Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

SAP Housekeeping: So bereinigen Unternehmen ihre SAP-Systeme mit minimalem Aufwand

SAP Housekeeping

Kopfbild zum Artikel
SAP-Systeme, die über viele Jahre gewachsen sind, beinhalten häufig unzählige individuelle Erweiterungen und Anpassungen. Spätestens vor einer S/4HANA-Migration müssen solche Umgebungen aufgeräumt werden. Doch verursacht das entsprechende SAP Housekeeping mitunter hohe Aufwände. Welche Lösungen sind in solchen Fällen hilfreich?

Wenn SAP-Eigenentwicklungen zum Problem werden

Die Stärke der deutschen Wirtschaft, insbesondere des starken Mittelstands, basiert auf intelligenter Marktbeobachtung und ausgeprägter Individualisierung. Kaum werden neue Bedürfnisse auf den internationalen Märkten erkannt, entsteht hierzulande eine passgenaue Lösung. Oft wird diese auch umgehend patentrechtlich geschützt.

Für Unternehmen, die auf diese Weise agieren, ist SAP mit seinem Erfolgskonzept oftmals der Partner der Wahl. Mit SAP können Betriebe einerseits einen Standard nutzen, andererseits flexibel in eigens dafür vorgesehenen Namensräumen individuelle Erweiterungen realisieren. Damit werden die Alleinstellungsmerkmale der Unternehmen nachhaltig in der ERP-Software abgebildet.

Doch wie immer hat jede Medaille zwei Seiten. Die Kehrseite der Medaille ist hier, dass über die Jahre teils sehr komplexe Strukturen entstehen. Diese sind von zahlreichen Anpassungen und Eigenentwicklungen geprägt, was sie äußerst unübersichtlich macht. Oft stellen sich in solchen Szenarien mehrere klassische Fragen:

• Wer hat noch den Überblick?
• Welche Programme und Anpassungen werden heute noch gebraucht?
• Was könnte mittlerweile durch den SAP-Standard abgebildet werden?

Aus der Sorge, die falschen Programme zu löschen, werden schlicht alle Entwicklungen im Z- beziehungsweise Y-Namensraum beibehalten, was die Systeme immer stärker aufgebläht. Die Folgen sind Performanceeinbußen und hohe Betriebskosten durch unnötige Infrastrukturressourcen. Ebenso entstehen Sicherheitslücken, denn die alten Programme sind Einfallstore für Cyberkriminelle.

SAP Housekeeping als Lösung

SAP Housekeeping
Früher oder später kommt der Punkt, an dem eine Bereinigung von Altdaten in einem SAP-System – das SAP Housekeeping – dringend zu empfehlen ist. Dies gilt insbesondere vor einer Migration auf SAP S/4HANA. Denn je weniger Custom-Code-Programme migriert werden müssen, umso besser. In diesem Zusammenhang ist der Readiness Check der SAP sehr hilfreich. Er empfiehlt Kunden nicht nur vorbereitende Maßnahmen, sondern zeigt ihnen auch die Objekte im Custom Code an, die sie als Betreiber analysieren sollten.

Mit speziellen Clean Up Services schneller zum Ziel

SAP Housekeeping
Das SAP Housekeeping kann gerade bei langjährig gewachsenen Systemumgebungen einen hohen Aufwand verursachen. Daher empfiehlt es sich in vielen Fällen, auf externe Unterstützung zu setzen. Wie dies konkret aussehen kann, zeigen die professionellen Clean Up Services des Anbieters Firnkorn + Stortz. Mit den Dienstleistungen befreien sich Unternehmen von zeitraubenden Routineaufgaben. Sie senken zudem ihre Betriebs- und Migrationskosten, ohne dabei ihre Mitarbeiter zusätzlich zu belasten.

Mit den Clean Up Services von Firnkorn + Stortz werden Cleansingprojekte erheblich vereinfacht. Der Dienstleister kümmert sich um alle Aufgaben, die mit der Bereinigung verbunden sind. Im Ergebnis erhalten Unternehmen ein sauberes, performantes und wieder sichereres SAP-System.

Oft wird der Service im Zusammenhang mit einer bevorstehenden S/4HANA-Umstellung in Anspruch genommen. Und die Erfahrung zeigt: In vielen Fällen lassen sich dadurch der Migrationsaufwand und die später anfallenden Kosten für die neuerdings volumenorientierten SAP-Lizenzen signifikant reduzieren. Der Hintergrund: Da HANA eine In-Memory-Technologie darstellt, wird die Hardwareausstattung durch das SAP-Sizing und den benötigten, größeren Hauptspeicher deutlich teurer. Es ist daher dringend zu empfehlen, die SAP-Systeme zu bereinigen und durch SAP Housekeeping wieder an den Standard zurückzuführen.

Insgesamt sprechen folgende Aspekte für die Clean Up Services von Firnkorn + Stortz:
  • unabhängige Systemanalyse der Z-Y-Programme und deren technischen Abhängigkeiten durch den CU-Listener

  • bewährtes Konzept und durchdachtes Verfahren, um einen Clean Up durchzuführen

  • ausgereifte Software, bedarfsgerechte Anpassung des Tools während des Projekts als Managed Service

  • ausgeprägtes Know-how im SAP Housekeeping, insbesondere in den Bereichen ABAP-Language und ABAP-Workbench

  • Entlastung des eigenen IT-Teams

  • vollständig bereinigtes SAP-System

SAP-Systeme sollten regelmäßig aufgeräumt werden

SAP Housekeeping ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil eines Migrationsprojekts. Auch im laufenden Betrieb sollten SAP-Systeme kontinuierlich sauber gehalten werden. Nur so arbeiten sie dauerhaft mit der gewohnten Performance und zu den kalkulierten Kosten. Zahlreiche Änderungsanforderungen und vielfältige, parallel laufenden IT-Projekte machen es aber schwierig, die einmal erreichte Ordnung aufrechtzuerhalten. Hier setzen die Clean Up Services von Firnkorn + Stortz erneut sinnvoll an. Sie erkennen sofort jedes neue Objekt in den SAP-Systemen und zeigen dieses Event in einem Monitoring an. Damit können die SAP-Administratoren in der IT diesem Fall sofort nachgehen und klären, ob die gewünschte Funktionalität bereits im SAP-Standard oder als Eigenentwicklung vorhanden ist.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Das SAP Housekeeping ist im derzeitigen IT-Umfeld, das maßgeblich von Migrationen geprägt wird, eine unverzichtbare Maßnahme für SAP-Anwenderunternehmen. Angesichts des akuten Fachkräftemangels können Service-Angebote wie die Clean Up Services von Firnkorn + Stortz signifikante Unterstützung bei der Erreichung der gesteckten Ziele und Zeitpläne in Migrationsprojekten bieten. Auch darüber hinaus sind Dienstleistungen dieser Art hilfreich, um die nachhaltige Erhaltung des erreichten Standards zu gewährleisten.
Impressum
Firnkorn & Stortz GmbH
Herr Thomas Firnkorn Hauptstrasse 10 67480 Kirrweiler Deutschland USt-IdNr.: DE 329007278 Steuernummer: 24/672/01934 HRB 32696 Finanzamt Landau
T: 0049-6323-9819011
@: kontaktur4-tia.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP Prozessanalyse
Der Umstieg auf SAP S/4HANA birgt für Unternehmen mehrere Herausforderungen. Eine davon ist der Umgang mit individuellen Programmen und Erweiterungen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Um deren ...
Bild zum Artikel: SAP-Changemanagement
Der Erfolg der SAP-Lösungen ist im Kern darin begründet, dass der Kunde mit ein und derselben Systemarchitektur und Technologie einen Standard nutzen kann und gleichzeitig seine notwendigen A ...