Ackerland für Photovoltaik verpachten und sich eine zusätzliche Einnahmequelle sichern
Ackerland für Photovoltaik verpachten
- 20.06.2025

Landwirtschaft im Wandel – Konzepte für die Zukunft deutscher Äcker
Die Probleme in der Landwirtschaft nehmen zu: Schwankende Marktpreise, höhere Ausgaben und unvorhergesehene Extremwetterereignisse stellen Landwirte in Deutschland vor Herausforderungen. Wichtige Agrarprodukte wie Getreide, Raps und Milch erzielten zuletzt deutlich niedrigere Preise, was sich direkt auf die Gewinne auswirkte. Zwar konnten sich die Märkte für Kartoffeln und Obst etwas stabilisieren, was jedoch trotzdem nicht ausreichte, um die Verluste in anderen Bereichen auszugleichen. Auch auf der Kostenseite zeigt sich ein gemischtes Bild: Zwar wurden einige Betriebsmittel wie Dünger und Futtermittel etwas günstiger, was zu einem Rückgang der Gesamtkosten um rund sieben Prozent führte. Allerdings sind die Ausgaben für Pflanzenschutzmittel, Maschinen und bauliche Investitionen gestiegen.Der Einkommensrückgang von landwirtschaftlichen Betrieben ist also einerseits abhängig von der Art der Erzeugnisse, andererseits auch vom Standort. In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt und Niedersachsen fielen die Einkommen zum Beispiel vergleichsweise hoch aus, während Schleswig-Holstein im Bundesvergleich schlecht abschneidet. In dieser wirtschaftlich angespannten Lage suchen viele Landwirte nach neuen Möglichkeiten, um ihre Einkommenssituation langfristig abzusichern – ohne dabei ihre Flächen aufgeben zu müssen oder das Kerngeschäft zu vernachlässigen Dazu zählt auch, Ackerland an Photovoltaikanlagen-Betreiber zu verpachten.
Agrivoltaik: Stromgewinnung und Landwirtschaft im Einklang
Mit der intelligenten Doppelnutzung von Agrarflächen eröffnet DVP Solar neue Horizonte für die Landwirtschaft – ganz im Sinne des Firmenmottos: „Developing renewable horizons.“ Das Unternehmen mit deutscher Niederlassung in Berlin plant, baut und betreibt großflächige Solarparks mit Schwerpunkt auf Agri-Photovoltaik, also der gleichzeitigen Nutzung von Flächen für Stromerzeugung und Landwirtschaft. Mit über 550 Megawatt an entwickelten Projekten zählt DVP Solar zu den erfahrensten Akteuren auf dem Markt. Die Verpachtung an das Unternehmen bietet eine sichere Einnahmequelle – und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.Ackerland für Photovoltaik verpachten
Das Prinzip ist ebenso innovativ wie praxisnah: Die Photovoltaikmodule werden auf hochgeständerten Gestellen montiert, sodass darunter weiterhin Viehzucht oder der Anbau geeigneter Kulturen möglich ist. Diese Form der Doppelnutzung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Besonders in den heißen Sommermonaten liefern die Module Schatten für Weidetiere wie Rinder oder Schafe. Das steigert nicht nur das Tierwohl, sondern verringert auch Hitzestress.Des Weiteren können die Solarmodule zum Bodenschutz und zur Feuchtigkeitsregulierung beitragen, denn sie wirken wie eine Teilüberdachung und helfen, die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten – ein entscheidender Vorteil in Zeiten zunehmender Trockenperioden und extremer Wetterlagen.
Warum Ackerland an DVP Solar verpachten oder verkaufen? Vorteile einer starken Partnerschaft
Die Zusammenarbeit ist denkbar einfach: Nach einer unverbindlichen Flächenprüfung erhalten Interessierte so schnell wie möglich eine Rückmeldung sowie einen persönlichen Ansprechpartner. Von der Planung über die Netzeinspeisung bis zur Wartung und dem Rückbau übernimmt DVP Solar alle Aufgaben – ohne Investitions- oder Verwaltungsaufwand für die Eigentümer.
Wer beabsichtigt, sein Ackerland für Photovoltaikanlagen an den erfahrenen Spezialisten zu verpachten, profitiert von einem attraktiven Pachtmodell mit Pachtzahlungen pro Hektar und Jahr. Alternativ gibt es die Möglichkeit, eine einmalige Zahlung zu erhalten oder die Flächen zu verkaufen.
Die Vorteile einer Zusammenarbeit liegen auf der Hand:
- Verantwortungsvolle Flächennutzung ohne Verzicht auf landwirtschaftliche Produktion
- Sicheres, wetterunabhängiges Einkommen über Jahrzehnte
- Attraktive Pachteinnahmen
- Kein Investitionsrisiko oder Aufwand für die Landwirte
- Reduzierung von Betriebskosten durch innovative Technologien
- Ein Expertenteam, das maßgeschneiderte Lösungen anbietet