Was macht AFRY für Kunden wie Mitarbeitende so attraktiv und wieso gilt es als so innovativ?
AFRY
- 28.11.2023

AFRY ist ein international tätiges Unternehmen mit den Schwerpunkten Engineering, Design und Beratung. Möchten Sie einmal genauer erklären, was die Expertise ausmacht?

Unsere Engineers finden technische Lösungen für technische Herausforderungen. Ob in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Umwelt, Mobilität, Digitalisierung oder Medizin – es sind Ingenieur/-innen, die innovative Technologien entwickeln, dank derer sich die Welt verändert. Wir in Österreich sind vor allem im Planungs- und Beratungsbereich von Energie- und Infrastrukturprojekten tätig. Die Planungsaufgaben eines Engineering-Unternehmens sind sehr breit gefächert, da wir von der Konzeptionsphase, über Studien, Ausschreibungen bis hin zur Ausführungsplanung oder der Bauüberwachung in allen Projektentwicklungsphasen unsere Expertise einbringen können.
Die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und der Dekarbonisierung spielen in unseren Geschäftsbereichen des Netzinfrastruktursektors und der Planung von Speicherlösungen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft.
Für den Ausgleich der Energieschwankungen sind der Ausbau der Netzinfrastruktur und die Nutzung der klassischen Pumpspeicherkraftwerke ein wichtiger Lösungsansatz, man bedenke, dass weltweit 96 Prozent der Speicheranlagen klassische Pumpspeicherkraftwerke sind und wir decken die gesamte Vielfalt und Wertschöpfungskette zur Entwicklung und Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken ab und übernehmen das Engineering von allen Ingenieurdisziplinen, beginnend von Geolog/-innen über Bauingenieur/-innen bis hin zu elektromaschinellen Expert/-innen.
Wie kann man sich den Kundenstamm vorstellen?
Unsere Hauptkunden sind klassische Energieversorger wie zum Beispiel Uniper, Vattenfall oder in Österreich Verbund und die Landesenergieversorger, aber wir beobachten immer mehr, dass typische Projektentwicklungsgesellschaften, Finanzinstitute bis zu Versicherungs- und Pensionsfonds zu den Kunden zählen, die aus anderen Branchen in den interessanten und zukunftsweisenden Markt der Energieversorgung eindringen. Da wir ein globales Unternehmen sind, decken wir Projekte auf der ganzen Welt ab.Sie erwähnten, dass eines der AFRY-Fachgebiete die Energiebranche ist. Welche innovativen Lösungsansätze bieten Sie Ihren Kunden?

AFRY kann in der Pumpspeicherkraftwerksplanung auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken. Von der Konzepterstellung der Pumpspeicheranlagen über die Entwicklung und Inbetriebnahme deckt AFRY das gesamte Leistungsspektrum ab. Die AFRY Austria GmbH hat bereits große Pumpspeicheranlagen in Australien, Südostasien, im Mittleren Osten, aber auch in Zentraleuropa realisiert.
Wir sind eines der wenigen Engineering-Unternehmen, die an vorderster Front agieren. Wenn es um mittelfristige Speicherkapazitäten geht, bei denen viel Energie gespeichert werden kann, dann führt an Pumpspeicherung kein Weg vorbei.
Aufgrund des hohen Potenzials der Pumpspeicherkraftanlagen werden diese auch in den nächsten 10 bis 15 Jahren einen Schwerpunkt in der Entwicklung von AFRY Energy bilden. Der nächste Schritt geht in Richtung Speichertechnologie. Wir werden Pumpspeicher mit neuen Technologien verknüpfen, zum Beispiel Wasserstoffanlagen, Batteriesysteme integrieren sowie Speicher als generelles Medium entwickeln. Ich bin der Meinung, dass wir die Energiewende schaffen können, aber nicht in der kurzen Zeit, denn Verzögerungen bedingt durch lange Genehmigungsprozesse und Engpässe in den Ressourcen wirken sich auf die Entwicklungs- und Errichtungszeiten aus.
Mit welchen Herausforderungen werden Unternehmen aus der Energiebranche in nächster Zeit konfrontiert werden?
Wie bereits ausgeführt, wird der Weg der Energiewende viele und engagierte Ingenieur/-innen benötigen, die diesen wegweisenden Entwicklungen ihren Stempel aufdrücken: Einerseits wird uns Ressourcenknappheit in allen technischen Disziplinen begleiten, andererseits wird uns die demografische Entwicklung einen Ressourcenengpass bringen.Was ist die Herausforderung für uns: Wir müssen technische Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten attraktiv machen, wir müssen Frauen in die Technik bringen und unseren Mitarbeiter/-innen interessante und zukunftsweisende Möglichkeiten bieten, an innovativen Lösungsansätzen mitzuwirken.
Daneben dürfen wir neue Abwicklungsprozesse nicht vergessen, die einerseits die Einbindung von BIM-Technologien und allgemein 3D-Anwendungen von geologischen Erkundungen, über geotechnische Lösungen bis hin zum Design von Kraftwerken und Umspannwerken ermöglichen.
Damit ergeben sich neue Effizienzsteigerungen in der Abwicklung von Planungsprozessen und mit diesen Möglichkeiten mitzuwirken ist schon eine tolle Chance für junge engagierte Kolleg/-innen.
Wie würden Sie die Unternehmensphilosophie in drei Worten beschreiben?

Wir in AFRY fördern Mut, Engagement und wir sind Teamplayer: Wir tauschen Ideen aus und arbeiten über Teams, Abteilungen, Geschäftsbereiche und Länder hinweg zusammen, um neue Möglichkeiten zu entdecken.
Wieso spielt der Nachhaltigkeitsgedanke bei Ihren Kundenlösungen eine so wichtige Rolle?
Unser Ziel ist eindeutig, die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Bei AFRY unterstützen wir die Entwicklung von Kundenlösungen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft für künftige Generationen. "Engineered by AFRY" steht dabei für die nachhaltigen, innovativen Lösungen, die wir schaffen, die Möglichkeiten, die wir Menschen beruflich eröffnen und unsere besondere Unternehmenskultur.Bei all unserem Tun sehen wir eine Herausforderung statt einem Problem. Dabei schätzen wir die Unterschiede zwischen uns und haben stets ein höheres Ziel vor Augen: die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Für ein besseres Morgen.
Was schätzen die Mitarbeitenden am Unternehmen?
Das müssen Sie schon unsere Mitarbeiter/-innen fragen, aber ich denke, dass wir eine sehr gute Firmenkultur unser Eigen nennen können. Wir haben vor Kurzem eine Initiative "Betriebliche Gesundheitsförderung" gestartet, die mit einer Mitarbeiterbefragung begann: Die Ergebnisse sind äußerst zufriedenstellend, wir liegen als AFRY Austria GmbH in fast allen Bereichen über dem Benchmark vergleichbarer Unternehmen; darüber hinaus bieten wir solide Arbeitsverhältnisse und flexible Arbeitszeiten und wir beobachten soziale, freundschaftliche Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg – wir sind sozusagen die AFRY-Familie.Wo sehen Sie das Unternehmen in zehn Jahren?
Dekarbonisierung, Elektrifizierung und eine Diversifikation der Stromerzeugung und des Energietransportes – das sind Schlüsselinstrumente, um die Energiewende voranzutreiben; der Planet steht vor einer beispiellosen Herausforderung: der Bekämpfung des Klimawandels.Um eine nachhaltige Zukunft zu erreichen, müssen wir die Kraft von Technologie und Innovation nutzen, wir müssen unseren Beruf attraktiv für die Besten machen.
Vielen Dank für das interessante Gespräch!