Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die Patentanwaltskanzlei der Zukunft – werden wir KI-Patentanwälte haben?

Patentanwaltskanzlei

Kopfbild zum Artikel
(Dr. Anthony Carlick
Chartered Patent Attorney (UK), Europäischer Patentanwalt
)

In den letzten Jahren sind die sogenannte künstliche Intelligenz (KI) und umfangreiche Sprachmodelle wie ChatGPT und Google Bard immer leistungsfähiger und allgegenwärtiger geworden. Kürzlich wurde behauptet, dass ChatGPT in der Lage war, verschiedene Universitätsprüfungen zu bestehen, darunter auch einige juristische Prüfungen in den USA. Dies wirft die interessante Frage auf, welche Rolle KI in Rechtsgebieten wie dem Recht des geistigen Eigentums (IP) spielen könnte.

Um das Maximum aus dem geistigen Eigentum (IP) herauszuholen, ist es sehr empfehlenswert einen geeigneten IP-Fachmann zu engagieren, um das IP-Potenzial voll auszuschöpfen und etwaige Probleme zu minimieren. Patente dienen dem Schutz von Erfindungen, zum Beispiel technologischen Innovationen und ein guter Patentanwalt ist in der Lage, über die beste Patentstrategie für eine Idee zu beraten. Ein Patentanwalt kann an allen Phasen des Patentierungsprozesses beteiligt sein, um den gewünschten Patentschutz zu erhalten, und kann bei der anschließenden Durchsetzung unterstützen. Werden wir jedoch jemals einen KI-Patentanwalt haben, der einem guten menschlichen Patentanwalt gleichwertig sein könnte?

Patentanwälte verfügen über einen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sowie über eine entsprechende juristische Ausbildung im Patentwesen sowie die entsprechenden juristischen Qualifikationen. Dadurch sind sie in der Lage, die technischen und rechtlichen Nuancen von Patenten zu verstehen, die oft sehr komplex sein können. Darüber hinaus sollten Patentanwälte über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen, damit sie nicht nur in der Lage sind, mit ihren Mandanten effektiv über viele komplexe Fragen zu sprechen, sondern auch komplexe rechtliche und technische Argumente zu erklären. Patentanwälte müssen auch die umfassenderen wirtschaftlichen Aspekte von Patenten und geistigem Eigentum verstehen, um ihre Mandanten sinnvoll und fundiert beraten zu können.

KI-Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) sind darauf ausgelegt, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren, und werden auf riesigen Textdatensätzen trainiert, um Grammatik, Kontext, Semantik und Sprachmuster zu lernen. Sie können äußerst vielseitig und leistungsfähig sein und sind im Bereich des geistigen Eigentums besonders nützlich für die Durchführung semantischer Suchen in Patentdokumenten, um kontextbezogenere Suchergebnisse zu liefern sowie für die Erstellung von Zusammenfassungen von Patentdokumenten. Ein großer Teil der Fähigkeiten eines Patentanwalts liegt jedoch in seiner Fähigkeit, die Sprache der Patentansprüche zu verstehen und zu interpretieren.

Die Ansprüche eines Patents legen den rechtlichen Schutzumfang fest. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Bedeutungsnuancen innerhalb der Ansprüche verstanden werden. Da dies den Unterschied ausmachen kann, ob eine Partei für eine Patentverletzung haftbar gemacht wird oder nicht, oder ob das Patent widerrufen wird. LLMs sind gut darin, den Kontext zu erfassen und kohärente und kontextbezogene Antworten auf Fragen zu geben. Obwohl sie auf sehr großen Textdatenbeständen trainiert sind, fehlt ihnen ein "echtes" technisches Verständnis des Inhalts. Daher wird das subtile Zusammenspiel zwischen dem Wortlaut der Ansprüche, der eigentlichen Technologie des Patents und den einschlägigen rechtlichen Fragen von LLMs nicht verstanden.

Neben dem Text enthalten Patente sehr oft Zeichnungen, mathematisch-wissenschaftliche Formeln, chemische Formeln und Datentabellen, je nach dem technischen Gebiet. Deren Inhalt und Nuancen müssen alle verstanden werden, um das Patent selbst verstehen zu können. KI-Systeme sind natürlich nicht nur auf textbasierte LLMs beschränkt, und es gibt viele bildverarbeitungsbasierte KI-Techniken. Um jedoch an die Fähigkeiten eines menschlichen Patentanwalts heranzukommen, müssten solche Techniken in LLMs integriert werden, aber selbst dann würde es immer noch an technischem und rechtlichem Verständnis des Inhalts mangeln, selbst wenn man davon absieht, was "Verständnis" im Kontext von KI bedeutet.

Patentanwaltskanzlei
Derzeitige LLMs haben auch mit dem subtilen Zusammenspiel zwischen kommerziellen Aspekten von Patenten und rechtlichen Anspruchsformulierungen zu kämpfen und Schwierigkeiten, das größere, kommerzielle Bild zu sehen. Das Finden eines Gleichgewichts zwischen Anspruchsformulierungen, die zu einem erteilungsfähigen Patent führen können und Anspruchsformulierungen, die einen kommerziell nützlichen Schutz bieten, erfordert oft kreatives und "unkonventionelles" Denken seitens des Patentanwalts. Das kann durch unerwartete oder einzigartige Umstände, die im Laufe des Patentierungsprozesses auftreten können, noch verschärft werden.

Andererseits könnten LLM, sofern bestimmte Vorkehrungen zur Wahrung der Vertraulichkeit getroffen werden, um eine versehentliche Veröffentlichung vor der Einreichung einer Patentanmeldung zu verhindern, potenziell sehr nützlich sein, um Patentanwälte bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Beispielsweise indem sie beschreibende Texte zum Stand der Technik und zur Hintergrundtechnologie erstellen oder Antworten auf standardisierte Mitteilungen an Patentämter liefern.

Die Integration verschiedener KI-Techniken und die Entwicklung neuer Techniken zur Schaffung einer sogenannten allgemeinen KI mit menschenähnlicher allgemeiner Intelligenz muss erst noch realisiert werden. Außerdem wird immer noch darüber diskutiert, ob eine solche allgemeine KI jemals erreicht werden wird. In Anbetracht der Anforderungen, alle Nuancen der technischen, rechtlichen und kommerziellen Aspekte von Patenten zu verstehen, sowie des oft erforderlichen kreativen Denkens, scheint es sehr unwahrscheinlich, dass wir in absehbarer Zeit einen vollwertigen KI-Patentanwalt einstellen können. Bestimmte Aspekte der KI werden sich jedoch wahrscheinlich als sehr nützlich erweisen, um die Arbeit eines menschlichen Patentanwalts in Zukunft zu unterstützen.
Die Patentspezialisten von Dennemeyer arbeiten eng mit ihren Mandanten zusammen, um Patentstrategien zu entwickeln und sicherzustellen, sodass keine Fristen versäumt werden. Die Experten bieten maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung für Unternehmen. Die Dennemeyer-Experten stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Mehr Informationen
Impressum
Dennemeyer & Co. GmbH
Landaubogen 1-3 81373 Munich Deutschland
T: 0049-89-20001830
F: 0049-89-200018399
@: info-dachdennemeyer.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Geistiges Eigentum
(Cornelia Peuser, Johannes Herbert) Unabhängig von der Branche und Industrie sind alle Güter Veränderungen der Wirtschafts- und Marktdynamiken unterworfen. Insbesondere immaterielle Werte, die nicht ...
Bild zum Artikel: Investitionsrisiken
(Johannes Herbert) Das derzeitige politische und wirtschaftliche Klima führt in der Geschäftswelt nach wie vor zu großer Zurückhaltung und Vorsicht. Dies gilt auch für Investoren jeglicher Art, seie ...
Bild zum Artikel: Patent-Monitoring
(Johannes Herbert) Für zahlreiche Unternehmen ist systematische Business Intelligence mittlerweile essenzieller Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. Denn ist diese fundiert auf einer breiten ...