Wie entwickelt man eine erfolgreiche Markenschutzstrategie?
Markenrecht Beratung
- 06.05.2023

Die Grundlagen: Was ist eine Markenschutzstrategie?

• Nachahmung von Produkten oder Designs
• Verletzung von Patenten
• Urheberrechtsverletzungen und Produktpiraterie
• Betrügerische Websites, die sich als andere ausgeben, sie kapern oder verunglimpfen
• Marken-Squatting, bei dem eine nicht selbst genutzte Marke in böser Absicht eingetragen wird, in der Regel, um legitime Betreiber in Zukunft zu erpressen
Bei so vielen Möglichkeiten für böswillige Akteure, eine Marke und das damit verbundene Image zu missbrauchen, gibt es jedoch auch eine Reihe von Präventiv- und Schutzmaßnahmen, die man ergreifen kann, um ihnen entgegenzuwirken.
Die Notwendigkeit für Markenschutz

Der offene Wettbewerb ist nicht nur hart, sondern die Auswirkungen von Schwarzmarktverkäufen auf echte Marken in fast allen Branchen sind unbestreitbar und schwerwiegend. Laut einem 2019 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlichten Bericht machten gefälschte Waren 3,3 Prozent des Welthandels im Jahr 2016 aus, was etwa 500 Milliarden US-Dollar entspricht.
Nirgendwo ist dieser Schwarzmarkt schädlicher als bei Arzneimitteln, wo die Verhinderung des Vertriebs von gefälschten Produkten die Kunden vor schweren Krankheiten oder sogar dem Tod bewahren kann. Im Jahr 2021 gab die Weltgesundheitsorganisation neun Warnungen vor gefälschten Arzneimitteln und Tests heraus, fünf davon betrafen COVID-19-Impfstoffe und -Behandlungen. Die Fälschung von Medikamenten kann schwerwiegende Auswirkungen auf mehr als nur den Ruf der Marke haben und rechtfertigt daher strengste Maßnahmen, um ihr Auftreten und eine mögliche Haftung zu minimieren.
Vorteile von Markenschutzstrategien

Über den Online-Verkauf gefälschter Produkte hinaus ist die virtuelle Nachahmung ganzer Marken – das sogenannte "Brandjacking" – eine echte Bedrohung für die rechtmäßigen Inhaber weltweit. Während gefälschte Produkte einfach den echten Artikel imitieren, versuchen Brandjacker, den Handel der Ziele abzuschöpfen, indem sie Marketinginhalte und anderes kundenorientiertes Material nachahmen. Eine erfolgreiche Markenschutzstrategie umfasst daher Taktiken, Dienstleistungen und Software, die proaktiv gegen die Bedrohung durch Online-Markenmissbrauch vorgehen.
Wirksame Maßnahmen ergreifen
Die Registrierung geistigen Eigentums ist ausnahmslos das Herzstück jeder Markenschutzstrategie. Zwar gibt es viele Aspekte des geistigen Eigentums eines Unternehmens, die selbstverständlich geschützt werden müssen – zum Beispiel das Logo und den Markenname –, doch kann es leicht passieren, dass einige der anderen von dem Unternehmen genutzten Vermögenswerte übersehen werden. Fotografien, Videos, gedruckte Anzeigen, Radiospots, Fernsehwerbung und schriftliche Inhalte sind alle Teile der Marke, sodass es wichtig ist, auch ihre Urheberrechte wachsam zu schützen.Die Markenschutzstrategie muss sich jedoch an die eigene, sich entwickelnde Situation und die Unternehmensziele anpassen. Die Inanspruchnahme der fachlichen Unterstützung eines IP-Dienstleisters entlastet interne Teams und gibt die Gewissheit, dass die Strategie jetzt und in Zukunft ordnungsgemäß umgesetzt wird.
Der Schutz von Marken erfordert oft einen multidisziplinären Ansatz, der das Fachwissen von Juristen mit den Geschäftskenntnissen von
Branchenberatern kombiniert. Als IP-Komplettdienstleister mit globaler Reichweite verfügt Dennemeyer über alle Experten, die für den Schutz jeder Marke in der realen Welt und im Internet notwendig sind.