Wählen wie gewohnt mit dem teambits Abstimmungstool – nur digital, effizienter und moderner
Abstimmungstool
- 30.08.2024
Abstimmen wie gewohnt – nur eben digital
Die meisten Organisationen oder Verbände, die regelmäßige Wahlen oder Abstimmungen durchführen, haben dafür bereits langjährig bewährte, analoge Strukturen geschaffen. Diese sind den Teilnehmern bekannt, sie sind einfach und benutzerfreundlich. Sie bringen allerdings einen großen Nachteil mit sich: ihre mangelnde Effizienz. Die Stimmen müssen händisch ausgezählt werden, was einen großen Personalaufwand bedeutet und für alle Beteiligten eine Geduldsprobe ist. Zudem ist eine Abstimmung nur möglich, wenn die Wahlberechtigten direkt vor Ort sind. Wer nicht dabei sein kann, dessen Stimme fällt unter den Tisch, wie man so schön sagt. Digitale oder hybride Versammlungen bieten daher nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch ein Plus an Fairness.Das bedeutet allerdings nicht zwingend, sich von den etablierten und funktionierenden Abläufen verabschieden zu müssen: Moderne Abstimmungstools bieten die Möglichkeit, bekannte Verfahrensweisen aus der analogen Welt beizubehalten, beispielsweise Anträge oder Wortmeldungen betreffend. Sie können nur einfacher, schneller sowie unabhängiger stattfinden und auf Wunsch sind auch hybride Modelle möglich – um sozusagen das Beste aus beiden Welten zu nutzen. Die Abstimmungen sind außerdem geheim, wenn gewünscht, und die Ergebnisse stehen unmittelbar zur Verfügung. Protokolle können anschließend direkt exportiert werden. Damit bieten digitale Tools eine simple und dennoch individualisierte Lösung für jedermann.
Vorteile digitaler Abstimmungen und Wahlen
Dennoch lassen sich mit teambits satzungsspezifische Eigenheiten abbilden und das digitale Abstimmungstool erlaubt den Anwendern, souverän durch die Versammlungen zu führen. Dafür erhalten die Teilnehmenden einfach per Link oder QR-Code oder Single-Sign-On (SSO) ihren Zugang und können – anonym oder namentlich – abstimmen. So stehen alle wichtigen Statistiken zu Anwesenheit, Stimmberechtigung und Beschlussfähigkeit transparent zur Verfügung, wobei selbstverständlich alle Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wie die Geheimhaltung gewahrt wird, erklären die Experten von teambits wie folgt: "Bei der Nutzung des Wahlen-Moduls erfasst teambits die Stimmabgabe des Wählers im Wählerverzeichnis und legt gleichzeitig den abgegebenen Stimmzettel in einer digitalen Wahlurne ab". Diese seien allerdings nicht miteinander verknüpft, sprich es sei kein Rückschluss von Stimmzetteln auf die Wähleridentitäten möglich, obwohl alle Daten vorliegen. So bestehe 100-prozentige Geheimhaltung – wie bei einer analogen Durchführung auch.
Weitere praktische Funktionen im teambits Abstimmungstool
Die Stimmrechtübertragung und Gewichtung erlaubt es, ein Stimmrecht auf Vertreter zu übertragen und eine differenzierte Stimmabgabe durch diese Vertreter durchzuführen. Dabei sind die Anzahl und Gewichtung der Stimmen flexibel konfigurierbar. Damit ist die Liste an praktischen Features aber noch nicht zu Ende. Zu den wichtigsten Funktionen von teambits gehören außerdem:
- Präsenzabstimmungen mit dem eigenen Smartphone
- Abstimmungen direkt im Browser ohne App-Download
- Online-Teilnahme per Videokonferenz oder Live-Stream
- Gleichberechtigung von Remote- und Vor-Ort-Teilnehmenden
- Sofortige Auszählung auf Knopfdruck oder sogar in Echtzeit
- Unmittelbare Exportmöglichkeiten zur revisionssicheren Ablage
- Versand von E-Mail- oder Posteinladungen
- Flexible Anmeldeverfahren, beispielsweise via Link, QR-Code, Formular oder Single-Sign-On (SSO)
- Möglichkeit von Anträgen und Wortmeldungen während der Veranstaltung
- Q&A-Sessions zwischen den einzelnen Wahlgängen
- Feststellung der Beschlussfähigkeit zu frei wählbaren Veranstaltungszeitpunkten
- Optionale Ergebnisprüfung und Freigabe durch die Wahlkommission
- Nachträgliche Auditierung aller System- und Benutzeraktionen während einer Wahl/ Abstimmung/ Veranstaltung.