Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Business-Vorteile sichern durch Patent-Monitoring

Patent Monitoring

Kopfbild zum Artikel
(Johannes Herbert)

Für zahlreiche Unternehmen ist systematische Business Intelligence mittlerweile essenzieller Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. Denn ist diese fundiert auf einer breiten Datenbasis und Analyse derselbigen, hat sie größere Chancen auf Erfolg. Die kontinuierliche Beobachtung von Märkten, Kunden und Wettbewerbern trägt dazu bei, Risiken zu minimieren, Trends frühzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen. Bewegt sich das Unternehmen in einem innovativen und technologiegetriebenen Umfeld, können Erkenntnisse aus Patentdaten einen entscheidenden Beitrag zum Geschäftserfolg leisten.

Sicherheit erhöhen, unnötige Kosten vermeiden

Patent-Monitoring
Ein generischer Zweck einer dauerhaften Patentüberwachung ist die Vermeidung eigener Patentverletzungen. Will ein Unternehmen nicht Gefahr laufen, in kostspielige Rechtsstreitigkeiten mit Wettbewerbern verwickelt zu werden, sollte es darauf bedacht sein, die Patentlandschaft zu kennen. Nur so kann verhindert werden, mit der eigenen Produktion und Produkten bestehende Fremdschutzrechte (Patente) zu verletzen. Abhängig vom Zeitpunkt und dem Kräfteverhältnis der entgegenstehenden Parteien können die Folgen solcher Verletzungen verheerend sein. Anlagen können nicht mehr in Betrieb genommen werden, Produkte dürfen nicht mehr produziert und vertrieben werden. Je nach Bedeutung des betroffenen Produkts für das Gesamtgeschäft kann eine Patentverletzung im extremen Fall sogar existenzbedrohende Ausmaße annehmen.

Neben der beschriebenen Risikominimierung von Patentverletzungen können durch ein dauerhaftes Screening der Patentlandschaft und gezielte Recherchen auch unnötige Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Doppelentwicklungen vermieden werden. Timing und Expertenwissen zur richtigen Beurteilung der Patentlandschaft und des darin enthaltenen Stands der Technik sind hier die entscheidenden Erfolgsfaktoren. So empfiehlt es sich, neben den Ergebnissen der dauerhaften Überwachung, zusätzlich auch zielgerichtete Recherchen zu mehreren Zeitpunkten, von der ersten Idee bis hin zur Produktreife und Markteintritt, durchzuführen, um mögliche Blockaden und Risiken zu identifizieren. Die sogenannte FTO-Analyse (Freedom-to-Operate-Analyse) durch einen erfahrenen Patentanwalt bietet hier eine hohe Sicherheit, aber keine hundertprozentige Garantie. Trotz patentrechtlicher und Technologie-Expertise kann es zu Fehleinschätzungen kommen, durch fehlende beziehungsweise nicht gefundene Ergebnisse oder falsche Interpretationen.

Freiheiten erhalten und Inspirationen gewinnen

Eine dauerhafte Überwachung ermöglicht es Unternehmen zudem, Patentanmeldungen zu identifizieren, die nicht den gängigen Kriterien zur Patentierbarkeit entsprechen und sich daher für Einsprüche oder Nichtigkeitsklagen eignen. Bei erfolgreichen Einsprüchen kann somit verhindert werden, dass ein Wettbewerber ein Verbotsrecht erhält, dass negative Auswirkungen für das eigene Geschäft haben kann.

Ebenso ist der inspirative Charakter einer genauen Kenntnis der Patentlandschaft nicht zu unterschätzen. Wertvolle Ideen und Erfindungen entstehen selten im luftleeren Raum, sondern sind in der Regel eine Weiterentwicklung des aktuellen Stands der Technik. Patentdaten können daher ebenso wie wissenschaftliche Literatur eine bedeutende Inspirationsquelle für neue Entwicklungen sein.

Patentdaten analysieren, richtig interpretieren und strategisch nutzen

Patent-Monitoring
Die bereits beschriebenen Business-Vorteile beziehen sich in erster Linie auf die Überwachung und Bewertung einzelner Patente oder auch Patentfamilien. Darüber hinaus lässt ein breiterer Fokus auf die Patentlandschaft wertvolle Rückschlüsse für die Gestaltung der eigenen Patent- und Geschäftsstrategie zu. Hierzu zählen strategische Fragen wie:

• Wer sind die wichtigsten Player/Wettbewerber?
• Was sind die neuesten Trends und Entwicklungen?
• Gibt es Chancen für das eigene Unternehmen, "White Spots" zu besetzen?
• Wie stark sind die Patentportfolien der einzelnen Wettbewerber inklusive des eigenen?
• Gibt es interessante Akquisitionsziele, Kooperationspartner, Kunden oder Lieferanten?

Um diese und viele weitere strategisch wertvolle Fragen beantworten zu können, ist zum einen hohe Analyse-/Methodenkompetenz und zum anderen auch eine ebenso hohe Fachkompetenz im Patentbereich erforderlich. Spektakuläre Charts und Grafiken sind wertlos, wenn sie nicht durch erfahrene Experten in den richtigen Kontext gesetzt und entsprechend interpretiert werden können. Hierbei gilt es dann in weiteren Schritten, sich nicht "nur" auf Patentdaten zu beschränken, sondern diese mit Markt-, Produkt-/Business- und Technologiedaten anzureichern, um ein noch umfassenderes Bild zu erhalten und die Analysequalität entsprechend zu erhöhen.
Wie beschrieben bietet die Überwachung der Patentlandschaft zahlreiche Vorteile für Unternehmen von der Risikominimierung über Kostenvermeidung bis hin zu entscheidenden strategischen Einblicken. Damit diese Vorteile im Sinne eines professionellen Patent-Monitorings aber auch vollumfänglich genutzt werden können, gilt es, eine Vielzahl von Herausforderungen zu meistern.

Die Dennemeyer-Experten stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Impressum
Dennemeyer & Co. GmbH
Landaubogen 1-3 81373 Munich Deutschland
T: 0049-89-20001830
F: 0049-89-200018399
@: info-dachdennemeyer.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Geistiges Eigentum
(Cornelia Peuser, Johannes Herbert) Unabhängig von der Branche und Industrie sind alle Güter Veränderungen der Wirtschafts- und Marktdynamiken unterworfen. Insbesondere immaterielle Werte, die nicht ...
Bild zum Artikel: Markenrecht Beratung
Die Marke ist die Unternehmensidentität. Unabhängig davon, ob es sich bei einem Unternehmen um einen multinationalen Konzern oder ein junges Start-up-Unternehmen handelt: Ohne eine solide M ...
Bild zum Artikel: Investitionsrisiken
(Johannes Herbert) Das derzeitige politische und wirtschaftliche Klima führt in der Geschäftswelt nach wie vor zu großer Zurückhaltung und Vorsicht. Dies gilt auch für Investoren jeglicher Art, seie ...
Bild zum Artikel: Patentanwaltskanzlei
(Dr. Anthony Carlick Chartered Patent Attorney (UK), Europäischer Patentanwalt) In den letzten Jahren sind die sogenannte künstliche Intelligenz (KI) und umfangreiche Sprachmodelle wie C ...