Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

"Das Besondere an unseren Kursen ist der Fokus auf die individuellen Stärken und Schwächen."

Interview mit Nina Colette, Gründerin, Inhaberin & Mentorin vom ärztesprech über die Erfahrung der TeilnehmerInnen

Ärztesprech Erfahrung

Kopfbild zum Artikel
© cherryandbees // Adobe Stock
Das Unternehmen ärztesprech bietet spezialisierte Online-Vorbereitungskurse für die medizinische Fachsprachprüfung (FSP) und die FaMed-Prüfung an. In folgendem Gespräch gibt Nina Colette, Gründerin, Inhaberin und Mentorin vom ärztesprech Einblicke in die Funktionsweise sowie die positiven Erlebnisse erfolgreicher AbsolventInnen, die ärztesprech genutzt haben und erläutert, welche ärztesprech-Erfahrung die TeilnehmerInnen erwartet.

Frau Colette, können Sie uns einen Überblick über ärztesprech geben? Was war die ursprüngliche Vision hinter der Gründung des Unternehmens?

ärztesprech-Erfahrung
Nina Colette, Gründerin, Inhaberin und Mentorin vom ärztesprech
Nina Colette: Das ist eine ganz unterhaltsame Geschichte, denn der ärztesprech war eigentlich gar nicht geplant. Ich habe 2015 gerade mit dem Studium (Gesundheitsökonomie) angefangen, als ich parallel angefangen habe als DaF-Lehrerin (Deutsch als Fremdsprache) zu arbeiten. Das kam aus der Not heraus, als wir so viele Zuwanderungen im Jahr 2015 hatten und händeringend nach Deutschlehrern gesucht wurde. Also habe ich mir die Grammatik und vor allem das Lehren der deutschen Grammatik beigebracht und erste Kurse gegeben. Im weiteren Verlauf habe ich dies auch auf Eigeninitiative und nicht mehr über die Sprachenschule gemacht und so einen Arzt kennengelernt, der mit mir lernte. Er absolvierte einige Zeit früher die medizinische Fachsprachprüfung (FSP) und so wurde ich darauf aufmerksam. Da dachte ich mir, das würde ich gerne machen und habe eine Website gebaut, um damit zu beginnen. Das war im Jahr 2018 und seitdem bereitet der ärztesprech Ärztinnen und Ärzte aus aller Welt auf die FSP vor.

Ihr Unternehmen bietet spezialisierte Online-Vorbereitungskurse für die medizinische Fachsprachprüfung (FSP) und die FaMed-Prüfung an. Wie kam es zu dieser Spezialisierung, und warum haben Sie sich entschieden, diesen Bereich zu fokussieren?

Zu Beginn des ärztesprech wusste ich noch nicht genau wohin die Reise geht. Mit der Zeit habe ich viele positive Rückmeldungen und positive Erfahrungen mit ärztesprech zu bestandenen Prüfungen erhalten und dann, durch den YouTube-Auftritt immer mehr Ärztinnen und Ärzte vorbereitet. Aufgrund der Nachfrage habe ich also immer mehr Material erarbeitet, welches unsere ÄrztInnen auf die Prüfungen vorbereitet. Eine besondere Rolle spielt hier, dass die Prüfungen je nach Bundesland anders aufgebaut sind und andere Anforderungen voraussetzen. Also musste hier vor allem Prüfungsort-bezogenes Material erstellt werden. Dann kam die Idee mit dem Videokurs, diesen habe ich 2022 umgesetzt und im gleichen Jahr kam auch die FaMed-Prüfung auf den Markt. Diese hat wieder andere Anforderungen, die wir unseren ÄrztInnen beibringen müssen. Am Ende des Tages habe ich mir die Inhalte autodidaktisch zu eigen gemacht und sie dann entsprechend didaktisch aufgearbeitet und meinen ÄrztInnen zur Verfügung gestellt.

Wie genau sind Ihre Vorbereitungskurse strukturiert, um auf die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Bundesländer einzugehen? Was macht Ihre Kurse im Vergleich zu anderen Anbietern einzigartig?

Das Besondere an unseren Kursen ist der Fokus auf die individuellen Stärken und Schwächen. Besonders in den Individualtrainings aber auch in den Gruppenkursen erhalten die Ärzte immer ein Feedback und genaue Anweisungen worauf sie achten und woran sie arbeiten sollen. Außerdem ist uns Flexibilität und auch die spontane Reaktion im Gespräch extrem wichtig. Das trainieren wir mit unseren ÄrztInnen in dem wir sie in unterschiedlichste Situationen bringen. Von ängstlichen PatientInnen bis hin zu sehr wütenden PatientInnen ist alles mit dabei. Außerdem erhalten unsere ÄrztInnen eben Prüfungsort-bezogenes Material und auch einen konkreten Lernplan, für welchen Unterricht sie was vorbereiten sollen. Dies ist besonders wichtig, damit im Unterricht nicht nur Neues gelernt, sondern auch vieles wiederholt und angewendet wird. Außerdem erhalten unsere ÄrztInnen einen Mix aus Lernmedien. Unsere Inhalte sind sehr abwechslungsreich, was unsere ÄrztInnen zum Lernen motiviert. Sie lernen mit Videos, Audioaufzeichnungen, Download-Material, Online-Quizzen und natürlich im Live-Unterricht.

Könnten Sie uns mehr über den Inhalt der Kurse erzählen? Welche Schwerpunkte werden gesetzt, und welche Prüfungsteile werden besonders intensiv trainiert?

Der Schwerpunkt liegt in der Regel auf den drei Prüfungsteilen Anamnese, Dokumentation und Patientenvorstellung. Diese sind in der Regel die Hauptprüfungsteile in allen Prüfungen und werden somit am intensivsten trainiert. Aber auch andere Themenbereiche, wie Aufklärungen und Laboranrufe werden trainiert, wenn diese auch von den Prüfungskommissionen gefordert werden.

Wie gewährleisten Sie, dass Ihre Kurse immer auf dem neuesten Stand sind und den sich ändernden Anforderungen der Landesärztekammern entsprechen?

Das ist eine Menge Arbeit und stetiges Einholen von Feedback. Durch das Feedback unserer ÄrztInnen, ob es etwas Neues oder Besonderes in den Prüfungen gab, erhalten wir die wertvollsten Informationen über die Anforderungen der Prüfungen, denn häufig findet man diese nicht auf den Webseiten der Ärztekammern. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden unsere Dokumente angepasst und den ÄrztInnen zur Verfügung gestellt.

Wie wichtig ist die Flexibilität in Ihren Kursen, insbesondere im Hinblick auf individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse der Kursteilnehmer? Haben Sie Beispiele, wie diese Flexibilität in der Praxis aussieht?

Flexibilität ist sehr wichtig. Viele ÄrztInnen haben das B2-Sprachniveau mit welchem sie sich auf diese C1-Prüfung vorbereiten. Oft reicht es nicht aus und wir machen in den einzelnen Sitzungen noch ein Grammatik-Training oder wiederholen wichtigen Wortschatz. Aber auch Flexibilität im Hinblick auf die Terminplanung ist extrem wichtig. Viele unserer ÄrztInnen sind bereits im Beruf und da kann es auch schon mal zu einem Notfall kommen. Damit gehen wir gerne flexibel um und richten uns nach den Zeiten unserer Ärzte.

Neben der Prüfungsvorbereitung, welche weiteren Dienstleistungen bietet ärztesprech an, um ausländische Ärzte in ihrer beruflichen Integration in Deutschland zu unterstützen?

Neben der Prüfungsvorbereitung bieten wir Trainings zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch sowie die Korrektur des Lebenslaufes und Anschreibens an. Das wird häufig erfragt und gerne in Anspruch genommen. Außerdem bieten wir aber auch ein intensives Training für Ärzte im Krankenhaus an. Dieses kann vor Ort wie auch online durchgeführt werden und behandelt die sprachlichen Anforderungen im Krankenhaus, wie zum Beispiel der Umgang mit schlechten Nachrichten, Gespräche mit Angehörigen, Telefonate mit Angehörigen und auch die Kommunikation im Team. Da diese Inhalte in der FSP nicht abgefragt werden, ist es ein weiterer wichtiger Bereich, unsere ÄrztInnen optimal auf die Anforderungen des Krankenhausalltags vorzubereiten.

Wie sieht die Betreuung und das Feedback während der Kursdauer aus? Welche Rolle spielt der persönliche Austausch zwischen Mentoren und Teilnehmern?

ärztesprech-Erfahrung
Wie bereits erwähnt, erhält jeder Arzt ein individuelles Feedback. Das ist sehr wichtig, damit der Arzt oder die Ärztin immer gut einschätzen kann, wo er/sie steht und sein/ihr Lernverhalten anpassen kann. Außerdem geben wir mit dem Feedback immer auch "Hausaufgaben" auf, die helfen die Schwachpunkte zu verbessern. Das ist ebenfalls extrem wichtig, denn woher sonst sollen sie wissen, wie sie sich verbessern können. Dafür haben sie uns gebeten, sie auf die Prüfung vorzubereiten, damit wir sie an die Hand nehmen und einen konkreten Plan erstellen und zusammen erarbeiten können.

Können Sie uns von einem Erfolgserlebnis berichten, bei dem ein Teilnehmer durch Ihre Kurse erfolgreich die Fachsprachprüfung bestanden hat? Welche Rückmeldungen erhalten Sie bezüglich der ärztesprech-Erfahrung von Ihren Absolventen?

Da gibt es zum Glück einige :) Wir haben immer wieder Ärztinnen und Ärzte, die die Prüfung erfolgreich absolvieren. Das Feedback ist meist sehr ähnlich. Sie sind sehr dankbar für all die Videos, auf YouTube, wie auch in den Kursen, mit denen sie sich selbstständig vorbereiten können. Gleiches gilt für das Download-Material und die Quizze. Besonders dankbar sind sie aber für die Simulationen, da diese wirklich wie in der Prüfungssituation und manchmal sogar noch etwas schwieriger sind. Wir bereiten unsere ÄrztInnen lieber auf sehr schwere Situationen vor, damit sie es in der Prüfung leicht haben. Ich habe erst letztens folgende Mails erhalten:

"Liebe Nina, liebe Olivia
Ich habe fröhliche Nachrichten. Ich habe die FaMed Prüfung bestanden!
Ich freue mich sehr, dass ich die Möglichkeit hatte mit euch zu arbeiten.
Ich habe sehr viel gelernt, die Simulationen und alle ihren Hinweisen waren sehr
hilfreich. Die Email vor der Prüfung war auch ermutigend und ich hatte ihre
schöne Worter in dem Kopf der ganzen Zeit. Dafür möchte ich euch aus tiefsten
Herzen danken."

"Schönen guten Tag, liebe Nina!
Ich habe die Prüfung bestanden! Ich freue mich sehr darüber und bin dir und dem gesamten Team von Ärztesprech sehr dankbar für eure tollen Videos und Prüfungsmaterialien!
Alles war ausreichend, um mich während der Prüfung entspannt und sicher zu fühlen.
Ich wünsche dir eine wunderschöne Woche!"


Seit einiger Zeit senden wir unseren ÄrztInnen einen Tag vor der Prüfung auch noch immer eine Mail zur Motivation und dass wir an sie denken, während der Prüfung. Wir geben ihnen ein Mantra an die Hand, welches sie immer wieder wiederholen sollen bevor sie in die Prüfung gehen. Dieses Mantra lautet: "Ich finde IMMER die richtigen Worte!". Das hilft einigen sehr und wir erhalten viele positiven Rückmeldungen darüber.

Welche zukünftigen Pläne und Ziele haben Sie für ärztesprech, insbesondere in Bezug auf die Weiterentwicklung der Online-Vorbereitungskurse und die Erweiterung Ihres Angebots?

Wir würden gerne noch enger mit Krankenhäusern zusammenarbeiten, um Ärztinnen und Ärzte auch im Krankenhausalltag jederzeit zur Seite zu stehen und sei weiterhin zu trainieren. Sprache entwickelt sich immer weiter und auch mit Ende der Prüfung ist das Lernen der Sprache noch lange nicht zu Ende. Außerdem arbeiten wir derzeit an einem weiteren Videokurs und zwar für die FaMed-Prüfung. Dieser soll zum neuen Jahr 2025 veröffentlicht werden, damit auch die ÄrztInnen, die sich auf die FaMed-Prüfung vorbereiten, von einem reinen Videokurs profitieren können. Und wir arbeiten immer weiter an Quizzen. Neben dem Grammatik-Quiz kommt bald auch ein Wortschatz-Quiz raus, mit dem sich die ÄrztInnen vorbereiten können.

Ansonsten schweben mir Ideen wie ein Podcast oder auch Lieder zur Vorbereitung im Kopf herum :) Mal sehen, wohin die Reise geht. Alle Türen stehen offen :)
Weitere Informationen über die Erfahrung bei ärztesprech erhalten Interessierte hier.
Impressum
ärztesprech - Nina Colette
Frau Nina Colette Christinastr. 19 50733 Köln Deutschland USt-IdNr.: DE815896489
T: 0049-179-5116205
@: nina.coletteaerztesprech.de