Der Beitrag von geistigem Eigentum zu Nachhaltigkeitszielen
Nachhaltigkeit Industrie
- 26.04.2023


IP hilft Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeit zu fördern und zu kommunizieren
Geistiges Eigentum (IP) ist für die Förderung von Innovation und Kreativität, und damit auch für den Geschäftserfolg, von entscheidender Bedeutung. Daraus folgt, dass Nachhaltigkeit auch ganzheitlich in die IP-Strategie und das IP-Management integriert werden sollte. Konkret bedeutet das, dass ökologische und gesellschaftliche Faktoren in allen Phasen des IP-Lebenszyklus berücksichtigt werden müssen: In der Forschung und Entwicklung bei der Identifizierung neuer, möglichst nachhaltiger Erfindungen, bei der Verwaltung und Bewertung des eigenen IP-Portfolios, und schließlich bei der Kommerzialisierung von IP. Das mag anspruchsvoll klingen, aber es gibt viele Möglichkeiten, wie Nachhaltigkeit in eine solide IP-Strategie integriert werden kann. Wie das Whitepaper von Dennemeyer zeigt, können Schutzrechte darüber hinaus ein wirksames Mittel sein, um den Stakeholdern zu demonstrieren, was ein Unternehmen im Hinblick auf den Umweltschutz erreicht und wie es die Erwartungen erfüllt.Was ist Nachhaltigkeit und wie kann man sie in einem IP-Portfolio "messen"?

Was Nachhaltigkeit im Sinne des Umweltschutzes betrifft, so sehen wir zunehmend Unternehmen, die umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen fördern: Autohersteller stellen auf Elektrofahrzeuge um, Energieunternehmen investieren in erneuerbare Quellen und Einzelhändler ersetzen Plastiktüten durch wiederverwendbare Tragetaschen. Ein Großteil dieses Wandels beruht auf neuen Technologien oder der Verbesserung bestehender Prozesse, um sie effizienter und ressourcenschonender zu machen. IP-Rechte schaffen Anreize für solche Innovationen, in dem sie den Anmeldern Exklusivität für deren Vermarktung gewähren. Bestehende IP-Portfolios können mit speziellen Klassifikationen abgeglichen werden, zum Beispiel mit dem "Green Inventory" der WIPO oder den speziellen Y-Patentklassen, die ausschließlich für nachhaltige Technologien vergeben werden. Auf diese Weise lässt sich feststellen, zu welchem Grad das aktuelle IP-Portfolio bereits nachhaltige Technologien beinhaltet. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse lässt sich eine Strategie ableiten, wie und in welchen Feldern zukünftig nachhaltige Innovationen und die Generierung und Erhaltung entsprechender Schutzrechte gefördert werden können. Auf diese Weise lassen sich auch Technologien identifizieren, die mittlerweile in ihrer ursprünglichen Verwendung nicht mehr zukunftsfähig sind, aber eventuell noch in anderen Bereichen Anwendung finden können. So könnte beispielsweise Technologie für Verbrennungsmotoren weiterhin im Schiffsbau Anwendung finden, da die Umstellung auf nachhaltige Antriebe dort möglicherweise noch länger dauert.
Nachhaltigkeit sollte in jede gute IP-Strategie integriert werden

Insbesondere bei der Übertragung von Technologien und den damit verbundenen IP-Rechten ist es von entscheidender Bedeutung, diesen einen angemessenen Geldwert beizumessen. Und auch im Bereich der IP-Bewertung gibt es besondere wertsteigernde Faktoren, die bei der Bewertung nachhaltiger Technologien berücksichtigt werden sollten.