Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Agiles Change Management sichert die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen

Agiles Change Management

Kopfbild zum Artikel
Dr. Philipp Engelhardt und Stefan Benndorf, Gründer und Geschäftsführer von scaleon © scaleon GmbH
In den kommenden 20 Jahren steht Deutschland vor einem radikalen Umbau der Wirtschaft. Innovationskraft muss internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand antreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Unternehmen die Strategie überdenken, wie sie schnell auf Änderungen am Markt reagieren können. Hier kommt agiles Change Management ins Spiel.
Mehr über agiles Change Management mit scaleon erfahren



Wie ist agiles Change-Management definiert?

Agiles Change Management
Dr. Philipp Engelhardt, Experte für Organisationskultur, Geschäftsmodellinnovation, Skalierungsstrategien, Organisationsdesign, OKRs (Objectives & Key Results) sowie strategische Kennzahlen-Systeme scaleon
Die zunehmend global vernetzte Wirtschaft mit ihren dynamischen Rahmenbedingungen zwingt nicht nur Weltkonzerne zur Wandlungsfähigkeit, sondern fordert mittlerweile auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen höchste Flexibilität. Das Stichwort, unter der die neuen Anforderungen zusammengefasst werden, lautet Agilität.

Darunter versteht man die Fähigkeit von Unternehmen, ihre Organisation, ihre Prozesse, ihr Geschäftsmodell kurzfristig an neue Marktgegebenheiten anpassen zu können. Mehr noch: Agilität bedeutet, initiativ neue Chancen zu suchen und zu ergreifen. Charakteristisch für agile Organisationen sind durchlässige Hierarchien, das Arbeiten in Projekten und Netzwerken, schnelle Feedback- und Optimierungsschleifen, ausgeprägtes Delegieren von Verantwortung und Aufgaben an Mitarbeiter.

Agiles Change Management fordert, diese Arbeitsweisen nicht "irgendwie", gar notgedrungen, zuzulassen, sondern sie bewusst zu etablieren als beste Reaktion auf ein sich stark veränderndes Geschäftsumfeld. Die Herausforderung dabei ist, den Top-down-Führungsanspruch des "klassischen" Managements zu verbinden mit einer maximalen Autonomie für Mitarbeiter, Teams, Abteilungen.

Der Lohn agiler Transformation ist, dass mit ihr notwendige Veränderungen besser gelingen. Durch gleichzeitige Top-down- und Bottom-up-Kommunikation werden mehr Wissen und Erfahrung in ein Unternehmen eingebracht. Bewusstes Change Management ist transparent und lädt Mitarbeiter zur Mitgestaltung ein, sodass Veränderungen am Ende nicht "verkauft" werden müssen. Zudem sorgt die Strategie der kleinen Schritte bei direkten Optimierungsvorschlägen für kontinuierliche Verbesserungen ohne unberechenbares Risiko. Hinsichtlich Anpassungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Kundenzentriertheit ist agiles Change Management hierarchischen, bürokratischen Organisationsformen überlegen.

Die drei größten Hebel, um Agilität als neue Normalität zu verankern

Agiles Change Management - Prozesse optimieren
Stefan Benndorf, Experte für Strategie- und Organisationsentwicklung, OKRs sowie Digital Business Building scaleon
Damit die Transformation hin zur flexiblen Organisation dennoch auch bei starren, traditionellen Unternehmensstrukturen gelingt, muss Agilität als Kombination aus Methodik und einem "Change of Mind" verstanden werden. Es reicht eben nicht, die Unternehmensführung mit entsprechenden Strategiemodellen bekannt zu machen und ihr ein neues "Mindset" nahezulegen. Nachhaltig erfolgversprechend ist einzig ein ganzheitlicher Kulturwandel über das gesamte Unternehmen hinweg.

Hierfür haben sich drei fundamentale Faktoren als unverzichtbar erwiesen: eine klare Vision, transparente Kommunikation und ein interdisziplinäres Change-Team.

Die Vision beschreibt das Leitbild des Unternehmens für die Zukunft, sie wird daher gelegentlich auch als "Nordstern" beschrieben. Im Unterschied zur Mission, die Sinn und Zweck eines Unternehmens im Hier und Jetzt definiert, transportiert sie eine perspektivische Wunschvorstellung.

Veränderungen scheitern häufig an mangelhafter oder fehlender Transparenz der damit bezweckten Ziele. Durchlässige, allen Mitarbeitern verständlich Kommunikation ist daher Faktor Nummer zwei. Nur so ist sichergestellt, dass alle Beteiligten "in die gleiche Richtung rudern" und wissen, was zu tun ist, um "auf Kurs" zu bleiben.

Den dritten Faktor bildet ein crossfunktionales Change-Team. Es muss zusammengestellt werden, um die agile Transformation auszugestalten, sie umzusetzen und langfristig im Unternehmen zu implementieren. Hierfür ist entweder eine möglichst erfahrene interne Taskforce notwendig oder externe Expertise.
Whitepaper: OKR - A Primer, The essential elements of OKR basics herunterladen


Die Game-Changer der Wachstumsstrategie

Agiles Change Management - so gelingen Veränderungen dank agilen Methoden/Ansätzen
Verleihung des Top Consultant Awards 2022 durch Ex-Bundespräsident Christian Wulff scaleon
Eine solche externe Expertise kann die scaleon GmbH zur Verfügung stellen. Die Top-Management-Beratung aus Berlin ist spezialisiert auf Wachstumsstrategie, Strategiedurchführung, digitale Transformation und Transaktionsunterstützung für Unternehmen. Die Gründer und Geschäftsführer Dr. Philipp Engelhardt und Stefan Benndorf waren bereits tätig in ausführenden C-Level-Positionen bei verschiedenen internationalen Technologieunternehmen und haben in anderen renommierten Beratungen dutzende Organisationen aus verschiedenen Branchen beraten, bevor sie sich 2019 mit scaleon selbstständig machten. Seither hat die Firma bereits für über 60 Kunden Strategiekonzepte erarbeitet und umgesetzt, woraus in neun von zehn Fällen Folgeprojekte resultierten.

Durch die eigene langjährige Erfahrung in der Führung großer Teams und Organisationen verfügt scaleon über eine einzigartige Kombination aus analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten. Zudem greift die Beratung bei Bedarf auf ein Netzwerk hochqualifizierter Experten aus den Bereichen "Business Intelligence & Analytics", "Marketing & Brand" sowie "Produktentwicklung" und "Programmierung" zurück.

Agiles Change Management konzipiert, moderiert und implementiert scaleon als neutraler, erfahrener Partner im Rahmen von Wachstumsstrategien – und das derart erfolgreich, dass die Top-Management-Beratung bereits drei Jahre nach Unternehmensgründung im Juni 2022 den renommierten Top Consultant Award gewann. Besonders stolz ist das Team darauf, dass die Qualität seiner Arbeit, die Fach- und Methodenkompetenz, die Kundenorientiertheit sowie die Seriosität positiv hervorgehoben wurden.

Wer mehr Informationen über die maßgeschneiderten scaleon-Lösungen benötigt oder den vierteljährlichen Newsletter beziehen möchte, kann beides über die Unternehmens-Webseite anfordern.
Impressum
scaleon GmbH
Herr Stefan Benndorf scaleon GmbH, Litfaß-Platz 2 scaleon GmbH 10178 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE328674427
T: 0049-163-5407615
@: marketingscaleon.de