Buchhaltung mit KI: So gelingt die Umsetzung im Unternehmen
Buchhaltung mit KI
- 18.06.2025
KI in der Buchhaltung einsetzen: Diese Anforderungen sollten erfüllt sein
Viele Entscheider haben bereits davon gehört, dass KI die Buchhaltung deutlich effizienter machen kann. Doch viele haben sich noch nicht näher mit der Funktionsweise der Technologie auseinandergesetzt. So ist oft unklar, für welche Buchhaltungsaufgaben sich künstliche Intelligenz wirklich eignet und welche Aktivitäten nach wie vor einer menschlichen Kontrolle unterzogen werden sollten.Weiterhin ist es wichtig, die Funktionsweise KI-basierter Automatisierungstools zu verstehen. Zwar sind mittlerweile hochgradige Automatisierungen möglich, dennoch muss die Implementierung entsprechender Lösungen äußerst sorgfältig erfolgen. Zunächst ist hierfür technisches Know-how erforderlich. Auf der anderen Seite muss auch fachliche Expertise im Hinblick auf Buchhaltungsregeln und das Steuerrecht vorhanden sein, um Risiken in KI-basierten Abläufen auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem sollte das System in jedem Fall so eingerichtet werden, dass das Unternehmen jederzeit die Kontrolle über die Daten behält und wichtige Entscheidungen nach wie vor durch Menschen getroffen werden.
Ein oft übersehener Punkt ist darüber hinaus das Datenmanagement. KI braucht strukturierte, konsistente und maschinenlesbare Informationen. Doch in vielen Unternehmen sind Daten fragmentiert, veraltet oder schlicht nicht standardisiert. Solch eine Ausgangslage blockiert jede Automatisierungsstrategie. Nicht zuletzt sind Investitionen in die Dateninfrastruktur teuer – und oft fehlen sowohl Budget als auch Personal.
Kurz: Unternehmen benötigen Expertise, saubere Daten und ressourcenschonende Lösungen, um eine erfolgreiche Buchhaltung mit künstlicher Intelligenz zu realisieren. Genau an dieser Stelle setzt ein spezialisierter Münchner Anbieter an.
Buchhaltung mit KI: Dienstleister unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung
Wer Unterstützung bei der KI-Einführung im Rechnungswesen benötigt, kann sich an Nextaim wenden. Das Münchner Unternehmen hat sich auf die Verbindung von Buchhaltung und künstlicher Intelligenz spezialisiert – und dabei einen Ansatz entwickelt, der technologische Innovation mit fundiertem wirtschaftlichem Denken vereint.Gemeinsam mit der Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Riedmiller verfolgt Nextaim ein strukturiertes Vorgehen, das mittelständischen Unternehmen den Einstieg in KI-basierte Buchhaltungsprozesse erleichtert. Die Zusammenarbeit beginnt nicht mit einer Software, sondern mit einer Potenzialanalyse: Welche Prozesse lassen sich überhaupt durch KI verbessern? Wo liegen die Effizienzreserven, und welche Voraussetzungen müssen erst geschaffen werden?
In Workshops und Coachings werden Verantwortliche nicht nur mit den Technologien vertraut gemacht. Es geht auch um die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die für eine sichere Nutzung entscheidend sind. So entsteht ein realistisches Verständnis für das, was KI heute leisten kann – und was nicht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datenaufbereitung. Denn statt einfach eine Software einzuführen, beginnt die eigentliche Arbeit mit der Strukturierung und Bereinigung vorhandener Informationen. Erst auf dieser Basis lassen sich Pilotprojekte aufsetzen, die konkrete Mehrwerte schaffen und zugleich den Boden für eine spätere Skalierung bereiten.
Ein Ansatz, der nicht nur Technik adressiert
Die Ergebnisse sprechen für sich: Unternehmen, die mit Nextaim und Riedmiller zusammenarbeiten, berichten von spürbarer Effizienzsteigerung, deutlichen Kosteneinsparungen und einem greifbaren Vorsprung im Wettbewerb. Noch entscheidender aber: Mit der Einführung digitaler Prozesse entsteht ein kultureller Wandel, der das Unternehmen auch über die Buchhaltung hinaus zukunftsfähig macht.
Zwei Partner mit klarem Fokus
Nextaim wurde gegründet, um Unternehmen beim Zugang zu digitalen Technologien zu unterstützen. Der Fokus liegt auf individuellen KI-Lösungen, die repetitive Aufgaben automatisieren und Entscheidungsprozesse beschleunigen. Dank gezielter Pilotprojekte konnte Nextaim früh Erfolge verzeichnen und begleitet heute mittelständische Firmen auf dem Weg zur digitalen Transformation.Die Kanzlei Riedmiller bringt über vier Jahrzehnte Erfahrung in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung mit. Die Kanzlei mit Sitz in Memmingen versteht die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen nicht nur aus der Theorie. Sie ist seit Jahren eng in deren operative Steuerung eingebunden. Die Beratung erfolgt individuell, fachlich fundiert und praxisnah.
Die enge Zusammenarbeit beider Partner stellt sicher, dass sowohl technologische als auch steuerliche Anforderungen verlässlich abgedeckt werden – ein entscheidender Erfolgsfaktor, gerade wenn es um die sensible Schnittstelle zwischen Buchhaltung, IT und Unternehmenssteuerung geht.