Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Vom Kunden für den Kunden - agile Serviceentwicklung und agile Produktentwicklung heute

Agile Serviceentwicklung und agile Produktentwicklung

Die Technik macht's möglich! Jedes Produkt und jeder Service kann individuell angepasst werden. Damit ändert sich die Erwartungshaltung von Privat- und Geschäftskunden gleichermaßen. Agile Organisationen binden ihre Kunden daher konsequent ein: von der agilen Serviceentwicklung und agilen Produktentwicklung über die individualisierte Leistungserbringung bis hin zur personalisierten Nachbetreuung.

Agile Serviceentwicklung und agile Produktentwicklung - von, mit und für den Kunden

Agile Serviceentwicklung und agile Produktentwicklung
Agil ans Ziel mit agiler Service- und Produktentwicklung
Das Kaufverhalten ändert sich. Die Zeiten produktgetriebener Marketingkampagnen sind längst vorbei. Der informierte Kunde von heute möchte sein Produkt am liebsten selbst entwerfen und passende Serviceleistungen modular hinzufügen. Entsprechend nehmen agile Organisationen diesen Trend auf und setzen in der Produktentwicklung und in der Serviceentwicklung auf iterative und experimentelle Vorgehensweisen. Dabei steht die kontinuierliche Interaktion mit dem Kunden im Mittelpunkt.

Kundeninteraktion im Fokus

Services erlebbar machen - Prototyping für agile Serviceentwicklung
Services erlebbar machen - Prototyping für agile Serviceentwicklung
Co-Creation, Lean Startup und Design Thinking sind Beispiele für agile Methoden, die agile Organisationen einsetzen, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Allen agilen Produktentwicklungsmethoden ist gemein, dass sie die Kunden früh in den Entwicklungsprozess einbinden. Statt umfassender Marktbeobachtung, tiefgehender Analysen und langwierigem Tüfteln gehen agile Methoden mit dem Kunden ins Gespräch. Mit Prototypen machen sie das Produkt für den Kunden erlebbar. Es geht nicht mehr in erster Linie um die Präsentation des perfekten Produkts. Es geht darum, zu verstehen, was der Kunde gut und was er verbesserungswürdig findet. Aus dem so generierten Informationsvorsprung lassen sich dann vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten rund um ein Basisprodukt kreieren.

Mit agiLOGO agil ans Ziel

Agile Service- und Produktentwicklung läuft strukturiert und transparent
Agile Service- und Produktentwicklung läuft strukturiert und transparent
Nicht jedes Unternehmen hat die Ressourcen, sich eine eigene Forschung und Entwicklung zu leisten. Insbesondere im Zulieferbereich gibt es aufgrund geringer Margen häufig scheinbar wenig Möglichkeiten für eigene Entwicklungsaktivitäten und großes Differenzierungspotential. "Trotzdem lassen sich in der Regel mindestens kleine, aber wirkungsvolle Spielräume generieren", erklärt Julia Staffa von agiLOGO. Das private Institut für agiles Management hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Agilität zu begleiten. "Wesentlicher Schritt ist es, den Kunden und den Wertschöpfungsprozess wieder konsequent in den Fokus zu stellen. Das rutscht bei einer Shareholder-Ausrichtung leider häufig etwas zu sehr in den Hintergrund."

Mit dem von agiLOGO vorgeschlagenen Vorgehen kann sich der Zulieferer Handlungsoptionen erarbeiten. Auf der einen Seite passt er sich an die vom Netzwerk vorgegebenen Parameter an. Auf der anderen Seite sucht er das Gespräch mit den Netzwerkpartnern und nutzt die gewonnenen Informationen für Veränderungen. agiLOGO unterstützt die Kunden dabei, die passenden agilen Methoden auszuwählen. "Durch ein iteratives und strukturiertes Vorgehen schon während der Implementierung minimieren unsere Kunden die Risiken, kontrollieren die Kosten und erreichen schnell erste Erfolge", freut sich Julia Staffa.
Agile Organisationen sichern ihren Erfolg durch eine gute Kombination aus Produkt und dazu passenden Serviceleistungen. Dabei arbeiten sie im engen Kontakt mit dem Kunden. So lassen sich sowohl im B2C- als auch im B2B-Segment agile Lösungen entwickeln, die Unternehmen immer wieder neue Handlungs- und damit auch Entscheidungsspielräume bieten.
Impressum
agiLOGO GmbH
Frau Julia Staffa Hinschstr. 18b 22525 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE 311247700 Steuernummer: 219/5800/3338 HRB 90663 Industrie- und Handelskammer zu Köln
T: 0049-2236-3313898
@: julia.staffaagilogo.de
agilogo.de