SAP Housekeeping: So bereinigen Unternehmen ihre SAP-Systeme mit minimalem Aufwand
SAP Housekeeping
- 05.08.2024

Wenn SAP-Eigenentwicklungen zum Problem werden
Die Stärke der deutschen Wirtschaft, insbesondere des starken Mittelstands, basiert auf intelligenter Marktbeobachtung und ausgeprägter Individualisierung. Kaum werden neue Bedürfnisse auf den internationalen Märkten erkannt, entsteht hierzulande eine passgenaue Lösung. Oft wird diese auch umgehend patentrechtlich geschützt.Für Unternehmen, die auf diese Weise agieren, ist SAP mit seinem Erfolgskonzept oftmals der Partner der Wahl. Mit SAP können Betriebe einerseits einen Standard nutzen, andererseits flexibel in eigens dafür vorgesehenen Namensräumen individuelle Erweiterungen realisieren. Damit werden die Alleinstellungsmerkmale der Unternehmen nachhaltig in der ERP-Software abgebildet.
Doch wie immer hat jede Medaille zwei Seiten. Die Kehrseite der Medaille ist hier, dass über die Jahre teils sehr komplexe Strukturen entstehen. Diese sind von zahlreichen Anpassungen und Eigenentwicklungen geprägt, was sie äußerst unübersichtlich macht. Oft stellen sich in solchen Szenarien mehrere klassische Fragen:
• Wer hat noch den Überblick?
• Welche Programme und Anpassungen werden heute noch gebraucht?
• Was könnte mittlerweile durch den SAP-Standard abgebildet werden?
Aus der Sorge, die falschen Programme zu löschen, werden schlicht alle Entwicklungen im Z- beziehungsweise Y-Namensraum beibehalten, was die Systeme immer stärker aufgebläht. Die Folgen sind Performanceeinbußen und hohe Betriebskosten durch unnötige Infrastrukturressourcen. Ebenso entstehen Sicherheitslücken, denn die alten Programme sind Einfallstore für Cyberkriminelle.
SAP Housekeeping als Lösung

Mit speziellen Clean Up Services schneller zum Ziel

Mit den Clean Up Services von Firnkorn + Stortz werden Cleansingprojekte erheblich vereinfacht. Der Dienstleister kümmert sich um alle Aufgaben, die mit der Bereinigung verbunden sind. Im Ergebnis erhalten Unternehmen ein sauberes, performantes und wieder sichereres SAP-System.
Oft wird der Service im Zusammenhang mit einer bevorstehenden S/4HANA-Umstellung in Anspruch genommen. Und die Erfahrung zeigt: In vielen Fällen lassen sich dadurch der Migrationsaufwand und die später anfallenden Kosten für die neuerdings volumenorientierten SAP-Lizenzen signifikant reduzieren. Der Hintergrund: Da HANA eine In-Memory-Technologie darstellt, wird die Hardwareausstattung durch das SAP-Sizing und den benötigten, größeren Hauptspeicher deutlich teurer. Es ist daher dringend zu empfehlen, die SAP-Systeme zu bereinigen und durch SAP Housekeeping wieder an den Standard zurückzuführen.
Insgesamt sprechen folgende Aspekte für die Clean Up Services von Firnkorn + Stortz:
- unabhängige Systemanalyse der Z-Y-Programme und deren technischen Abhängigkeiten durch den CU-Listener
- bewährtes Konzept und durchdachtes Verfahren, um einen Clean Up durchzuführen
- ausgereifte Software, bedarfsgerechte Anpassung des Tools während des Projekts als Managed Service
- ausgeprägtes Know-how im SAP Housekeeping, insbesondere in den Bereichen ABAP-Language und ABAP-Workbench
- Entlastung des eigenen IT-Teams
- vollständig bereinigtes SAP-System