KI in einem effizienten SAP-Changemanagement mit TIA: ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg
SAP Changemanagement
- 09.07.2024

Herausforderungen im SAP-Change- und Transportmanagement

Ein kleines technisches Detail entscheidet, ob das Unternehmen reibungslos funktioniert
Umgang mit individuellen SAP-Objekten, Programmen, Enhancements und Schnittstellenproblemen: Ein weiteres häufiges Problem sind Objekte, die aufgrund ihrer Paketzugehörigkeit beispielsweise zu Inkonsistenzen führen können, sowie Schnittstellenprobleme durch nicht kompatible Änderungen. Fehlende RFC-Verbindungen, Verwendungsimpacts, Element-Impacts, Kritische Prozesse und gefährliche Objekte, die zu Manipulationen (ISA 315) führen, sind unter anderem die Ursachen für Fehler und Ausfälle. Diese Probleme führen häufig zu syntaktischen Fehlern im Zielsystem und beeinträchtigen die Funktionalität der SAP-Produktivsysteme und damit die Verfügbarkeit der Geschäftsprozesse. Damit wird deutlich, dass ein kleiner, aber entscheidender technischer Funktionsumfang im SAP-Changemanagement, wie TIA, verantwortlich dafür ist, ob ein Unternehmen reibungslos arbeiten kann oder nicht.Gut zu wissen: Die Automatisierung von Changemanagement-Prozessen ist entscheidend für die Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion. Tools wie TIA bieten automatisierte Prüfungen und Fehlerkorrekturen, die die Qualität der Transporte beschleunigen, die Entwicklungsprozesse agiler gestalten und SAP-Betriebskosten senken. Durch TIA wird DevOps am Backend erlebbar. Durch die Integration in bestehende Systeme wie den SAP Solution Manager, Realtech, Jira und Service Now, können Prozesse nahtlos überwacht und optimiert werden. Damit werden ITIL-orientierte Monitoringprozesse mit den technischen Prüfungen von TIA erst komplett.
Vorteile der Verwendung von TIA im SAP-Changemanagement

Ein weiterer Vorteil der Nutzung von TIA ist die verbesserte Revisionssicherheit. Daran sind üblicherweise Vorstände und Geschäftsführer interessiert. TIA prüft systemübergreifend und in einem Versionskontext, ob alle transportierten Objekte im Zielsystem korrekt funktionieren. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung interner und externer Compliance-Vorgaben, sondern minimiert auch das Risiko von Betriebsunterbrechungen und Dateninkonsistenzen. So reduziert TIA auch die Risiken zur persönlichen Haftung der Vorstände und Geschäftsführer.
TIA lässt sich nahtlos in bestehende SAP-Systeme integrieren und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Analyse und Korrektur von Transportaufträgen. Die einfache Bedienbarkeit von TIA und die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten in Tools wie dem SAP Solution Manager und ChaRM, sowie Realtech-Smart Change, Galileo-Conigma, Jira und Service Now, erleichtern den Einsatz und erhöhen die Akzeptanz bei den Nutzern. Dies führt zu einer insgesamt höheren, ITIL-konformen Effizienz und Zuverlässigkeit der IT-Systeme. Darüber hinaus werden die IT-Betriebskosten erheblich reduziert.
Gut zu wissen: Die erfolgreiche Implementierung von SAP-Changemanagement ist denkbar einfach. Ein kurzer Requirementsworkshop von wenigen Stunden klärt die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen beim Kunden ab. In der Regel erkennen die SAP-Spezialisten beim Kunden sehr schnell, wie einfach und effektiv die TIA-Lösung wirkt und anzuwenden ist. TIA nimmt die Komplexität der bisher manuellen Arbeiten heraus und ermöglicht eine reibungslose und rasche Zusammenarbeit zwischen SAP-Entwicklung, SAP-Betrieb und den Fachabteilungen. Wichtige Veränderungen wie zum Beispiel die Einführung neuer Produkte, Preisänderungen oder auch konstruktive Verbesserungen im PLM-Umfeld werden signifikant schneller an den Markt gebracht.
Über die Firnkorn & Stortz GmbH

Das Quality and Security Center for SAP CTMS ist das Herzstück des Angebots von Firnkorn & Stortz und ermöglicht eine umfassende Automatisierung und Härtung des SAP-Changemanagements. Es integriert nahtlos verschiedene SAP-Werkzeuge wie den Solution Manager und Focused Build zu einer ganzheitlichen Lösung. Die Automatisierung von Governance- und Compliance-Prozessen im Regelbetrieb gehört ebenfalls zu den Kernkompetenzen des Unternehmens.
Firnkorn & Stortz legt großen Wert auf Menschlichkeit, Innovationskraft und Zuverlässigkeit. Mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, SAP-Systeme schnell, sicher und gesetzeskonform zu betreiben und Ausfallrisiken zu reduzieren. Mit benutzerfreundlichen und leicht integrierbaren Tools ermöglicht Firnkorn & Stortz die lückenlose Überwachung und Optimierung von Changemanagement-Prozessen. Damit verhilft das Unternehmen seinen Kunden zu bisher ungeahnten Reifegraden hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Hochverfügbarkeit und etabliert sich als vertrauenswürdiger Partner im Bereich SAP-Changemanagement.