Neuemissionen Abspaltungen von Konzerntöchtern bleiben wichtigster Treiber für IPOs

Konzernabspaltungen als Treiber für den IPO-Markt.
Frankfurt Der gemeinsame Marktausblick der US-Investmentbank JP Morgan, der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) und der Kanzlei Hengeler Mueller hat inzwischen Tradition: Bereits zum siebten Mal treffen sich die Experten im Frankfurter Westend, um die Aussichten für Börsengänge und Fusionen in Deutschland auszuleuchten.
Ihr Urteil fiel eindeutig aus: Auch 2019 wird aller Voraussicht nach wieder ein starkes Jahr für Konzernabspaltungen.
Nach den milliardenschweren Börsengängen der Medizintechnik-Tochter Siemens Healthineers und der Deutsche-Bank-Vermögensverwaltung DWS werden Abspaltungen – im Fachjargon als „Carve-outs“ bezeichnet – auch in den kommenden zwölf Monaten der wichtigste Motor für Neuemissionen sein. „Carve-outs bleiben aktuell, die Transaktionen werden aber komplexer“, argumentiert BCG-Experte Jens Kengelbach.
Besonders im Fokus stehen die Nutzfahrzeugsparte von VW mit dem Kunstnamen Traton sowie die Antriebstochter des Reifenherstellers Continental. Außerdem will sich der Technologiekonzern Bosch von der Verpackungstechnik trennen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen