen bleibt Englisch die einzige Sprache, was jedoch dazu führt, dass Inhalte nicht vollständig verstanden werden. Gerade bei Fachthemen ist dies ein erheblicher Nachteil.


E-Learning mit PowerPoint erstellen: KI-gestützte Ansätze mit ai-torials

E Learning mit PowerPoint erstellen
In drei Schritten zur E-Learning-PowerPoint
Der Anbieter ai-torials ermöglicht es mithilfe künstlicher Intelligenz, PowerPoint-Präsentationen effizient in interaktive E-Learning-Kurse zu verwandeln. Dabei fallen keine monatlichen Software-Lizenzkosten an.

Der Prozess basiert auf drei zentralen Schritten:

1. Automatisierte Vertonung: PowerPoint mit Voice-over erweitern

Ein wesentlicher Unterschied zwischen PowerPoint und einem E-Learning-Kurs ist die fehlende Audio-Komponente. Eine Kombination aus visuellen und auditiven Inhalten verbessert nachweislich das Lernergebnis. Mit ai-torials können Unternehmen diese Lücke schließen, indem sie Sprechertexte automatisch generieren und einfügen. Dabei stehen verschiedene Sprachen und Akzente zur Verfügung, zum Beispiel britisches oder amerikanisches Englisch.

Beispielsweise können Fachtexte, die vorher in Notizen standen, mithilfe von Text-to-Speech-Technologie in professionelle Audio-Dateien umgewandelt werden. Diese werden direkt in die Folien integriert und automatisch abgespielt.

2. Interaktive Inhalte und Multimedialität einbinden

E-Learning lebt von Interaktivität. Quizfragen, Videos und Animationen fördern die Aufmerksamkeit und steigern den Lernerfolg. ai-torials bietet Möglichkeiten, solche Elemente einfach in PowerPoint einzubetten:
  • Quizfragen: Lernende überprüfen ihr Wissen direkt in der Präsentation.

  • Animationen: Komplexe Prozesse lassen sich anschaulich visualisieren.

  • Videos: Ergänzende Erklärungen oder Demonstrationen verbessern die Verständlichkeit.
Diese Erweiterungen machen aus einer statischen Präsentation einen dynamischen Kurs, der die Lernenden aktiv einbindet.

3. Mehrsprachige Kurse mit minimalem Aufwand erstellen

Eine der größten Stärken von ai-torials ist die Unterstützung bei der Übersetzung von Inhalten. Trainings können mit wenigen Klicks in die Sprachen der Mitarbeitenden übersetzt werden.

Die KI übernimmt die Analyse des Textes und generiert präzise Übersetzungen, die auf die jeweiligen Fachbegriffe und den spezifischen Kontext abgestimmt sind. Um die Qualität der Übersetzungen weiter zu optimieren, können Glossare genutzt werden, die branchenspezifische Begriffe korrekt berücksichtigen und konsistente Ergebnisse gewährleisten. Ergänzend dazu ermöglicht die automatische Vertonung in der jeweiligen Zielsprache ein stimmiges und professionelles Lernerlebnis, das den Lernenden Inhalte klar und verständlich vermittelt.

Vorteile von E-Learning mit ai-torials

Durch den Einsatz von ai-torials ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen helfen, ihre Weiterbildung zu optimieren:
  • Effizienz: Vorhandene Inhalte werden wiederverwendet, anstatt komplett neu erstellt zu werden.

  • Kostensenkung: Keine teuren Software-Lizenzen nötig.

  • Skalierbarkeit: Inhalte sind auf Smartphone, Tablet und PC gleichermaßen zugänglich.

  • Flexibilität: Die Kurse können jederzeit und überall genutzt werden.

  • Globale Reichweite: Dank Mehrsprachigkeit erreichen Unternehmen Mitarbeitende weltweit in deren Muttersprache.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren!

E-Learning mit PowerPoint zu erstellen, war lange ein aufwendiger Prozess. Herausforderungen wie fehlende Strukturen, ein hoher technischer Aufwand und Sprachbarrieren erschwerten die Umsetzung. Mit KI-gestützten Lösungen von ai-torials können Unternehmen ihre bestehenden Inhalte effizient nutzen, interaktive und mehrsprachige Kurse generieren und so die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden auf ein neues Level heben.
Impressum
ai-torials - Oliver Perillieux
Herr Oliver Perillieux Niederrheinstr. 298 40489 Düsseldorf Deutschland
T: 0049-211-97533245
@: opai-torials.de
ai-torials.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: E-Learning-Kurs erstellen
Für mittelständische Unternehmen, Hersteller von Investitionsgütern oder Leiter beziehungsweise Leiterinnen der Personalentwicklung gewinnt das E-Learning im Arbeitsalltag stetig an Bedeutung. Denn un ...
Bild zum Artikel: Learning on demand mit ai-torials
Learning on demand lässt sich übersetzen als "Lernen auf Abruf". Das Konzept reagiert auf den Umstand, dass echtes Lernen am besten praxisbezogen stattfindet und die entsprechenden Informationen dann ...