Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Professionelle Dekontamination beim kerntechnischen Rückbau

Dekontamination

Kopfbild zum Artikel
Chalabala // Adobe Stock
Der Betrieb und der Rückbau kerntechnischer Anlagen unterliegen strengsten gesetzlichen Vorschriften. Um Gefahren für den Menschen und die Umwelt so gering wie möglich zu halten, muss die Verunreinigung mit radioaktiven Stoffen von Oberflächen oder der Luft und damit eine Kontaminationsverschleppung verhindert werden. Die Safetec GmbH hat sich auf die Dekontamination spezialisiert und setzt dafür innovative chemische oder physikalische Verfahren ein.

Aus diesen Gründen ist die Dekontamination bei kerntechnischen Anlagen so wichtig

Von radioaktiven Stoffen geht eine große Gefahr sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt aus. Kommt es durch Sicherheitslücken, Undichtigkeiten oder einen unsachgemäßen Rückbau zu einer Kontamination, dann haften radioaktive Partikel an Oberflächen, Materialien oder sogar an Menschen.

Die Folge einer solchen Kontamination sind in erster Linie erhebliche Gesundheitsrisiken. Personen, die sich in der Nähe der kontaminierten Bereiche aufhalten, können akute oder langfristige gesundheitliche Schäden davontragen. Kontaminationen können im laufenden Betrieb außerdem kritische Betriebsprozesse stören. Kontaminierte Ausrüstung muss möglicherweise deaktiviert und dekontaminiert werden. Das wiederum verursacht Ausfallzeiten und erhöhte Betriebskosten.

Zudem entstehen durch Kontamination auch Sicherheits- und Compliance-Risiken. Werden Sicherheitsstandards in diesem Bereich nicht eingehalten oder gesetzliche Vorgaben verletzt, kann es leicht zu Sanktionen, Bußgeldern oder anderen rechtlichen Konsequenzen kommen.

Von der Kontaminationsverschleppung geht ein weiteres Risiko aus. Das betroffene Gebiet vergrößert sich und die Dekontamination wird in der Folge entsprechend aufwändig und teuer. Die Verschleppung von radioaktivem Material vergrößert das betroffene Gebiet und kann weitere Teile einer Anlage, die Umwelt oder sogar öffentliche Bereiche kontaminieren, was die Dekontaminationsanstrengungen erheblich kompliziert und verteuert.

Fachgerechte Dekontamination beim Rückbau von Kernkraftwerken

Eine fachgerechte Dekontamination wird unter anderem beim Rückbau von kerntechnischen Anlagen notwendig. Hier fallen kontaminierte Massen an, die zum größten Teil auf Muldengröße zerlegt werden und dekontaminiert werden müssen, damit sie nach dem Strahlenschutzgesetz uneingeschränkt freigegeben werden können. Auch der Anlagendekont fällt unter diesen Grundsatz, da die komplette Anlage vor einer unnötigen Strahlenbelastung geschützt werden soll.

Die Safetec GmbH hat sich auf die Dekontamination spezialisiert. Die Mitarbeiter besitzen tiefgreifende Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung chemischer und physikalischer Verfahren zur Reduzierung radioaktiver Kontamination. Das Team besteht aus zertifizierten Dekontaminationsfachkräften und Dekontaminationshelfern, die mit ihrer Arbeit den hohen Sicherheitsanforderungen im Rückbauprozess gerecht werden können. Durch ihren Einsatz können Kernkraftwerke sicher und umweltgerecht demontiert und der Standort anschließend wieder freigegeben werden. Dabei kümmert sich die Safetec GmbH nicht nur um den Rückbau, sondern auch um die sichere Entsorgung der Anlagenkomponenten und der radioaktiven Abfälle.

Die Safetec GmbH arbeitet bei allen Projekten sehr eng mit den Kunden zusammen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Anforderungen. Im Rahmen der Rückbauarbeiten verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, der die Aspekte Sicherheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt. Durch den Einsatz innovativer Verfahren leistet das Team einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen des nuklearen Rückbaus.

Die Safetec GmbH bietet ein großes Leistungsspektrum rund um den Strahlenschutz an

Die Safetec GmbH begleitet nicht nur den Rückbau von kerntechnischen Anlagen, sondern bietet ein großes Servicespektrum rund um den Strahlenschutz an. Eine Kontamination mit radioaktiven Partikeln kann auch bei Castortransporten entstehen. Der Transport von abgebrannten Brennelementen oder radioaktivem Abfall in Castorbehältern erfordert sehr viel Fachwissen und Erfahrung in der Durchführung von Dekontaminationsmaßnahmen. Das Team der Safetec GmbH stellt bei diesen Transporten sicher, dass die Transportbehälter frei von radioaktiven Rückständen sind. Das sorgt nicht nur für die Sicherheit während des Transports, sondern ist auch für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wesentlich.

Auch im laufenden Betrieb können geringfügige Leckagen oder andere Unregelmäßigkeiten zur Kontamination von Anlagenkomponenten führen. Eine regelmäßige Dekontamination verhindert eine Kontaminationsverschleppung und gewährleistet die kontinuierliche Betriebssicherheit.

Das Leistungsspektrum der Safetec GmbH deckt auch den gesamten Bereich des Strahlenschutzes ab. Die qualifizierten Mitarbeiter kümmern sich um die Überwachung der Einhaltung aller Vorschriften und Vorsichtsmaßnahmen, die für kerntechnische Anlagen gelten. Gefahren werden dadurch frühzeitig erkannt und Mitarbeiter können in einer sicheren Umgebung arbeiten.

Die Dekontaminations-Spezialisten sind fachlich immer auf dem neusten Stand und wissen, welche Methoden und Technologien für die jeweiligen Projekte angewendet werden. Dabei hat das Unternehmen immer auch die zukünftigen Entwicklungen im Blick und kennt sich mit der aktuellen Gesetzeslage aus.

Im Bereich des NCI (Nuclear Consultancy & Innovation) gibt es einen eigenständigen Innovationsbereich für Safetec-Produkte mit einem großen Portfolio:

- Planung und operativer Strahlenschutz vor Ort
- Abschirmungsberechnungen
- Strahlungsmessung und -Kontrolle & Erstellung der Strahlenschutzanweisungen
- Stilllegung der Nuklearlaboratorien und Forschungszentren
- Bereitstellung von Strahlenschutzbeauftragten und Konsultationen mit lokalen Behörden
- Behandlung der nuklearen Abfälle, Beurteilung von Nuklidinventaren
- Technische Beratung sowie Aufstellung von Instruktionen für spezielle Tätigkeiten und Stilllegung
- Einholung der Genehmigungen von den für den Stilllegungsprozess zuständigen Behörden
Die Safetec GmbH blickt mittlerweile auf über 30 Jahre Erfahrung im Bereich des Strahlenschutzes und der Dekontamination zurück. Zum Team gehören Strahlenschutzwerker, Techniker, Fachkräfte sowie Ingenieure für die Projektplanung, die eng mit renommierten Netzwerkpartnern zusammenarbeiten, um Unternehmen in der Nuklearbranche innovative, zukunftsorientierte und zuverlässige Lösungen anbieten zu können.
Impressum
Safetec GmbH
Herr Timo Knoll Dischingerstr. 8 69123 Heidelberg Deutschland Steuernummer: DE 235 232 855
T: 0049-6221-651750
@: strahlenschutzsafetec-hd.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Reaktorgebäude? Safetec!
Deutschland hat Ernst gemacht mit dem Atomausstieg. Die letzten drei aktiven Meiler wurden 2023 stillgelegt. Damit ist das Kapitel "Kernenergie" jedoch nicht vorbei, ein langer Epilog steht noch ...
Bild zum Artikel: Abfallmanagement
Die Entsorgung von radioaktiven Abfällen im Kernkraftwerk ist ein kritischer Prozess, bei der die Sicherheit von Mensch und Umwelt gewährleistet sein muss. Ohne ordnungsgemäße Entsorgung könnten dies ...
Bild zum Artikel: Kontrollbereich
Der Kontrollbereich eines Kernkraftwerkes unterliegt strengen Regularien, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Während des Leistungsbetriebs und auch beim Rückbau muss der Schutz der Mi ...