Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI und Automatisierung im Mittelstand: mit Expertise zu mehr Effizienz

KI Automatisierung Mittelstand

Kopfbild zum Artikel
NEXTAIM GMBH
Digitale Technologien haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Dies gilt vor allem für künstliche Intelligenz, die mittlerweile auch im KMU-Umfeld für erhebliche Entlastung der Mitarbeiter sorgen kann. Viele Unternehmen sind sich jedoch nicht bewusst, welche Chancen KI und Automatisierung im Mittelstand bieten. Teils stoßen sie aber auch auf Hürden, die eine Umsetzung erschweren. Wie lassen sich die Herausforderungen meistern?

Das ungenutzte Potenzial von KI und Automatisierung im Mittelstand

In vielen mittelständischen Unternehmen werden vor allem administrative Prozesse noch immer auf klassische Weise abgewickelt. Dazu zählen beispielsweise Aufgaben wie die Bearbeitung von E-Mails, das Suchen und Verarbeiten von Dokumenten oder das manuelle Zusammenfassen von Daten. Wer hier auf manuelle Abläufe setzt, bindet wertvolle Personalressourcen. Zudem tragen repetitive Aufgaben in der Regel nicht zur Mitarbeitermotivation bei. Insofern ist es sinnvoll, KI- und Automatisierungstechnologien einzuführen, um Aufwände zu reduzieren und die Beschäftigten zu entlasten.

Dass dies mittlerweile auch für den Mittelstand realistisch ist, erkennen immer mehr Unternehmen. Bei der Umsetzung bleiben sie aber oft trotzdem hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Ursachen dafür sind vielfältig. So fehlt es vielen Unternehmen an Fachwissen, um geeignete KI-Einsatzfelder zu identifizieren und deren Potenziale zu nutzen. Auch unzureichend strukturierte oder unsaubere Daten stellen ein großes Hindernis für den erfolgreichen Einsatz von KI dar. Weiterhin sind die finanziellen und personellen Mittel oft begrenzt. Darüber hinaus fällt manchen Unternehmen die Integration schwer. Immerhin müssen Unternehmensprozesse angepasst werden, was eine gezielte Modernisierung und ein effektives Change-Management erfordert.

Diese Herausforderungen sind jedoch keineswegs unüberwindbar. Externe Partner, die auf KI-Implementierungen spezialisiert sind, können mittelständischen Unternehmen dabei helfen, die Hürden zu überwinden und den Einstieg in die Automatisierung erfolgreich zu gestalten.

Erfahrener Partner kommt aus München

KI und Automatisierung Mittelstand
Ein Unternehmen, das maßgeschneiderte Lösungen für die KI-basierte Automatisierung realisiert, ist Nextaim mit Sitz in München. Der Dienstleister hat sich darauf spezialisiert, mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten – von der Analyse bestehender Prozesse bis hin zur Implementierung geeigneter Tools. Dabei verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Technologie, sondern auch die Unternehmensstrategie, Prozesse und den Kulturwandel berücksichtigt.

Der Einstieg in die KI-Automatisierung beginnt bei Nextaim mit einer gründlichen Potenzialanalyse. Der Anbieter untersucht die bestehenden Arbeitsabläufe und identifiziert in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen geeignete KI-Anwendungsfelder. Dabei werden nicht nur die Prozesse selbst, sondern auch die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt. Ziel ist es, individuell passende Lösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert schaffen.

Ein weiteres Leistungsfeld von Nextaim ist die Schulung und Beratung der Mitarbeiter. Denn viele Unternehmen scheuen sich vor der Einführung neuer Technologien, weil sie sich unsicher sind oder nicht über das nötige Fachwissen verfügen. Deshalb bietet Nextaim Workshops und individuelle Coaching-Programme an, die internes Know-how in den Bereichen KI und Automatisierung aufbauen und so die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen.

Damit KI effizient eingesetzt werden kann, müssen die zugrundeliegenden Daten sauber und gut strukturiert sein. Nextaim hilft Unternehmen daher auch, ihre Daten zu organisieren und aufzubereiten, sodass diese als solide Basis für die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen dienen können.

Partnerschaft mit echtem Mehrwert

KI und Automatisierung Mittelstand
Die Zusammenarbeit mit Nextaim hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen im Mittelstand. Zunächst werden durch maßgeschneiderte KI-Lösungen Prozesse optimiert und repetitive Aufgaben automatisiert, was zu einer spürbaren Effizienzsteigerung und Verringerung der Fehlerquote führt. Gleichzeitig ermöglicht die Automatisierung die Reduktion von Betriebskosten, da manuelle Tätigkeiten entfallen und Ressourcen gezielt eingesetzt werden.

Nextaim setzt außerdem auf agile und skalierbare Lösungen, die mit kleinen Pilotprojekten starten. Diese lassen sich schnell validieren und bei Erfolg schrittweise ausbauen. So können Unternehmen flexibel und risikominimiert wachsen. Hervorzuheben ist darüber hinaus der ganzheitliche Ansatz von Nextaim. Er kombiniert technisches Know-how mit strategischer Beratung und intensiven Schulungen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen. Darüber hinaus wird der kulturelle Wandel hin zu einer datengetriebenen Unternehmenskultur gefördert, was eine nachhaltige digitale Transformation und eine erfolgreiche Zukunftssicherung ermöglicht.

Die folgenden zwei Beispiele verdeutlichen, wie Unternehmen von einer KI-basierten Automatisierung profitieren. So hat Nextaim für Zahnarztpraxen den Dokumentations- und Abrechnungsprozess automatisiert, indem die Experten eine App entwickelt haben, in welche die Ärzte nur noch eine Zusammenfassung der Behandlung einsprechen müssen. Über KI wird die Aufnahme automatisch verschriftlicht, aufbereitet und in die Patientenakte abgelegt.

Für eine Backoffice-Firma hat Nextaim wiederum eine Software entwickelt, die automatisch über 100 Mails am Tag liest, kategorisiert, Belege korrekt abgelegt und falls notwendig passende Antworten auf die Mails vorbereitet.
Hier Kontakt aufnehmen Die Einführung von KI und Automatisierung im Mittelstand ist eine große Chance, die Effizienz in Unternehmen zu steigern und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch der Weg dorthin ist nicht immer einfach. Die Umsetzung erfordert Fachwissen, eine gute Datenbasis und die Bereitschaft zur Veränderung. Mit einem erfahrenen Partner wie Nextaim können Unternehmen die Herausforderungen meistern und von maßgeschneiderten, skalierbaren Lösungen profitieren, die sie fit für die digitale Zukunft machen. Wer sich für den Service des Dienstleisters interessiert, findet auf seiner Website weitere Details und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.
Impressum
Nextaim GmbH
Herr Denis Amedov Steinerstr. 15 81369 München Deutschland
@: infonextaim.de
https://www.nextaim.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Unternehmenswachstum Digitalisierung
Unternehmenswachstum durch Digitalisierung zu erzielen, ist das Ziel vieler Unternehmen. Besonders im Finanzwesen, speziell in der Buchhaltung, zeigt sich jedoch, dass der digitale Wandel viele ...
Bild zum Artikel: Digitale Steuerberatung
Kaum ein Steuersystem auf der Welt ist so komplex wie jenes in Deutschland. Es stellt Unternehmen daher regelmäßig vor große Herausforderungen. Doch während große Konzerne dafür interne Expertenteams ...
Bild zum Artikel: Buchhaltung mit KI
Buchhaltung bleibt für viele Unternehmen eine der undankbarsten Disziplinen. Sie ist aufwendig, erfordert Expertise und unterliegt zahlreichen gesetzlichen Vorgaben. Entsprechend liegt der Wunsch ...