Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI in einem effizienten SAP-Changemanagement mit TIA: ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg

SAP Changemanagement

Kopfbild zum Artikel
Der Erfolg der SAP-Lösungen ist im Kern darin begründet, dass der Kunde mit ein und derselben Systemarchitektur und Technologie einen Standard nutzen kann und gleichzeitig seine notwendigen Anpassungen und Erweiterungen einbringen kann. Die Enhancements von SAP, gesetzliche Änderungen und die kundenindividuellen Erweiterungen erfordern ein strukturiertes SAP-Changemanagement.

Dieses SAP-Changemanagement spielt eine zentrale Rolle in der modernen Unternehmensführung, insbesondere bei der Verwaltung von Änderungen in komplexen IT-basierten Geschäftsprozessen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse wächst der Bedarf an effektiven Changemanagement-Strategien, um kontinuierliche Verbesserungen und deren Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Diese Strategien sind entscheidend, um die Stabilität und Effizienz der SAP-Systeme zu sichern, die Flexibilität zu steigern und gleichzeitig die Verfügbarkeit zu erhöhen. Es zeigt sich mehr und mehr, dass die bisher semi-automatisierten, aufwendigen Changeprozesse mit den unentgeltlichen Tools unter anderem der SAP nicht mehr ausreichen.

Herausforderungen im SAP-Change- und Transportmanagement

Effizientes SAP-Changemanagement mit TIA
Identifikation und Klassifizierung von Transportfehlern: Eine der größten Herausforderungen im SAP-Changemanagement ist die Erkennung und Klassifizierung von Fehlern in Transportaufträgen. Fehler können zu Programmabbrüchen und erheblichen Betriebsstörungen führen. Unternehmen benötigen daher Methoden und Verfahren, die Fehler vor ihrer Entstehung erkennen und beheben können. Hierbei spielt die Transport-Impact-Analyse (TIA) eine wichtige Rolle, da sie eine proaktive Fehlervermeidung ermöglicht. Die Komplexität der Fehlerquellen in SAP-Systemen und deren Abhängigkeiten und Auswirkungen sind nur echten Spezialisten vollumfänglich bekannt. Wissenslücken führen daher oft zu unerwarteten Schiefständen und Stillständen der SAP-Systeme. Die Konsequenz daraus – Tausende Mitarbeiter können nicht arbeiten und Kunden nicht bedient werden.

Ein kleines technisches Detail entscheidet, ob das Unternehmen reibungslos funktioniert

Umgang mit individuellen SAP-Objekten, Programmen, Enhancements und Schnittstellenproblemen: Ein weiteres häufiges Problem sind Objekte, die aufgrund ihrer Paketzugehörigkeit beispielsweise zu Inkonsistenzen führen können, sowie Schnittstellenprobleme durch nicht kompatible Änderungen. Fehlende RFC-Verbindungen, Verwendungsimpacts, Element-Impacts, Kritische Prozesse und gefährliche Objekte, die zu Manipulationen (ISA 315) führen, sind unter anderem die Ursachen für Fehler und Ausfälle. Diese Probleme führen häufig zu syntaktischen Fehlern im Zielsystem und beeinträchtigen die Funktionalität der SAP-Produktivsysteme und damit die Verfügbarkeit der Geschäftsprozesse. Damit wird deutlich, dass ein kleiner, aber entscheidender technischer Funktionsumfang im SAP-Changemanagement, wie TIA, verantwortlich dafür ist, ob ein Unternehmen reibungslos arbeiten kann oder nicht.

Gut zu wissen: Die Automatisierung von Changemanagement-Prozessen ist entscheidend für die Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion. Tools wie TIA bieten automatisierte Prüfungen und Fehlerkorrekturen, die die Qualität der Transporte beschleunigen, die Entwicklungsprozesse agiler gestalten und SAP-Betriebskosten senken. Durch TIA wird DevOps am Backend erlebbar. Durch die Integration in bestehende Systeme wie den SAP Solution Manager, Realtech, Jira und Service Now, können Prozesse nahtlos überwacht und optimiert werden. Damit werden ITIL-orientierte Monitoringprozesse mit den technischen Prüfungen von TIA erst komplett.

Vorteile der Verwendung von TIA im SAP-Changemanagement

Effizientes SAP-Changemanagement mit TIA
Die Transport Impact Analyse (TIA) der Firnkorn & Stortz GmbH ermöglicht es, Fehler und Inkonsistenzen bereits vor dem Transport zu erkennen und zu korrigieren. Durch den Einsatz von KI-Elementen werden viele Fehler-Bilder bereits automatisch und ohne menschliches Eingreifen korrigiert. Dies reduziert die Anzahl und den Aufwand der notwendigen Korrekturen im Nachhinein in den IT-Abteilungen erheblich und trägt zur Stabilität der Systemlandschaft bei. Durch die Simulation der Transportaufträge mit deren Objekten können potenzielle Fehlersituationen identifiziert und behoben werden, bevor sie entstehen und den Betrieb beeinträchtigen.

Ein weiterer Vorteil der Nutzung von TIA ist die verbesserte Revisionssicherheit. Daran sind üblicherweise Vorstände und Geschäftsführer interessiert. TIA prüft systemübergreifend und in einem Versionskontext, ob alle transportierten Objekte im Zielsystem korrekt funktionieren. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung interner und externer Compliance-Vorgaben, sondern minimiert auch das Risiko von Betriebsunterbrechungen und Dateninkonsistenzen. So reduziert TIA auch die Risiken zur persönlichen Haftung der Vorstände und Geschäftsführer.

TIA lässt sich nahtlos in bestehende SAP-Systeme integrieren und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Analyse und Korrektur von Transportaufträgen. Die einfache Bedienbarkeit von TIA und die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten in Tools wie dem SAP Solution Manager und ChaRM, sowie Realtech-Smart Change, Galileo-Conigma, Jira und Service Now, erleichtern den Einsatz und erhöhen die Akzeptanz bei den Nutzern. Dies führt zu einer insgesamt höheren, ITIL-konformen Effizienz und Zuverlässigkeit der IT-Systeme. Darüber hinaus werden die IT-Betriebskosten erheblich reduziert.

Gut zu wissen: Die erfolgreiche Implementierung von SAP-Changemanagement ist denkbar einfach. Ein kurzer Requirementsworkshop von wenigen Stunden klärt die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen beim Kunden ab. In der Regel erkennen die SAP-Spezialisten beim Kunden sehr schnell, wie einfach und effektiv die TIA-Lösung wirkt und anzuwenden ist. TIA nimmt die Komplexität der bisher manuellen Arbeiten heraus und ermöglicht eine reibungslose und rasche Zusammenarbeit zwischen SAP-Entwicklung, SAP-Betrieb und den Fachabteilungen. Wichtige Veränderungen wie zum Beispiel die Einführung neuer Produkte, Preisänderungen oder auch konstruktive Verbesserungen im PLM-Umfeld werden signifikant schneller an den Markt gebracht.

Über die Firnkorn & Stortz GmbH

Effizientes SAP-Changemanagement mit TIA
TIA-Auswirkungen im Business
Die Firnkorn & Stortz GmbH hat sich auf die Optimierung und Automatisierung von SAP-Changemanagement-Prozessen spezialisiert. Mit langjähriger Erfahrung und Expertise in SAP-Systemen bietet Firnkorn & Stortz innovative Lösungen zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Effizienz im IT-Betrieb. Ein herausragendes Produkt des Unternehmens ist die Transport Impact Analyse (TIA), die Fehler und Inkonsistenzen in SAP-Systemen identifiziert und behebt, bevor sie auftreten. TIA simuliert den Import von Transporten, erkennt mögliche Fehlersituationen und korrigiert diese automatisch.

Das Quality and Security Center for SAP CTMS ist das Herzstück des Angebots von Firnkorn & Stortz und ermöglicht eine umfassende Automatisierung und Härtung des SAP-Changemanagements. Es integriert nahtlos verschiedene SAP-Werkzeuge wie den Solution Manager und Focused Build zu einer ganzheitlichen Lösung. Die Automatisierung von Governance- und Compliance-Prozessen im Regelbetrieb gehört ebenfalls zu den Kernkompetenzen des Unternehmens.

Firnkorn & Stortz legt großen Wert auf Menschlichkeit, Innovationskraft und Zuverlässigkeit. Mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, SAP-Systeme schnell, sicher und gesetzeskonform zu betreiben und Ausfallrisiken zu reduzieren. Mit benutzerfreundlichen und leicht integrierbaren Tools ermöglicht Firnkorn & Stortz die lückenlose Überwachung und Optimierung von Changemanagement-Prozessen. Damit verhilft das Unternehmen seinen Kunden zu bisher ungeahnten Reifegraden hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Hochverfügbarkeit und etabliert sich als vertrauenswürdiger Partner im Bereich SAP-Changemanagement.
Summary

Das SAP-Changemanagement ist ein kritischer Faktor für den Erfolg moderner IT-Infrastrukturen. Durch den Einsatz innovativer Tools wie der Transport Impact Analyse (TIA) von Firnkorn & Stortz können Unternehmen ihre Changemanagement-Prozesse effizienter gestalten, Fehler proaktiv vermeiden und die Revisionssicherheit erhöhen. Die Automatisierung und Integration solcher Lösungen tragen maßgeblich zur Optimierung der Betriebsabläufe und zur Reduzierung von Ausfallrisiken bei. Insgesamt ermöglicht das SAP-Changemanagement somit eine nachhaltige und sichere Weiterentwicklung der Unternehmens-IT. Durch die Kombination von fortschrittlicher Technologie und bewährten Best Practices können Unternehmen nicht nur ihre IT-Umgebung stabilisieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristigen Erfolg sichern.
Impressum
Firnkorn & Stortz GmbH
Herr Thomas Firnkorn Hauptstrasse 10 67480 Kirrweiler Deutschland USt-IdNr.: DE 329007278 Steuernummer: 24/672/01934 HRB 32696 Finanzamt Landau
T: 0049-6323-9819011
@: kontaktur4-tia.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP Prozessanalyse
Der Umstieg auf SAP S/4HANA birgt für Unternehmen mehrere Herausforderungen. Eine davon ist der Umgang mit individuellen Programmen und Erweiterungen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Um deren ...
Bild zum Artikel: SAP Housekeeping
SAP-Systeme, die über viele Jahre gewachsen sind, beinhalten häufig unzählige individuelle Erweiterungen und Anpassungen. Spätestens vor einer S/4HANA-Migration müssen solche Umgebungen aufgeräumt wer ...